Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung, Transport; Störungen Und Hilfe; Entsorgung; Technische Daten - CMi C-BSG-70 Originalbetriebsanleitung

Bohrerscharfgeraet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bohrerschaerfgeraet_450185.book Seite 8 Donnerstag, 3. November 2016 12:15 12
DE
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Was?
Wie?
Netzkabel und Netzste-
Sichtprüfung, ggf. durch
cker auf Beschädigungen
Elektrofachkraft ersetzen
überprüfen.
lassen.
Sichtprüfung, ► Schleif-
Schleifscheibe prüfen.
stein wechseln – S. 7
Gerät reinigen
Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen. Schleifrückstän-
de mit trockenem Pinsel
entfernen.

Aufbewahrung, Transport

WARNUNG! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
Aufbewahrung
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
Fehler/Störung
Gerät läuft nicht
Schärfleistung zu gering
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.

Entsorgung

Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Sym-
bol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind
verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-
Altgeräte separat zu entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune
über die Möglichkeiten der geregelten Entsor-
gung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altge-
räte dem Recycling oder anderen Formen der Wie-
derverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden,
dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunst-
stoffen, die wiederverwertet werden kön-
nen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
8
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Aufbewahrung von Schleifwerkzeugen
– Schleifkörper immer auf einer ebenen Fläche lie-
gend aufbewahren.
– Schleifkörper nur in trockenen und gleichmäßig
temperierten, frostfreien Räumen aufbewahren.
– Schleifkörper bei der Lagerung vor direkter Son-
neneinstrahlung schützen.
Störungen und Hilfe
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Ursache
Keine Netzspannung?
Schleifstein zu stark abgenutzt?

Technische Daten

Artikelnummer
Nennspannung
Nennleistung
Leerlaufdrehzahl
Schutzklasse
Schleifscheibendurchmesser
Bohrergrößen
Schutzart
Schallleistungspegel (L
Schalldruckpegel (L
*)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
Hinweis: Ungünstige Umgebungsbedin-
gungen während der Lagerung können den
Alterungsvorgang von Schleifwerkzeugen
beschleunigen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Abhilfe
Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Schleifscheibe austauschen
(► Schleifstein wechseln – S. 7)
450 185
230 V~, 50 Hz
95 W
1600 min
II
ø75 mm
3–12 mm
IP20
)*
75 dB(A)
WA
(K = 3 dB(A))
)*
64 dB(A)
PA
(K = 3 dB(A))
-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

450185

Inhaltsverzeichnis