Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core Bedienungsanleitung Seite 28

Anti-mode 2.0 dual core
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Anti-Mode 2.0 Dual Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DSPeaker
alle Filter automatisch deaktiviert. Wenn Sie die Kalibration abbrechen, bevor der Prozess
abgeschlossen ist, werden die deaktivierten Filter nicht wieder aktiviert. Ausnahmen bil-
den der Subsonic- und Hoch-/Tiefpass-Filter, diese bleiben aktiv.
Die bereits angepassten Filter verschwinden aber nicht. Sie können sie einfach nach der
Kalibration wieder aktivieren.
Ein anderer möglicher Grund ist mangelnde Rechenkapazität. Auch wenn das Anti-
Mode 2.0 mit zwei sehr starken Prozessoren ausgestattet ist, ist deren Rechenleistung
nicht unbegrenzt. Wenn zu viele komplexe Filter-Strukturen das CPU-Limit überschreiten
würden, deaktiviert das System automatisch einen oder mehrere der weniger wichtigen
Filter zur Ressourcenschonung.
!
Probleme mit der Raumkorrektur
sind normalerweise das Ergebnis einer fehlerhaften Raum-Analyse. Die wichtigste Vor-
aussetzung für eine erfolgreiche Raum-Analyse ist das Sicherstellen einer ausreichend
hohen Signal-Lautstärke. Manchmal zeigt die automatische Lautstärken-Erkennung
„Lautstärke OK" an, selbst wenn sie in Wirklichkeit zu niedrig eingestellt ist. Dies kann
besonders in lauten Umgebungen und/oder in Verbindung mit Subwoofern mit einge-
schränktem Frequenzband vorkommen. Manche Subwoofer sind allerdings bei „Pegel
OK" bereits sehr laut für die Kalibration eingestellt. Es gilt sich also an den für Sie passen-
den Pegel heranzutasten.
Bei der Messung eines Subwoofer-Systems deaktivieren Sie immer die im Subwoofer in-
tegrierten Tiefpass-Filter, oder regeln sie diese auf die maximale Übernahme-Frequenz
ein. Sie können die integrierten Filter nach dem Mess-Vorgang wieder aktivieren, oder
Sie nutzen die Dual-Core eigenen digitalen Präzisions-Tiefpass-Filter, der flexiblere und
viel genauere Einstellungen zulässt. Sie sollten außerdem kein anderes Kabel über das
Mikrofon-Kabel legen, da sonst Störsignale übertragen werden könnten. Öffnen oder
schließen Sie keine Türen während das Anti-Mode 2.0 DualCore den Messton generiert,
da dies Auswirkungen auf die Raumantwort haben kann.
Nach überprüfen dieser Maßnahmen starten Sie die Kalibration noch einmal. Versichern
Sie sich, dass die Vorher-/Nachher-Graphen danach gut aussehen. Wenn das Problem
weiter besteht, kontaktieren Sie den DSPeaker Kundenservice oder Ihren Händler. Ein Bild
des Vorher-/Nachher-Graphen (mit einer Kamera etc.) beschleunigt die Fehlerbehebung
immens. Oder sie schicken die Dateien, die Sie per USB auslesen können.
!
Wenn USB ausgewählt wird kommt es zu Lautstärke-Sprüngen:
Verantwortlich hierfür ist ihr PC denn dieser setzt intern die Masterlautstärke und ist
durch die Lautstärkeanpassung mit der Fernbedienung unempfänglich. Dazu kommen
noch Lautstärkeregelungen durch die einzelnen Multimediaprogramme, wodurch an
mehreren Ecken Einfluss auf die Lautstärkeausgabe genommen wird.
Wir empfehlen ihnen: setzen sie in allen Multimediaprogrammen die Lautstärke auf
100% und regeln sie die Ausgabelautstärke über die Master-Volumenfunktion ihres Be-
triebssystems. Sie haben hierdurch keine klanglichen Einbußen zu befürchten. Zudem
wird die Lautstärke Einstellung jedes Mal wieder hergestellt wenn sie die Einheit per USB
mit ihrem PC verbinden.
A
28
-M
2.0 D
C
nti
ode
ual
Bedienungsanleitung
ore

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core

Inhaltsverzeichnis