Taste am Motorausschalter befes-
tigt werden. Wenn Sie irgendetwas
anderes als 2 kurze akustische Si-
gnale beim Befestigen des Halte-
gurts hören, deutet dies auf einen
Zustand hin, der korrigiert werden
sollte. Informationen zur Identifika-
tion der Pieptoncodesignale finden
Sie im Abschnitt FEHLERBEHE-
BUNG .
HINWEIS: Der Motor kann nach
dem Ausschalten innerhalb von 3
Minuten erneut durch Drücken der
START/STOPP-Taste gestartet
werden. Beginnen Sie das Startver-
fahren nach diesem Zeitabschnitt
neu.
So schalten Sie den Mo-
tor aus
WARNUNG
Um die Richtungskontrolle des
Fahrzeugs zu erhalten, sollte der
Motor laufen, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gebracht wurde.
Zum Ausschalten des Motors
drücken Sie die START/STOPP-
Taste des Motors oder ziehen die
Haltegurtkappe vom Motorausschal-
ter ab.
WARNUNG
Lassen Sie den Haltegurt nie-
mals
am
Motorausschalter,
wenn Sie das Wasserfahrzeug
verlassen, um Diebstahl, verse-
hentlichem Starten des Motors
und
unerlaubtem
durch Kinder oder andere Perso-
nen vorzubeugen.
Wenn der Motor mithilfe der
START/STOPP-Taste ausgeschaltet
wird und der Haltegurt am Moto-
rausschalter gelassen wird, werden
das Informationscenter und die ge-
samte Elektrik nach etwa drei Minu-
ten ausgeschaltet, um eine Entla-
dung der Batterie zu verhindern.
So lenken Sie das Was-
serfahrzeug
Durch Drehen des Lenkers wird die
Strahlpumpendüse
wodurch wiederum die Fahrtrich-
tung bestimmt wird. Durch Drehen
des Lenkers nach rechts schwenkt
auch das Fahrzeug nach rechts und
umgekehrt. Der Gashebel muss
betätigt werden, um das Fahrzeug
zu drehen.
Gebrauch
Im Gegensatz zu einem Auto muss
beim Kurvenfahren mit einem
Wasserfahrzeug etwas Gas gege-
BEDIENUNGSANLEITUNGEN
WARNUNG
Der Gashebel muss betätigt und
der Lenker bewegt werden, um
die Richtung des Fahrzeugs zu
verändern. Die Effizienz der
Steuerung hängt davon ab, wie
viel Gas gegeben wird, wie viele
Mitfahrer sich auf dem Fahrzeug
befinden, wie hoch die Zula-
dung ist und wie die Wasserver-
hältnisse sowie die Umgebungs-
bedingungen,
Wind, sind.
geschwenkt,
beispielsweise
115