Winkelschleifer_450215.book Seite 10 Montag, 2. November 2015 8:20 08
DE
Inbetriebnahme
Schutzhaube einstellen
► S. 3, Punkt 1
Die Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass ein
Funken- und Partikelflug in Richtung des Benutzers
verhindert wird.
– Schraube (7) lösen.
– Schutzhaube einstellen.
– Schraube (7) wieder festdrehen.
Bedienung
GEFAHR! Verletzungsgefahr Gerät vor
der Benutzung einige Sekunden im Leerlauf
drehen lassen. Bei Auftreten von Vibratio-
nen Schleifkörper sofort austauschen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr Das
Gerät darf nur mit montiertem Zusatzhand-
griff und korrekt eingestellter Schutzhaube
benutzt werden.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest mon-
tiert sind.
Ein-/Ausschalten
WARNUNG! Verletzungsgefahr Das
Gerät läuft nach dem Ausschalten einige
Sekunden nach. Vor Ablegen des Gerätes
warten, bis der Schleifkörper stillsteht.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Der Motor kann bei andauernd starker
Belastung und niedrigen Drehzahlen über-
hitzt werden. Motor bei höherer Drehzahl im
Leerlauf abkühlen lassen.
Hinweis: Bei Spannungsausfall wird ein
Unterspannungsrelais ausgelöst. Damit
wird verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vorhan-
den ist.
Zum Wiedereinschalten muss das Gerät
am Hauptschalter aus- und wieder einge-
schaltet werden.
– Benötigte Drehzahl mit Regler (1) einstellen.
– Einschalten: Einschaltsperre (2) und Ein-Aus-
Schalter (3) gleichzeitig drücken.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (3) loslassen.
Hinweise zur Benutzung
GEFAHR! Verletzungsgefahr Trennschei-
ben nie zum Schleifen benutzen.
10
VORSICHT! Verletzungsgefahr Schleif-
körper und Werkstück werden bei Benut-
zung sehr heiß. Vor Berühren Schleifkörper
und Werkstück vollständig abkühlen las-
sen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr Immer
mit den vorgeschriebenen Flächen schlei-
fen:
• Trennscheiben: Umfangsfläche;
• Schleifscheiben, Schleifteller: Seiten-
fläche.
VORSICHT! Verletzungsgefahr Schleif-
körper und Werkstück werden bei Benut-
zung sehr heiß. Vor Berühren Schleifkörper
und Werkstück vollständig abkühlen las-
sen.
• Werkstück immer fest einspannen.
• Gerät beim Schneiden von Werkstoffen nie ver-
kanten.
• Nie zuviel Druck auf das Gerät ausüben.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was?
Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
Staubsauger, Bürste oder
tors von Staub reinigen.
Pinsel benutzen.
Gerät reinigen.
Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen.
Aufbewahrung, Transport
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
Aufbewahrung
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Aufbewahrung von Schleifwerkzeugen
Hinweis: Ungünstige Umgebungsbedin-
gungen während der Lagerung können den
Alterungsvorgang von Schleifwerkzeugen
beschleunigen.
– Schleifkörper immer auf einer ebenen Fläche lie-
gend aufbewahren.
– Schleifkörper nur in trockenen und gleichmäßig
temperierten, frostfreien Räumen aufbewahren.
– Schleifkörper bei der Lagerung vor direkter Son-
neneinstrahlung schützen.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.