Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT chillers eBoxX plus Serie Originalbetriebsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- PROPORTIONAL: Die Ventilatoren folgen dem Druckwert und schalten sich gemäß aufeinander folgenden
Schwellen mit Differenz ein und modulieren das analoge Signal aufgrund eines Sollwerts mit Steuerungsbereich
und Cutt-off für die Ausschaltung.
- PID (DRUCK): die Ventilatoren modulieren, um einen eingestellten Druckwert beizubehalten (zeigt auf die
Kühlkapazität)
- PID (PRESSURE RELATIONSHIP): Die Ventilatoren modulieren, um einen eingestellten Wert des Hochdruck- /
Niederdruckverhältnisses beizubehalten (auf Kühleffizienz abzielend)
- PID (GEMISCHT): Die Lüfter modulieren wie im "PID-Druckverhältnis", kehren jedoch zum "PID-Druck" zurück,
wenn die erforderliche Leistung den eingestellten Prozentsatz überschreitet.
-
2
Prozentsatz angeforderte Kühlleistung, über die hinaus im gemischten PID auf die Steuerung des
Druckverhältnisses auf die Drucksteuerung übergegangen wird
Verzögerung des PID im Druckverhältnis oder bei polynomialer Steuerung nach der Startphase des Kreislaufs (am
3
Anfang folgt die Steuerung immer dem PID an den Drücken)
Die folgenden Masken Jf02..Jf07 sehen je nach dem verwendeten Algorithmus anders aus
Proportionale Steuerung
Bei Geräten mit modulierender Kondensationssteuerung (FI10) wird die Kondensationssteuerung durch Modulation der
Ventilatordrehzahl mit einem 0-10V-Signal basierend auf dem Kondensationsdruck durchgeführt. Bei den
Geräten, bei denen die Lüftersteuerung betätigt wird, werden die Lüfter nacheinander entsprechend dem
Kondensationsdruck eingeschaltet.
Hysterese und Differenzdruck für Zündschritt 1
1
2
Hysterese und Druckdifferenz für Zündung Stufe 2
3
Hysterese und Druckdifferenz für Zündung Stufe 3
4
Hysterese und Druckdifferenz für Zündung Stufe 4
Bei normaler Steuerung schalten sich die Ventilatoren bei der Mindestdrehzahl ein, wenn der Druck den Sollwert
überschreitet und beschleunigen dann bis zur maximalen Steuerungsdrehzahl beim Überschreiten der eingestellten
Differenz. Um zu starke Geräusche von den Ventilatoren zu vermeiden, ist das die maximale Drehzahl, mit der sie bis
zum Überschreiten einer maximalen Schwelle für die Erzwingung laufen können, die sie dann auf die maximal mögliche
Drehzahl bringt.
Sowohl der Steuerungssollwert als auch der für die Erzwingung haben eine Hysterese für die Ausschaltung der
Ventilatoren und die Deaktivierung der Erzwingung.
93 /
109
83005501.K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis