BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Benutzerhinweise zu dieser Anleitung Gültigkeit Verwendete Symbole und Konventionen Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen Abbildungen Systemintegration Konfiguration Funktionen in den Moduleigenschaften Bit-Mapping und Funktion der konfigurierbaren Module IO-Link-Konfiguration WebUI / Webinterface Allgemein Navigationsleiste Benutzerprofil 3.3.1 Information / Unterlagen 3.3.2 Sprachauswahl...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Benutzerhinweise zu dieser Anleitung Gültigkeit Verwendete Symbole und Konventionen Diese Anleitung beschreibt die Integration und Konfigura- Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein tion folgender Produkte: vorangestelltes Dreieck angezeigt. – BNI PNT-508-055-P067 ► Handlungsanweisung 1 –...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration Konfiguration Modul einbinden Bei der Planung von PROFINET-Geräten wird ein Gerät als Das Gerät kann über die Suche in dem Katalog gefunden modulares System abgebildet, das über ein Kopfmodul und per Drag-and-drop in den PROFINET-Strang gezogen und mehrere Datenmodule verfügt.
Seite 8
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Priorisierter Hochlauf (Fast Startup) Ist der priorisierte Hochlauf (Fast-Startup (FSU)) aktiviert, laufen die Module innerhalb einer Zeit von weniger als 350 Millisekunden an. Um die Funktion zu aktivieren, müssen Einstellungen in der Hardwarekonfiguration vorgenommen werden.
Seite 9
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Ringtopologie Der IO-Link-Master unterstützt auch die Ringtopologie mit Medien-Redundanz, die mittels Media-Redundancy-Proto- koll (MRP) ermöglicht wird. Dazu müssen sich das Modul und der MRP-Master (Managed Switch, CPU…) in dersel- ben Topologie-Instanz befinden.
Seite 10
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Die Ansprechüberwachungszeit berechnet sich aus der Aktualisierungszeit und dem Faktor Akzeptierte Aktualisie- rungszeit ohne IO-Daten. Bild 2-5: Einstellung Aktualisierungszeit deutsch...
Seite 11
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Gerätetausch ohne Wechselmedium Die Module unterstützen auch den einfachen Gerätetausch im laufenden Betrieb über das LLDP (Link Layer Discovery Protocol). Gerätetausch ohne Wechselmedium aktivieren ► In der Hardwarekonfiguration der CPU das Kontroll- kästchen g...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Kopfmodul parametrieren Einstellung Stromausgabe Pin 2/4 Die Funktion ermöglicht die Einstellung des Ausgangs- Ein Doppelklick auf das Kopfmodul öffnet die Eigenschaf- stroms am Port für folgende Pins: ten. – Pin 2 (1 A / 2 A / 4 A) können mit Hilfe eines...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Hardwarekonfiguration Standardeingang/-ausgang konfigurieren Sollte einer der möglichen Port-Pins (z. B. Pin 4) mit einer Die weiteren Module können bei Bedarf aus dem Hard- Standardfunktion (Eingang, Ausgang) konfiguriert sein, warekatalog per Drag-and-drop in die Konfigurationsta- muss das Platzhaltermodul Standard E/A für den entspre-...
Seite 14
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Gerätenamen und PROFINET-Adresse einstellen Nach einem Doppelklick auf das Modul im PROFINET- Strang werden die Kommunikationsparameter des Moduls angezeigt. Hier wird die Konfiguration des Gerätenamens sowie der PROFINET-Adresse (IP) vorgenommen. Bild 2-12: PROFINET-Adresse...
Seite 15
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Geräteverbindung aufbauen ► In der g einen Rechtsklick auf das Modul eräteüberSicht ausführen und g wählen. erätename zuWeiSen Bild 2-13: Gerätebeziehung aufbauen Die Identifizierung findet über die MAC-Adresse oder über den Blinktest statt.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Gerätename vergeben Funktionen in den Moduleigenschaften ► Den gewünschten Gerätenamen vergeben und mit Moduleinstellungen Hilfe von n dem markierten, gefundenen ame zuWeiSen Gerät zuweisen. Funktion Beschreibung Globale Diagnose Mit dieser Funktion können alle Der Gerätename muss derselbe Name sein, wie...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Bit-Mapping und Funktion der Aktorabschaltung Pin 4/Port 0…3 und Pin 2/Port 4…7 konfigurierbaren Module Bildet einen Kurzschluss zwischen einem gesetzten Aus- gang zu Masse am jeweiligen Port Pin ab. Ein- und Ausgänge Pin 4/Port 0…3 und Pin 2 oder Port 4…7 Pin 2/Port 4…7...
Seite 18
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Wiederanlauf Pin 4/Port 0…3 und Pin 2/Port 4…7 Peripheriefehler Buchse Wird diese Funktion konfiguriert, wird nach einem Aktor- Rückmeldung, an welchem Port ein elektrischer Fehler kurzschluss kein automatischer Neuanlauf durchgeführt. aufgetreten ist. Der Port muss durch Einsetzen des entsprechenden Bit Beispiele: manuell freigeschaltet werden.
Seite 19
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Sensorspannungsversorgung US Mit dem Modul US kann die Sensor-Spannungsversorgung ausgelesen werden. Der Spannungswert wird in einem Datenwort und in Milli- volt angegeben. Byte 1 (High Byte) Byte 0 (Low Byte) Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8...
Seite 20
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Port-Stromdaten Mithilfe der Port-Stromdaten können die Ströme pro Port über die einzelnen Pins ausgelesen werden. Standardmä- ßig sind sie deaktiviert. Um sie zu aktivieren, müssen sie aus dem Hardware-Katalog unter Submodule pro Port jeweils hinzugefügt werden.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) IO-Link-Konfiguration In den Eigenschaften des IO-Link-Moduls können die IO-Link-Parameter des jeweiligen Ports geändert werden. Bild 2-17: IO-Link-Konfiguration Zyklus-Einstellung Mit diesem Parameter kann die IO-Link-Kommunikations- geschwindigkeit beeinflusst werden. Über das Scroll-down-Menü kann die Zykluszeit verstellt werden.
Software übernommen. – : Hersteller-ID und Device-ID werden mit Ompatibilität Webserver und Balluff Engineering Tool greifen direkt auf den Daten des Moduls verglichen und nur bei Überein- das Modul zu. Mit dem Funktionsbaustein wird ein Tele- stimmung wird die IO-Link-Kommunikation gestartet.
Seite 23
CAP Value: Der CAP-Wert wird vom Hersteller vergeben. Um ISDU-Daten angeschlossener IO-Link Geräte im laufenden Betrieb schreiben oder auslesen zu können, Bei Balluff Produkten ist es der Wert 0xFF (255). bieten die gängigen Programmieroberflächen der Steue- Read/Write: Hier wird der Befehl definiert. Um Daten zu...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Systemintegration (Fortsetzung) Der Funktionsbaustein IOL_Call baut ein Telegramm Schreiben zusammen, das über azyklische Dienste an den Master Um Daten schreiben zu können, muss dem IO-Link-Master übertragen wird. Folgende Einstellungen sind hierfür eine Schreibaufgabe für den entsprechenden Slot/Index/ notwendig: Subindex übermittelt werden.
Seite 25
Head wählen. Bild 2-21: Hardwarekonfiguration: Systemkonstanten INDEX: Hier wird die Datensatznummer eingetragen, bei Balluff Geräten ist es der Wert 0xFF (255). LEN: Hier gibt man die maximale Länge des zu übertra- genden Datensatzes in Byte an. RECORD: Hier wird der zu schreibende Datensatz als Array gelesen.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface Allgemein Benutzerprofil Der IO-Link-Master enthält ein integriertes Webinterface Klicken des Benutzericons öffnet ein Benutzermenü: zum Abruf detaillierter Geräteinformationen und zur Konfi- – Mit i können gerätespezifische Informationen und guration. Unterlagen eingesehen werden (siehe Kapitel 3.3.1 auf Seite 26).
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.3.1 Information / Unterlagen 3.3.3 Benutzerverwaltung (ADMIN) Mit Klick auf i können gerätespezifische Informationen Mit b öffnet sich eine Ansicht der gespei- enutzerVerWaltung und Unterlagen eingesehen werden. cherten Benutzer. Es werden Informationen zum Status der...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.3.4 Profil bearbeiten (EXPERTE/NUTZER) Anmelden 1. a (siehe Bild 3-2 auf Seite 25) öffnet den nmelden Benutzer mit der Rolle eXperte oder nutzer können ihr Anmeldedialog (siehe Bild 3-11). Profil über p einsehen und ggf.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Startseite Bild 3-13: WebUI – Startseite Die Startseite (siehe Bild 3-13) zeigt wesentliche Informati- onen über den IO-Link-Master selbst und dessen Netz- werkaktivität. Es wird auch angezeigt, ob die Konfigurati- onssperre über die Steuereinheit (SPS) aktiviert wurde.
Seite 31
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Portdialog aufrufen ► Durch Klicken auf das entsprechende Port-Feld, den gewünschten IO-Link-Port wählen. Bild 3-14: IO-Link-Port in der Breadcrumb wählen ► Alternativ den Zielport über die Breadcrumb-Navigation in der Kopfzeile wählen.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Portdialog Bild 3-16: Portdialog Prozessdaten Mit Klicken auf das Erweitern-Symbol einer geschlos- Unter p werden nur dann interpretierte Daten senen Karte können z. B. Informationen zu relevanten rOzeSSdaten angezeigt, wenn eine passende IODD hinterlegt ist.
Seite 33
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Parameter (IODD) Die Karte Parameter (ISDU) wird nur dann ange- zeigt, wenn eine, zum am selektierten Port ange- schlossenen IO-Link-Gerät, passende IODD hochgeladen ist. iOdd siehe Karte hOchladen llgemeineS Unter p (iOdd) werden die Geräteidentifikations-...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.4.2 LEDs Über die LEDs des IO-Link-Masters werden Informationen über die aktuellen Prozessdaten und den Status des Moduls dargestellt. Die Bedeutungen der LEDs können in einer Legende eingesehen werden. LED-Legende aufrufen ►...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Condition Monitoring (CM) Bild 3-25: Condition Monitoring Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das entsprechende Icon (siehe Kapitel 3.2 auf Seite 25) zur Condition-Monitoring-Übersicht (siehe Bild 3-25). Die Condition-Monitoring-Werte werden nur von Balluff Geräten geliefert, die diese Funktionalität unterstützen.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.5.2 Port- und Devicewerte In den Tabellen darunter werden alle portspezifischen Werte dargestellt. Sie werden zum Teil von den ange- schlossenen Geräten über ISDU-Abfragen und teilweise vom Modul selbst geliefert.
Seite 37
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Systemwerte Das Anzeigen des Device Status kann im CM-Einstellungs- menü über ein Kontrollkästchen deaktiviert werden. Bild 3-27: Systemwerte Die Tabelle der Karte S zeigt die verfügbaren yStemWerte Mit a können die Werte bzw. die Tabelle...
Seite 38
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Elektrische Werte Die Tabelle der Karte e zeigt die verfügba- leKtriSche erte ren Werte für den Stromverbrauch und die Leistungsauf- nahme an den einzelnen Pins der verschiedenen Ports. Diese Werte werden ausschließlich vom IO-Link-Gerät geliefert.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.5.5 Einstellungsmenü Modul-Settings Im m -Bereich des Einstellungsmenüs können OdulWerte Modulzustandswerte für das Modul zurückgesetzt werden und Grenzwerte für Meldungen bei Über- oder Unterschrei- ten festgelegt werden. Bild 3-33: Anzeige Porteinstellungen Bild 3-31: Modulwerte Damit die Grenzwerte übernommen und aktiv werden,...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Diagnose Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das entsprechende Icon (siehe Kapitel 3.2 auf Seite 25) zum -Dialog. Der d -Dialog bietet allgemeine iagnOSe iagnOSe Service-Informationen über das Gerät und eine Logging- Funktion.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.6.2 Aktivitätsprotokoll Das a stellt aufgetretene Ereignisse in KtiVitätSprOtOKOll ihrer zeitlichen Abhängigkeit dar. Damit ist es ein wichtiges Werkzeug zur detaillierten Störungssuche in Anlagen. Die aufgeklappte Karte a liefert eine KtiVitätSprOtOKOll...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Einstellungen Die Felder ip-a und g dreSSe ubnetzmaSKe ateWay dreSSe können über die Schaltfläche WerKSeinStellung Der Dialog e ermöglicht die Konfiguration von inStellungen separat zurückgesetzt werden (siehe Bild 3-37). angeschlossenen Modulen und IO-Link-Geräten. Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das entspre- chende Icon (siehe Kapitel 3.2 auf Seite 25) zum Einstel-...
Seite 43
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) I/O-Ports Über den Dialog i/O-p können die Ports eines Moduls OrtS angezeigt und konfiguriert werden. Mit der Auswahl K können OnfiguratiOn für alle OrtS Setzen die Konfigurationsmodi iO-l ], d...
Seite 44
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Anwendungsempfehlung für einen Port X im Kontext der anderen Bezeichnungsvariablen (siehe Bild 3-40): – – Name des Geräts, das anzeigt, welche eräte liaS Funktion der Sensor ausführt (z. B. hinterer linker Endschalter, Temperatur am Kesselboden, etc.)
Seite 45
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) IODD Über den iOdd-Dialog können Gerätebeschreibungsda- teien für IO-Link-Geräte (IODDs) und die zugehörigen Gerätebilder auf den IO-Link-Master hochgeladen werden, damit im p -Dialog eine detailliertere Darstellung der OrtS angeschlossenen IO-Link-Geräte möglich ist.
Seite 46
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Über den zwischen den beiden Karten befindliche Dialog , kann eine IODD hochgela- iOdd Ochladen auSWählen den werden. Bild 3-43: IODD hochladen Der IO-Link-Master unterstützt mit seinem FAT12-Datei- system lediglich Dateinamen im 8+3-Format, d. h. mit einer eingeschränkten Namenslänge.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Auf der Leiste V wird dazu eine iO-l erbundene eräte Hilfestellung in Form einer Auflistung der aktuell ange- schlossenen IO-Link-Geräte sowie der zugehörige benö- tigte IODD-Dateiname angezeigt (Spalte iOdd f ilename Um die manuelle Umbenennung der zugehörigen...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) Benachrichtigungen Im Folgenden wird an einigen Beispielen erläutert, wie die REST-API angewendet wird. Über die Navigationsleiste gelangt man mit Klick auf das – GET-Anfragen (Kapitel 3.9.2 bis 3.9.4) können ohne entsprechende Icon (siehe Kapitel 3.2 auf Seite 25) zu Login ausgeführt werden, da keine systemseitigen...
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle WebUI / Webinterface (Fortsetzung) 3.9.3 Abfrage von Port-Informationen 3.9.5 Setzen eines IO-Link-Geräteparameters (applicationSpecificTag) Alle relevanten Konfigurations- und Statusdaten für alle IO-Ports eines Moduls können abgefragt werden über: Die Verwendung einer POST-Anfrage setzt einen http://[ip-address]/api/balluff/v1/ports/information Login (siehe Kapitel 3.9.1 auf Seite 46) voraus.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Diagnose Diagnosemeldung Block Header Die Diagnosemeldung, die das Modul bei einem Fehler Der erste Teil der Diagnose ist der sogenannte Block generiert, wird i. d. R. von der SPS ausgelesen und verar- Header, der 24 Byte lang ist.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Diagnose (Fortsetzung) Slot Module Ident 2 Byte Daten; Slot beschreibt welcher Slot (Steckplatz) des 4 Byte Daten; Module Ident beschreibt welches Modul in Moduls einen Fehler meldet. dem jeweiligen Steckplatz gesteckt ist (Modul Ident ist in der GSDML hinterlegt).
Seite 52
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Diagnose (Fortsetzung) Alarm Specifier Mögliche Werte Bedeutung 2 Byte Daten; Alarm Specifier unterteilt sich wie folgt: 0x53 Aktorabschaltung Pin 4/Port 0…3 Sequence Number 0x54 Aktorabschaltung Pin 2/Port 4…7 Bit 0…10 mit jeder neuen Diagnosemeldung wird dieser 0x55 Aktorwarnung Pin 4/Port 0…3 Zähler inkrementiert.
BNI PNT-508-055-P067 / BNI PNT-538-055-P067 Netzwerkschnittstelle Diagnose (Fortsetzung) Channel Number Maintenance Konfiguration als Standard E/A Bit 9 und 10, Bedeutung mögliche Werte Error Type Channel Number 0x00 Diagnose Undervoltage US 8000 Tab. 4-17: Maintenance Undervoltage UA 8000 Specifier No UA 8000 Sensor Short circuit Pin 1 –...
Seite 55
BNI PNT-508-055-P067 BNI PNT-538-055-P067 Configuration Guide english...