Visier
Überprüfen Sie den Zustand der Sichtscheibe vor Gebrauch und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Die Sichtscheibe
hat zum einfachen Austausch vier Befestigungspunkte, von denen die oberen 2 (exzentrisch) zum Festspannen der
Scheibe verwendet werden. Für den Austausch wird kein Werkzeug benötigt.
Demontage Visier:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht
werden, um aus der Multimask Pro gelöst zu werden. Abb. 9.0 + 9.1
Drücken Sie danach unten am Maskenhaken leicht gegen das Visier bis die Scheibe herausspringt. Abb. 10.0
Montage Visier:
Die neue Scheibe am unteren Maskenhaken befestigen und anschließend die beiden Exzenterschnallen rechts
und links in die jeweiligen Löcher stecken und mit einer 180 Grad Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn wieder
befestigen. Bitte beachten Sie, dass die Scheibe richtig montiert ist und auf der Visierdichtung liegt.
Ausatemventil
Das Flatterventil sitzt an einem Zapfen an der Multimask Pro. Um das Flatterventil zu wechseln, muss vorher das
Visier demontiert werden. Danach das Flatterventil vom Zapfen abziehen und durch ein neues ersetzen, indem das
neue Ventil auf den Zapfen gedrückt wird. Bitte beachten Sie, einen korrekten und festen sitzt.
Kopfband / Bebänderung
Sollte eine der Exzenterschnalle funktionsunfähig sein, müssen beide Schnallen durch neue ersetzt werden.
Demontage Kopfband:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht
werden, um aus der Multimask Pro gelöst zu werden. Abb. 9.0 + 9.1
Montage Kopfband:
Die Exzenterschnalle rechts muss in die rechte Seite des Maskenrahmens und die Exzenterschnalle links in die
rechte Seite des Maskenrahmens montiert werden. Durch eine 180 Grad Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn
werden, die Exzenterschnallen mit der Multimask Pro befestigt.
Visierdichtung
Demontage Visierdichtung:
Die Visierdichtung sollte ausgetauscht werden, wenn das Material porös wirkt oder nicht mehr seine volle Funktion
gewährleistet werden kann. Dazu einfach die Dichtung von der Multimask Pro abziehen und eventuelle Kleber-
reste von der Multimask Pro entfernen.
Montage Visierdichtung: (Im Werk des Herstellers oder in autorisierten Servicezentren durchzuführen.)
•
Die Multimask Pro an der zu klebenden Fläche reinigen.
Wichtig: die Dichtung darf nicht auf Spannung montiert werden!
Untere Dichtung mit der Klebeseite auf die Multimask Pro kleben.
•
Obere Dichtung auf die Multimask Pro kleben.
•
•
Bitte beachten Sie, dass keine Leckagen durch ein falsches Kleben der Dichtung oder an den Verbindungs-
stücken von Unter- zu Oberteil der Dichtung entstehen.
e-breathe • info@e-breathe.de • www.e-breathe.de
Bevor Sie die Ausrüstung lagern, reinigen Sie diese vorab. Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem
trockenen und sauberen Ort, vor direkter Wärmestrahlung und Sonnenlicht geschützt. Die Ausrüstung sollte in einem
geschlossenen Behälter oder Schrank, geschützt vor Staub, Licht, Dämpfen, chemischer Wirkstoffe und möglichst ent-
fernt von Hitzequellen gelagert werden. Ein sachgemäß gelagertes, unbenutztes Gebläse ist auch nach einer langen
Lagerung funktionstüchtig.
Folgende Lagertemperaturen sollten am besten für die
komplette Ausrüstung eingehalten werden.
Die Multimask Pro ist Grobabfall. Kontaminierte Teile oder eine kontaminierte Multimask Pro, sowie gebrauchte
Filter sind Sondermüll und sind abhängig von den gefilterten Stoffen (Gasen und Partikeln) zu entsorgen.
Die Wahl des Kopfteils bzw. der Ausrüstung hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem vor-
geschriebenen Schutzfaktor ab.
• Einsatzbereich: Siehe DGUV Regel 112-192 / BGR 190 (ZH 1/701) Einsatzregeln Atemschutzgeräte.
• Siehe auch BGI 504-26 (ZH1/600.26) Atemschutztauglichkeit (arbeitsmedizinische Untersuchung).
Filtergeräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Geräteklasse
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Partikelfiltern
TH2P
TH3P
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Gasfiltern (*2)
TH2 Gasfilterklasse 1,2,3
TH3 Gasfilterklasse 1,2,3
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationsfilter.
Isoliergeräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 2:
Geräteklasse
Helme / Hauben / Anzug mit Druckluft-Regelventil
2A / 2B
3A / 3B
•
VdgW: Vielfach des Grenzwertes, DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten
•
GW1 sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte (MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration; TRK =
technische Richtkonzentration).
•
(* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gasfilter in Gebläsefiltergeräten von
0,05 Vol-% in Gasfilterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gasfilterklasse 2 und 0,5 Vol-% in Gasfilterklasse 3 überschritten werden.
•
Leckage: Zulässiger maximaler Prozentsatz für die gesamte nach innen gerichtete Leckage
14
e-breathe • info@e-breathe.de • www.e-breathe.de
Rev. 5.0
5. Lagerung & Entsorgung
< 70%
6. Auswahl von Filtergeräten mit Gebläse
VdgW (GW1)
Leckage*
Bemerkungen / Einschränkungen
20
2%
100
0,2%
20
2%
100
0,2%
VdgW (GW1)
Leckage*
Bemerkungen / Einschränkungen
20
2%
100
0,5%
+30°C
0°C
-
-
-
-
-
-
15