Die Kommunikationsschnittstellen des Typs 4500 ermöglichen Ihnen die Programmierung von Produktfunktionen und den
Zugriff auf eine große Anzahl von Betriebsfunktionen, die Sie bei der Bedienung des Gerätes unterstützen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den erweiterten Funktionen des 4225. Eine Referenz für die komplette Menüstruktur und die
Programmieroptionen finden Sie im Abschnitt „Flussdiagramm".
Konfigurierbare Eingangsfehleranzeige und Eingangsgrenzwerte
Konfigurierbare Eingangsfehlererkennung
Um eine höhere Systemsicherheit und -integrität zu erreichen, können Sie eine hohe und eine niedrige Eingangsfehler-
Erkennungsebene programmieren. Wenn Eingangssignale außerhalb der hohen und niedrigen Grenzwerte gemessen werden,
schaltet der Ausgang des Gerätes in den vordefinierten Fehlerzustand.
Die beiden konfigurierbaren Eingangsfehler-Erkennungsebenen können einzeln eingestellt und aktiviert werden; genauso ist
es möglich, die Ausgangsfehleranzeige für jede der beiden Erkennungsebenen individuell einzustellen. Dadurch können
Anwender Prozessfehler sowie kaputte oder kurzgeschlossene Eingangsdrähte erkennen.
Verfügbare Ausgangsfehlerzustände für den unteren und oberen Grenzwert: AUF, AB, NULL und KEINER.
Die Ausgangsfehleranzeige verwendet die gemäß NAMUR NE 43 definierten Fehlerzustände für einen 4...20-mA-Ausgang.
Für alle anderen Ausgangsspannen werden äquivalente Ausgangsfehleranzeigen verwendet (siehe Tabellen auf den Seiten
20-21).
Wenn der Eingangsgrenzwert aktiviert und als Fehlerzustand „KEINER" gewählt ist, wird der Eingangsfehler erkannt und auf
dem Display durch IN.ER und blinkende Anzeige, aber nicht auf dem Ausgangssignal angezeigt.
Beispiel: Ausgangsspanne mit 4...20 mA und sowohl oberer als auch unterer Grenzwert auf NULL gesetzt
Konfigurierbarer
Gerät Mindest-
Eingangsgrenzwert,
eingangswert
Fehlerfrequenz
Der Ausgangsfehlerstrom kann individuell
eingestellt werden auf:
NULL:
0 mA
NACH OBEN: 23 mA
NACH UNTEN: 3,5 mA
KEINE:
Keine Fehleranzeige, Ausgangs-
wert begrenzt auf 3,8 mA
Konfiguration
Normaler Messbereich
unterer
Erweiterter Messbereich
4,0 mA
3,8 mA
Ausgangsfehleranzeige = NULL
NULL:
NACH OBEN: 23 mA
NACH UNTEN: 3,5 mA
KEINE:
4225V100-DE
Konfigurierbarer
Gerät Maximaler
Eingangsgrenzwert,
Eingangswert
oberer
20,5 mA
20,0 mA
Fehlerfrequenz
Der Ausgangsfehlerstrom kann individuell
eingestellt werden auf:
0 mA
Keine Fehleranzeige, Ausgangs-
wert begrenzt auf 20,5 mA
Eingang:
Hz
19