Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT chillers eBoxX plus Serie Originalbetriebsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Falle eines Bruchs könnte die Verdampfer- / Rückgewinnungseinheit Kältemittel in die Hydraulikkreise abgeben. Es
liegt in der Verantwortung des Installateurs, die Hydraulikkreise mit Sicherheitsventilen zu konstruieren und zu schützen,
die in einem Bereich außerhalb möglicher Zündquellen angebracht werden müssen.
Die Geräte eBoxX plus enthalten Kältemittel R454B, das gemäß EN378-1, Anlage E in der Sicherheitsklasse A2L
eingestuft und daher entflammbar ist. Für Maschinen, die mit Kältemittel R454B betrieben werden, wurde eine
spezifische Risikobewertung durchgeführt, indem geeignete Maßnahmen zur Risikominderung selbst getroffen wurden.
Das Gerät ist in jedem Fall nicht für die Installation in Bereichen geeignet, die explosionsfähig sind.
Der für die Anlage Verantwortliche muss nach der Installation des Geräts eine Risikobeurteilung erstellen, in der die
umliegenden Gefahrenbereiche und die vom Gerät erzeugten Gefahren berücksichtigt werden. Die Risikobeurteilung
muss die Analyse von eventuellen Zündquellen umfassen, die in der Nähe des Geräts vorhanden sind. Die
Risikobeurteilung und die darauffolgenden Maßnahmen zur Risikominderung müssen während der gesamten
Lebensdauer des Geräts angewendet werden, und zur Lebensdauer gehören der Transport, die Aufbewahrung, die
Installation, der Betrieb, die Wartung und am Ende die Entsorgung des Geräts. Das Kältemittel in der Einheit ist auch
dann druckbeaufschlagt, wenn das Gerät nicht läuft und von der Energie getrennt ist, bei einem möglichen Leck würde
die gesamte enthaltene Menge austreten. Das Personal, das in der Nähe des Geräts oder am Gerät zu arbeiten hat, muss
angemessen geschult sein, um in Sicherheit arbeiten zu können. Um das Risiko zu verringern, müssen die Anweisungen
in den folgenden Absätzen bezüglich der Sicherheitsventilführung befolgt werden. Die Beförderung der
Sicherheitsventilentladungen muss im Freien an freier Luft ohne Zündquellen und auf keinen Fall auf engstem Raum
erfolgen.
Die Sicherheitsventile sind so bemessen, dass danach der Anschluss eines Abschnitts einer Auslassleitung möglich ist.
Der Durchmesser, die Länge und die Anzahl Kurven des nach den Sicherheitsventilen befindlichen Leitungsabschnitts
müssen so gewählt werden, dass die Druckverluste in diesem Abschnitt die Projektwerte nicht überschreiten. Die Größe
des Leitungsdurchmessers nach den Sicherheitsventilen muss so gewählt werden, dass die in der Tabelle unten
angegebenen Einschränkungen eingehalten werden. In der Tabelle ist der Mindestdurchmesser der Leitung je nach ihrer
Länge, der Anzahl Kurven und dem Typ der am Gerät installierten Ventile angegeben
43 /
109
83005501.K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis