Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung - e-breathe MULTIMASK PRO Gebrauchsanweisung

Gesichtsschutzschild
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTIMASK PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2. Einschränkungen / Hinweise
ALLGEMEIN EN12941 / EN14594
2.1
Dieses Produkt darf nur von qualifizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeits-
platz vollkommen bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
2.2
Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoffe auszuwählen.
2.3
Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoffen erfordern spezielle Einsatzregeln.
2.4
Wenn die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht anliegt, entsteht nicht der für den richtigen Schutzfaktor erfor-
derliche Überdruck. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die Multimask Pro korrekt angelegt wird!
2.5
Die Dichtigkeit der Haube zum Gesicht muss sichergestellt sein. Die Dichtigkeitsanforderungen können
nicht erreicht werden, wenn sich Bart, Haare, Koteletten, tiefe Narben, Brillenbügel oder Teile der Kleidung
zwischen Dichtungsrand und Gesicht befinden. (Es können auf Anfrage lieferbare Brillen mit einer Spezial-
fassung verwendet werden.)
2.6
Vor dem Betreten eines kontaminierten Raumes ist die korrekte Maskendichtigkeit gemäß Abschnitt 3.3.1
und 3.3.2 zu überprüfen. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die Multimask Pro korrekt angelegt
wird!
2.7
Bei Gebrauch des Atemschutzgerätes in Räumen mit Explosionsgefahr sind die dafür zutreffenden Vor-
schriften zu beachten.
2.8
Die Multimask Pro muss bei laufendem Gebläsegerät verwendet werden. Bei Ausfall des Gebläses kann
keine oder nur eine geringe Atemschutzfunktion des Gerätes erwartet werden. Es besteht die Gefahr
einer sofortigen, starken Anreicherung von Kohlendioxid. Ein Gebläseausfall wird als ein außergewöhnli-
cher Zustand angesehen.
2.9
Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt, um die
Gefahr zu vermeiden, dass sich der Schlauch löst.
2.10
Bei starker Atmung unter hoher Arbeitsbelastung kann im Atemanschluss ein Unterdruck in der Einat-
mungsphase entstehen, welcher dazu führt, dass Verunreinigungen eindringen können.
2.11
Bei Verwendung der Ausrüstung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindigkeiten kann sich der Schutz-
faktor reduzieren.
Die Multimask Pro darf nicht benutzt werden bei schwerfallender Atmung, wenn Sie Geruch oder Ge-
2.12
schmack von Verunreinigungen wahrnehmen oder Sie eine Art von Unbehagen (Schwindelgefühl, Übelkeit
oder ähnliches) empfinden.
2.13
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte
an Ihren Vorgesetzten oder die Verkaufsstelle.
e-breathe • info@e-breathe.de • www.e-breathe.de
FILTRIERENDER ATEMSCHUTZ EN12941
2.14
Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse unbekannt sind. In Zweifels-
fällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken.
2.15
Filtergeräte dürfen nicht in engen Räumen (z.B. Behälter, Tanks) eingesetzt werden, da ein Mangel an
Sauerstoff oder schwere sauerstoffverdrängende Gase (z.B. Kohlendioxid) vorkommen können.
2.16
Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstoffgehalt der Raumluft mindestens 17 Vol. % betra-
gen (entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren). Das Produkt darf nicht
benutzt werden, wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstoffgehalt aufweist oder in Atmosphä-
ren mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft.
2.17
Ein Gasfilter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikelfilter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im
Zweifelsfall Kombinationsfilter einsetzen.
2.18
Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxid), CO₂ (Kohlen-Di-
oxid) oder N2 (Stickstoff ) und Stickstoffoxide.
2.19
Partikelfilter gegen radioaktive Stoffe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen)
sollten nur einmal verwendet werden.
2.20
Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind
und achten Sie darauf, nicht die Klassifizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassifizierung
des Gebläses nach anderen Standards zu verwechseln.
2.21
Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
2.22
Mindestvolumenstrom Gebläsefiltergerät >160 l/min
ISOLIERENDER ATEMSCHUTZ EN14594
2.23
Die zu verwendende Atemluft muss der EN12021 entsprechen.
2.24
Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen von EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrie-
ren des Gerätes zu vermeiden.
2.25
Das Produkt darf nicht benutzt werden in Atmosphären mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft.
2.26
Das Gerät könnte in hochtoxischer Umgebungsatmosphäre keinen angemessenen Schutz bieten.
2.27
Bei Gebrauch von Gehörschützern oder von Schall-mindernder Kommunikationsausrüstung muss die redu-
zierte Hörbarkeit der Warnung des Druckluft-Regelventils berücksichtigt werden und eine entsprechende
Anweisung erstellt werden.
2.28
Mindestvolumenstrom Druckluft-Regelventil >160 l/min
Maximalvolumenstrom Druckluft-Regelventil < 310 l/min
3.1 Auspacken
Vergewissern Sie sich anhand der Packliste, dass die
Ausrüstung vollständig ist und während des Transportes
nicht beschädigt wurde.
8
e-breathe • info@e-breathe.de • www.e-breathe.de
Rev. 5.0
2. Einschränkungen / Hinweise

3. Anwendung

Packliste:
• Maskenrahmen + Visierdichtung + Ausatemventil
• Gesichtsabdichtung (Unterschiedliche Versionen)
• Kopfband
• Visier
• Bedienungsanleitung
• Atemluftschlauch muss separat bestellt werden
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für e-breathe MULTIMASK PRO

Diese Anleitung auch für:

322003999

Inhaltsverzeichnis