A
-M
2.0 D
nti
ode
ual
Bedienungsanleitung
Bei Vollbereichs-Messungen ist die Positionierung des Mikrofons kritischer als bei einer
reinen Bass-Messung. Das Mikrofon sollte immer zur Decke zeigen.
➢ Sobald die erste Messung beendet ist, wird im Menü ein zusätzlicher Slot verfügbar.
Diese Messung hat denselben Bereich wie die Erste aber Sie können die zu messenden
Kanäle bestimmen. Dies ermöglicht es Ihnen beispielsweise, die Raumantwort des rech-
ten Kanals mit der des linken Kanals, sowie die Effekte der individuell gestalteten Filter
oder der unterschiedlichen Messpunkte innerhalb einer Hörzone zu vergleichen.
In der resultierenden Messkurven-Ansicht können Sie durch Drücken der Pfeil-Taste links/
rechts den Cursor aktivieren, um genaue Frequenzen und deren Wert abzulesen. Durch
Drücken der Pfeiltaste links/rechts bewegen Sie den Cursor in 4Hz Schritten, mit den
Pfeiltasten oben/unten wird der Cursor in 1Hz Schritten bewegt.
➢ Schließen Sie den Dialog mit der „OK"-Taste, um die Messung zu speichern.
➢ Bedenken Sie, dass jedes Klangprofil seine eigenen Messdaten besitzt. Dadurch
können Sie mit den vier verfügbaren Profilen bis zu 8 individuelle Messungen speichern
(zusätzlich zu den „Vorher/Nachher"-Ergebnissen der Kalibrationen, die das Anti-Mode
automatisch generiert).
Sie können das Anti-Mode 2.0 DualCore daher auch als alleinstehendes Messgerät zu
Messungen der Hörräume verwenden, bei sich oder Freunden.
8. Anwendungsbeispiele
Aufgrund der Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten und den vielfältigen Verwendungs-
möglichkeiten ist es kaum möglich eine vollständige Liste aller Beispiele zu erstellen.
Jeder Anwendungs-Fall ist etwas oder sogar deutlich anders gelagert. Siehe dazu das se-
parat verfügbare Dokument zu den Anschlussbeispielen.
Die häufigsten Anwendungsgebiete des Anti-Mode 2.0 Dual Core sind diese:
✔ Das Anti-Mode 2.0 Dual Core als Zweikanal-Vorverstärker und DAC:
Verbinden Sie Ihre Audio-Quellen mit den Eingängen des Anti-Mode 2.0 Dual Core. Sie
können bis zu drei Quellen an USB, Toslink (S/PDIF) und an einen der analogen Eingänge
anschließen.
Verbinden Sie das Dual Core mit Ihrem Verstärker über die XLR- oder die Cinch-Ausgänge.
✔ Verwendung mit einem Audio Video Receiver (AVR) / einem Heimkino-Verstärker:
Benutzen Sie eine DSP-Schleife oder eine Tape-Monitor-Schleife für die Verbindung.
Wenn das nicht möglich ist, wählen Sie die Audio-Quelle aus, die am meisten von der
Raumkorrektur profitiert, und schleifen Sie das Dual Core zwischen diese Quelle und den
Verstärker.
C
ore
DSPeaker
25