Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core Bedienungsanleitung

Anti-mode 2.0 dual core
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Anti-Mode 2.0 Dual Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DSPeaker
✔ Verwendung mit einem 2.1- oder 2.2-System
Wenn Sie ein 2.1- oder ein 2.2-System mit bereits existierender Übernahme-Frequenz ha-
ben, verbinden Sie das Dual Core vor diesem Cross-Over. Ihr System wird dann vom Dual
Core als ein 2.0-Vollbereichs-System betrachtet, und sowohl Ihre Hauptlautsprecher als
auch Ihre Subwoofer werden korrigiert.
✔ Korrektur unterschiedlicher Subwoofer-Konfigurationen
Wählen Sie während der typischen Raumeinmessung die geeignete Konfiguration für
Ihre Subwoofer- Aufstellung aus. Wenn Sie mehr als 2 Subwoofer anschließen möchten,
gruppieren Sie sie nach Aufstellungsort und Symmetriegrad der Aufstellung. Beispiels-
weise sind Subwoofer in den vorderen Raum-Ecken ähnlicher als ein Subwoofer in einer
Ecke und ein anderer an der Mitte der Wand.

9. Fehlerbehebung

!
Mein Anti-Mode speichert nach dem Abschalten keine Voreinstellungen.
Eingangswahl -, Lautstärke- und Profil- Einstellungen werden erst bei einer Stand-by
Schaltung des Anti-Mode 2.0 DualCore permanent gespeichert. Werden Änderungen
vorgenommen und das Anti-Mode 2.0 DualCore danach stromlos geschaltet (Netzste-
cker gezogen oder Netzleiste ausgeschaltet) werden die Änderungen verworfen, und
das Gerät startet mit der Grundeinstellung bzw. dem Status, der bei der letztmaligen
Stand-by Schaltung aktiv war.
Sollen die aktuellen Einstellungen bei erneuter Inbetriebnahme automatisch wieder zu
Verfügung stehen, empfehlen wir das Anti-Mode 2.0 DualCore einmal kurz per Stand-by
in den Ruhestand zu versetzen.
!
Nicht eindeutige Verzögerung:
Dieser Fehler kann beim Beginn der Kalibration vorkommen, wenn der Abstand/die Ver-
zögerung zwischen den Kanälen nicht richtig erkannt wird. In den meisten Fällen liegt
das an einer schlechten Aufstellung des Mikrofons oder einfach an einem zu niedrigen
Lautstärke-Pegel des zu messenden Signals, verglichen mit den Umgebungsgeräuschen.
Abhilfe schafft das Verrücken des Mikrofons um etwa 10 cm. Stellen Sie dabei sicher, dass
sich keine anderen Gegenstände in der Nähe des Mikrofons befinden. Zusätzlich wird die
Erhöhung des Lautstärkepegels des Messtons auch über die Pegelgrenze „OK" hinaus
empfohlen.
Die Werte für den Abstand/die Verzögerung können auch manuell eingegeben werden.
Der nähere Kanal sollte um 1000*S/V (ms) verzögert werden, wobei S die Abstands-
Differenz und V die Schallgeschwindigkeit (340 m/s) darstellt. Wenn beispielsweise der
linke Lautsprecher 0,9 m näher steht als der rechte, sollte die Kompensations-Verzöge-
rung des linken Kanals auf 1000*0,9/340 = 2,7 ms und die des rechten Kanals auf 0 ms
eingestellt werden.
A
26
-M
2.0 D
C
nti
ode
ual
Bedienungsanleitung
ore

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core

Inhaltsverzeichnis