Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Controller
IF-4077-4
Zutrittsmanager
00-4077-04xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allegion interflex IF-4077-4

  • Seite 1 Controller IF-4077-4 Zutrittsmanager 00-4077-04xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................1.1 Kurzbeschreibung ........................1.2 Lieferumfang ..........................1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 1.4 Zielgruppe des Dokuments ......................1.5 Sicherheit ............................ 1.6 Abkürzungen ..........................1.7 Kabellängen und Kabeltypen ...................... 2 Systemüberblick ..........................2.1 Überblick Zutrittsmanager ......................2.2 Überblick Controller IF-4072 ....................... 2.3 Überblick I/O-Controller-Board....................
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Der Zutrittsmanager IF-4077-4 im Metallgehäuse dient als Bindeglied zwischen einem Host-System und 4 Lesern der Serie IF-8xx für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung. Die Steuerung und Überwachung z. B. von Türen ist über Relais und Eingangskontakte möglich. 1.2 Lieferumfang Gehäuse mit eingebautem Controller IF‑4072 mit 4 I/O-Controller-Boards Zubehörbeutel mit 2 Schlüsseln für das Riegelschloss und Montagematerial 95-10435 Produktinfo...
  • Seite 4: Sicherheit

    Allgemeines 1.5 Sicherheit HINWEIS Sachschaden durch transiente Überspannungen Transiente Überspannungen (Surges, Bursts) im Energieversorgungsnetz können zu Funktionsstörungen und Ausfällen führen. Verwenden Sie geeignete Netzfilter, die fachgerecht installiert sind und fachgerecht betrieben werden. HINWEIS Sachschaden durch elektrostatische Entladungen (ESD) Elektronische Bauteile und Baugruppen können schon durch geringe, nicht spürbare elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden, ohne dass dies sofort offensichtlich ist.
  • Seite 5: Kabellängen Und Kabeltypen

    Systemüberblick Abschirmung (shield) Verschlüsselte Netzwerkverbindung (secure shell) 1.7 Kabellängen und Kabeltypen Kabelfunktion Max. Länge Empfohlener Kabeltyp Spannungsversorgung 230 V AC zum Netzteil (falls NYM 3 x 1,5 mm nicht vorinstalliert) Netzwerkleitungen: RJ45-Patchkabel, vorzugsweise 100 m ab Kategorie 5 mit Schirmgeflecht Kabel zu potentialfreien Zustandskontakten, 100 m J-Y(St) Y 2 x 2 x 0,6 mm Steuerkabel...
  • Seite 6: Überblick Zutrittsmanager

    Systemüberblick 2.1 Überblick Zutrittsmanager Elektronikbaugruppen Controller IF-4072 Gehäuseschalter I/O-Controller-Board 1 bis 4 (voradressiert) Klemme für Schutzleiter © 2021 Interflex Datensysteme GmbH IF-4077-4 Zutrittsmanager...
  • Seite 7 Systemüberblick Komponenten Controller IF-4072 Spannungsversorgung Controller IF-4072 und Leser Kontrollelement Türöffner Taster Türkontakt Leser Spannungsversorgung Kontrollelement I/O-Controller-Board RS485-Bus: Anschluss Leser Host-System an Controller IF-4072 © 2021 Interflex Datensysteme GmbH IF-4077-4 Zutrittsmanager...
  • Seite 8: Überblick Controller If-4072

    Systemüberblick 2.2 Überblick Controller IF-4072 Anschlüsse Schraubklemme 4-pol. für Relaiskontakte Schraubklemme 4-pol. für Relaiskontakte Schraubklemme 8-pol. für potentialfreie Schraubklemme 6-pol. für Zustandskontakte Spannungsversorgung (Netzteil) RJ45-Buchse zum Anschluss an das Schraubklemme 10-pol. für RS485 Ethernet-Netzwerk (Host-System) Bus-Datenkabel 1 2 3 USB-Anschluss (für zukünftigen Einsatz) Schraubklemme 3-pol.
  • Seite 9: Led, Taster Und Schalter

    Systemüberblick LED, Taster und Schalter Pos. Bezeichnung Funktion Factory Reset: Eingestellte IP-Adresse temporär speichern, Standard IP-Adresse 172.18.70.52 einstellen Gespeicherte Daten löschen, Standard-Parameter wiederherstellen Aktive Prozesse beenden, Neustart auslösen Pos. Status Betriebszustand des Controllers Leuchtet Applikation gestartet, Controller betriebsbereit Leuchtet Betriebsspannung liegt an Leuchtet Netzwerkgeschwindigkeit: an bei 100 Mb / aus bei 10 Mb Leuchtet...
  • Seite 10: Überblick I/O-Controller-Board

    Zutrittsmanager montieren 2.3 Überblick I/O-Controller-Board Anschluss Zustandskontakte und Adressschalter Türschalter/Türöffner Anschluss Leser Anschluss Spannungsversorgung und RS485-Schnittstelle Brücke 4: Jumper muss gesteckt sein Brücke 1: Einstellung NO / NC 3 Zutrittsmanager montieren HINWEIS Sachschaden durch Manipulation des Zutrittsmanagers Manipulation des Zutrittsmanagers kann zu Datenverlust führen. Zutrittsmanager im gesicherten Bereich anbringen, z. B.
  • Seite 11: Zutrittsmanager Anschließen

    Zutrittsmanager anschließen 4 Zutrittsmanager anschließen 4.1 Kabelführung Beachten Sie die Hinweise unter Kabellängen und Kabeltypen [} 5]. Empfehlung zur Verlegung der Leitungen an das Gehäuse: Spannungsversorgungskabel und Schutzleiter: Unterseite Leitungen von Terminals und Stellgliedern: linke oder rechte Seite HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Kabelführung Unsachgemäßer Anschluss des Zutrittsmanagers kann zu Beschädigung des Geräts führen.
  • Seite 12: Komponenten Verdrahten

    Zutrittsmanager anschließen 4.2 Komponenten verdrahten An den Ausbrüchen im Bodenblech des Gehäuses können die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden. Ethernet-Netzwerk Das Gerät ist eingestellt zum Anschluss an 10/100 Mb/s Ethernet-Netzwerke. Anschluss und Geschwindigkeit werden durch LED an der Frontseite signalisiert LED und Schalter. Beachten Sie bei der Vergabe der IP-Adresse und beim Einrichten des Netzwerks den aktuellen Stand der Technik zur Absicherung und Segmentierung von Unternehmens-Netzwerken.
  • Seite 13: Potentialfreie Zustandskontakte Und Relais

    Zutrittsmanager anschließen Potentialfreie Zustandskontakte und Relais Relais 230 V Zustandskontakte IN 1 IN 2 IN 3 IN 4 Zum Schalten von Geräten bis 30 V, 2 A können Sie einen NO- oder einen NC-Kontakt benutzen. Weiterführende Kabel können Sie an den PAT-Klemmen schleifen. Beachten Sie die Hinweise unter Kabellängen und Kabeltypen [} 5].
  • Seite 14: Controller Anschließen

    Zutrittsmanager anschließen 4.3 Controller anschließen Spannungsversorgung anschließen HINWEIS Störung des Betriebs durch unsachgemäße Elektroinstallation Eine unsachgemäße Elektroinstallation kann zu Störungen des Betriebs und zu Ausfällen der Geräte führen. Beachten Sie daher folgendes: Abgeschirmte Kabel verwenden Kabellängen und Kabeltypen [} 5] Abschirmung geräteseitig und verkabelungsseitig erden Aktoren (z. B.
  • Seite 15: Anschlüsse I/O-Controller-Board

    Zutrittsmanager anschließen Anschlüsse I/O-Controller-Board Relais 230 V Zustandskontakte IN 2 Bus 1/2/3 IN 2 IN 1 IN 1 - Tx Terminals Slave-Terminal - Tx - Tx Com+ Ö Com- Com+ Com- Bei den Klemmen handelt es sich um LSA-Schneidklemmleisten, die zum Anschließen der Kabel ein geeignetes Auflegewerkzeug erfordern.
  • Seite 16: Geräteadresse Einstellen

    Zutrittsmanager anschließen Geräteadresse einstellen Stellen Sie sicher, dass bei Terminals mit Adressschaltern die eingestellte Adresse mit der Adresse des verbundenen I/O-Controller-Boards übereinstimmt. Die Adressschalter sind ab Werk wie folgt eingestellt: I/O-Controller-Board Adresse Schalter Adresse 1 OFF* Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4 Adresse 5 Adresse 6...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Mit dem entsprechenden Zubehör haben Sie folgende Möglichkeiten, den Host-Rechner mit dem Controller zu verbinden: Über WLAN mit der IF-ServiceApp 75-99-0013 Über die Service-Schnittstelle bzw. USB Service-Schnittstelle Controller IF-4xxx 75-4070-0001 Service-Kabel 4xxx (Anschluss im Gehäuse) Controller IF-4070 75-4070-0002 Service-Kabel 4xxx (Anschluss über RJ45) Terminal IF-5xxx...
  • Seite 18: Netzwerkparameter Prüfen Und Einstellen

    Inbetriebnahme 5. Mit Open Kommunikation starten 6. Mit Benutzernamen fieldservice anmelden 7. Kennwort vergeben Die Bedingungen für ein gültiges Kennwort und wie Sie das Kennwort ändern können, ist unter Benutzer und Kennwörter beschrieben. Erst nach Eingabe eines Kennworts werden die Netzwerk-Dienste gestartet und die Netzwerkverbindung kann hergestellt werden.
  • Seite 19: Eingabesyntax Für Befehle

    Inbetriebnahme fieldservice@IF‑xxx:~ netpar -? Display or change network parameters (legacy) Please consider using nmtui or nmcli instead. Usage: /opt/interflex/bin/netpar [OPTION]     -i  show network settings     -x  change IP addr., gateway, netmask and port no     -d  use default network configuration    ...
  • Seite 20 Inbetriebnahme fieldservice@IF‑xxx:~ netpar -x IPv4 address/netmask [172.18.12.65/16]: IPv4 gateway [172.18.70.1]: Port [2001]: Hostname [IF‑xxx]: Connection 'netpar' (e046c1c5-2eb5-4be0-8655-4f79acffc8bc) successfully deleted. Connection 'netpar' (8ff8bd2e-7229-4914-a214-3d60dc0e7f16) successfully added. Activate profile netpar Connection successfully activated (D-Bus active path: /org/freedesktop/ NetworkManager/ActiveConnection/3) Current profile:  netpar IPv4 address/netmask: 172.18.12.65/16 IPv4 gateway: 172.18.70.1 IPv4 address/netmask (active): 172.18.12.65/16 IPv4 gateway (active): 172.18.70.1...
  • Seite 21: Schnittstellen Und Buchungsspeicher Parametrieren

    Inbetriebnahme 5.3 Schnittstellen und Buchungsspeicher parametrieren Über den Befehl oc -h können Sie Schnittstelleneinstellungen ändern Größe des Buchungsspeichers anpassen Werte, die Sie nicht verändern möchten, quittieren Sie mit der Eingabe-Taste. fieldservice@IF xxxx:~ oc -h base address : 1 No. of term. bus 1 : 6 bus 2 : 4 bus 3 : 6 IF LT64 at bus 2 : 0...
  • Seite 22: Konfigurationsdaten Der Leser Listen

    Inbetriebnahme 5.4 Konfigurationsdaten der Leser listen Der Befehl cfg listet Konfigurationsdaten der Leser. fieldservice@IF xxxx:~ cfg Terminal configuration IF xxxx/4735 IT-2018.02.0-794-g91e557d6d26e Host: Ethernet ---------------------------------------------------------------- No B A HA TNo type HWU SWU display keys read.1 read.2 In/Out I/O -- - - -- --------- ------- ----- ----- ------- ------ ------ -- 1 1 A 1 0 IF611 3.00 7.b ../..
  • Seite 23: Controller Neu Starten

    Inbetriebnahme 5.5 Controller neu starten Einige Änderungen erfordern einen Neustart des Controllers. Sie können diesen direkt am Controller durchführen oder mit den entsprechenden Befehlen über die Konsole. Warmstart Der Warmstart führt folgende Aktionen aus: Anwendung beenden Anwendung neu starten Zugehöriger Konsolen-Befehl: oc -s oder factory-reset application-restart Reboot Der Reboot führt folgende Aktionen aus: Anwendung beenden...
  • Seite 24 Inbetriebnahme 2. Reset-Taster kurz drücken 3. Warten, bis die RUN-LED wieder dauerhaft leuchtet (Vorgang kann 45 s dauern) 4. Schalterstellung zurücksetzen: Zugehöriger Konsolen-Befehl: oc -c oder factory-reset application Netzwerkeinstellungen auf Werkseinstellung zurückstellen Die Netzwerkeinstellungen werden zurückgesetzt. 1. Schalter einstellen: 2. Reset-Taster kurz drücken Die davor eingestellten Netzwerkeinstellungen werden anders als in früheren Gerätevarianten nicht temporär gespeichert.
  • Seite 25: Software Aktualisieren

    Software aktualisieren 6 Software aktualisieren Sie haben zwei Möglichkeiten, die Controller-Software zu aktualisieren: Mit dem System IF‑6040 (ab Version 8.3) Mit dem Programmpaket PuTTY über Batch-Dateien Vorbereitung Um die Software auf dem Controller über Batch-Dateien zu aktualisieren, muss auf dem Service-PC die aktuelle Version des Programmpakets PuTTY installiert sein.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten 8.1 Allgemein Spannungsversorgung Niederspannung 20 VAC, 1,5 A für Controller und bis zu 4 I/O-Controller-Boards ohne Türöffner Türöffner: Abhängig von den eingesetzten Türöffnern Leistungsaufnahme 30 VA (Controller und I/O-Controller-Boards) Allgemeine Daten Umgebungstemperatur +4° C bis +40° C Luftfeuchtigkeit Max.
  • Seite 27 Technische Daten Lagerung An einem trockenen Ort Leistungsaufnahme ca. 13 VA Luftfeuchtigkeit Max. 95%, nicht betauend Gehäusematerial PC, UL 94-0 Nennspannung 18 – 24 V AC/DC Schnittstellen zum Host- Ethernet nach IEEE 802.3, TCP/IP System Schnittstellen für Service Ethernet Netzwerkverbindung mit SSH RS232 mit 115200 Bd, 8 Bit, no Parity, 1 Stop Schnittstellen zu Lesern 3 x RS485...
  • Seite 28: I/O-Controller-Boards

    Die enthaltenen Angaben sind daher ohne Gewähr und können ohne vorherige Ankündigung geändert oder aktualisiert werden. Die Originaldokumentation wurde in deutscher Sprache erstellt. Andere Sprachen sind Übersetzungen der Originaldokumentation. Stand 09.21 Interflex Datensysteme GmbH +49 711 1322 - 0 Zettachring 16 interflex.info@allegion.com 70567 Stuttgart, Germany www.interflex.de...

Inhaltsverzeichnis