Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO WKF-Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 69

Smart-wärmepumpen system luft/wasser zum heizen und kühlen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WKF-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulikschema WKF-compact
Funktionen: Heizen oder Kühlen und Warmwasser, Betriebsart: monoenergetisch
Dieses Hydraulikschema dient lediglich als Planungshilfe,
die bauseitige Hydraulik ist durch den Installateur zu planen und auszulegen!
A
Abb. 76: Beispiel Hydraulikschema WKF-compact
A: Außenmodul
B: Innenmodul WKF-compact
C: Außenfühler
Die Wärmepumpenmodelle WKF-compact sind Ideal für den Einsatz in Neubauten wenn die Wärmepumpe
alleiniger Wärmeerzeuger ist. Im Notfall kann eine elektr. Zusatzheizung (monoenergetische Ausführung)
über den Smart-Control eingeschaltet werden.
Der REMKO Trinkwasserspeicher Typ WKT 300 ist ein emaillierter Trinkwasserspeicher mit einer Wärmetau-
2
scher-Fläche von 3,5 m
ventil wird vom Smart-Control für die Warmwasser Bereitung umgeschaltet und ist ebenfalls im Innenmodul
enthalten. In einem bivalenten, alternativen Einsatz kann der Kessel direkt auf dem Innenmodul (bivalente
Ausführung) angeschlossen werden. Das dazu benötigte Umschaltventil ist ebenfalls in der bivalenten Aus-
führung im Innenmodul enthalten.
Die im Innenmodul hocheffiziente Primärpumpe kann als Heizkreispumpe genutzt werden und ist je nach
Anforderung drehzahlgeregelt. Es steht ein bauseitiger Druckverlust von max. 80 kPa zur Verfügung. Sollten
die bauseitigen Druckverluste höher sein, muss ein separater Speicher z.B. REMKO KPS 300 als hydrauli-
sche Weiche eingesetzt werden. Es steht dann eine REMKO Heizkreisgruppe ungemischt Typ HGU und
zwei gemischte Heizkreisgruppen (bei der WKF Duo vier) Typ HGM zur Verfügung. Des weiteren werden die
Anschlüsse Warmwasser, Kaltwasserzulauf, Zirkulation alle oben am Innenmodul angeschlossen.
Damit die Wärmepumpe effizient und störungsfrei das Heizungssystem direkt (ohne Pufferspeicher) mit Hei-
zungswasser beschicken kann, sind folgende Grundvoraussetzungen zu erfüllen:
n
Das Heizungssystem muss mit einer Vorlauftemperatur betrieben werden können
(z.B. nur Fußbodenheizung)
n
Der Druckabfall des Heizungssystems darf 80 kPa nicht überschreiten
n
Es muss ein mind. Wasservolumenstrom von 20 l/min sichergestellt werden. Sollte das nicht möglich
sein ist ein Ventil an geeigneter Stelle (letzter Heizkreisverteiler) zu installieren.
Die Rohrquerschnitte der Leitungen von der Wärmepumpe bis zu den Heizkreisverteilern dürfen nicht
n
reduziert werden
n
Das mind. Wasservolumen bei aktiver Kühlung muss beachtet werden
C
B
der im unteren Gehäuse integriert ist. Das zusätzlich benötigte 3-Wege-Umschalt-
1
2
3
1: gemischter Heizkreis
2: Kaltwasser
3: Warmwasser
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis