Seite 3
Zeichensatz ..............................17 8 Werkseinstellungen, Netzwerkresourcen und Treiber Anzeigen mit USB Schnittstelle ........................18 Anzeigen mit Ethernet Schnittstelle ......................... 18 9 Hinweise zur Fehlersuche Anzeigen mit USB Schnittstelle ........................19 Anzeigen mit Ethernet Schnittstelle ......................... 19 10 Technische Daten BAL TextLine One 1.2 DE 3/20...
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Verwendung, die Sicherheit und die Wartung der Geräte. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und haben folgende Bedeutung: GEFAHR! Das Nichtbeachten des Warnhinweises führt zu Tod oder schwerster Körperverletzung.
WARNUNG! Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass das verwendete Befestigungsmaterial, die Geräteträger und die Verankerung am Geräteträger unter den gegebenen örtlichen Verhältnissen für eine sichere Halterung ausreichen. Erdung Gilt nur für Geräte mit 230VAC Spannungsversorgung: Die Geräte besitzen ein Metallgehäuse. Sie entsprechen der Schutzklasse I und benötigen einen Schutzleiteranschluss.
TextLine One Montagehinweise Auf dem rechten und linken Seitenteil der Anzeige ist mittig eine M6 Verschraubung für die Montage der Anzeige vorhanden. Mit diesen Schrauben wird die Anzeige an den mitgelieferten Montagebügeln verschraubt. Bei Anzeigen für ein- oder zweiseitige Hängemontage werden passende Montageteile mitgeliefert. Montieren Sie die Montageteile im richtigen Abstand an der Wand oder der Decke und verschrauben Sie danach die Anzeige mit den Montagebügeln.
Verzeichnis installieren möchten. Bitte ändern Sie in diesem Fall das Zielverzeichnis entsprechend ab. Nach erfolgreicher Installation, kann die Software über das Startmenü aufgerufen werden. Klicken Sie dazu auf Start > Siebert > TextLine One Editor. Zur Deinstallation des 'TextLine One Editor‘ öffnen Sie 'Programme und Features' über die Windows Einstellungen.
Inbetriebnahme von Anzeigen mit USB Schnittstelle Anzeige wird von Windows erkannt Bei Anzeigen mit USB als Benutzerschnittstelle verbinden Sie die Anzeige mit dem PC oder USB Hub über ein geeignetes USB Kabel. An der Anzeige ist eine Buchse USB Type C vorhanden. Beim ersten Einschalten wird die Anzeige von Windows erkannt und im Dialog <Geräte und Drucker>...
Aliasname vergeben Durch Doppelklick auf einen Eintrag können Sie jeder Anzeige einen frei wählbaren Alias Namen zuweisen. Dieser Name kann z.B. auf den Standort oder die Funktion der Anzeige hinweisen und sollte so gewählt werden, dass sofort ersichtlich ist, welche Anzeige gemeint ist. Mit der Anzeige verbinden Nach der Auswahl einer Anzeige und bestätigen durch <Ok>...
Inbetriebnahme von Anzeigen mit Ethernet Schnittstelle Voraussetzungen Zur Konfiguration der Anzeige benötigen Sie einen PC mit Netzwerkkarte oder ein bereits konfiguriertes Netzwerk. Ziehen Sie für die Integration der Anzeige in Ihr Netzwerk möglichst einen Mitarbeiter aus Ihrer IT- Abteilung hinzu. Um die Anzeige in ein vorhandenes Netzwerk zu integrieren, muss diese mit dem Netzwerk verbunden sein.
Mit der Anzeige verbinden Wenn nur eine Anzeige gefunden wird ist diese automatisch selektiert. Wenn mehrere Anzeigen gefunden werden, dann wählen sie mit Einfachmausklick die gewünschte Anzeige aus. Klicken Sie dann den <Ok> Button um die Verbindung zur Anzeige herzustellen. Wenn die Kontaktaufnahme erfolgreich ist erscheint die Arbeitsfläche des TextLine One Editors mit den Bedienelementen.
Ändern der IP Einstellungen und des Alias Namens über UDP Um der Anzeige eine feste IP Adresse zu geben doppelklicken Sie auf die Anzeige im Suchfenster, deren Einstellungen Sie ändern möchten. In dem folgenden Dialog können Sie die Netzwerkeinstellungen und den Aliasnamen anpassen. Als Aliasnamen können Sie einen beliebigen Namen vergeben, mit dem die Anzeige dann zukünftig im Suchfenster identifiziert wird.
Bedienung des TextLine One Editors Bedienelemente Die Oberfläche gliedert sich in drei Teile: Die Icons für die wichtigsten Funktionen. Alle Icons sind mit Tooltips versehen. Die Eingabezeile für den Text Die Buttons zur Auswahl vordefinierter Inhalte Anzeigentext bearbeiten Die Dateneingabe erfolgt über das Eingabefeld des TextLine One Editors.
Anzeigentext senden Mit dem <Senden> Button werden der Text und die kommandierten Eigenschaften zur Anzeige gesendet. Der TextLine One Editor versucht, sich mit der Anzeige zu verbinden, und sendet die Daten im Erfolgsfall zur Anzeige. Die neuen Daten werden sofort dargestellt. Anzeigen suchen Mit dem <Suchen>...
Anzeige über TCP konfigurieren Mit dem <Konfigurieren> Button öffnet sich der Dialog für die IP Einstellungen und den Alias Namen der verbundenen Anzeige. Im Gegensatz zur Konfiguration über das <Gefundene Anzeigen> Fenster erfolgt die Konfiguration hier über TCP/IP. Sie kann daher auch über Router hinweg durchgeführt werden. Escape Sequenzen Mit Ausnahme von Backspace (92dez, 0x5C) können Sie die Zeichen, die im ASCII Codebereich zwischen Leerzeichen (32dez, 0x20) und Dreieck (127dez, 0x7F) liegen, direkt in der Eingabezeile...
Werkseinstellungen, Netzwerkresourcen und Treiber Anzeigen mit USB Schnittstelle Die Anzeige benötigt USB Treiber der Firma FTDI. Wenn dieser Treiber bereits auf Ihrem PC installiert ist, dann sind keine weiteren Schritte nötig. Sollte der Treiber auf Ihrem PC noch nicht installiert sein, dann wird Windows versuchen ihn automatisch installieren.
Hinweise zur Fehlersuche Anzeigen mit USB Schnittstelle Wenn die Anzeige über USB mit einen Windows PC verbunden wird, dann sollte sie auf der Seite <Geräte und Drucker> unter dem Namen <TextLine One – xxxx> angezeigt werden. xxxx ist dabei eine zufällige Kennung die es ermöglicht, mehrere Anzeigen auseinander zu halten. Sollte die Anzeige nicht erscheinen, dann prüfen Sie die folgenden Punkte: 1.
Technische Daten Zeichenzahl Datenschnittstelle Ethernet oder USB Zeichenhöhe 50 mm LED Farbe Zeichensatz ASCII Darstellung Statisch, blinken, Laufschrift, Datum, Uhrzeit Max. Laufschriftlänge 255 Bytes Energiespeicher für Daten und Superkondensator Echtzeituhr Gangreserve und Datenerhalt Mindestens zwei Wochen nachdem die Anzeige 10 Minuten in Betrieb war Echtzeituhr mit automatischer Sommerzeit/Winterzeit Umschaltung...