Seite 3
Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
Seite 4
HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass das nachfolgend genannte Produkt: Säwagen Maschine: SW 17000 SD Typ: SW 17003 SD SW 21000 SD den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Einführung ............4 Bedienung ...........32 Vorwort ............4 Inbetriebnahme / Schlepperwechsel ....32 Hinweise zur Darstellung ........4 Anhängen/Abstellen ........32 Service............5 Anhängen und Transportstellung....33 Sachmängelbearbeitung.........5 Maschine an den Säwagen anhängen Folgeschäden ..........5 (tow between) ..........33 Maschine an den Säwagen anhängen Sicherheit und Verantwortung ....6 (tow behind) ..........35 Bestimmungsgemäße Verwendung....6 Abstellen ............36...
Seite 7
Zusatzausrüstung ........52 Befüllschnecke ..........52 Bedienung ..........52 Flüssigdüngereinrichtung ......54 Funktion .............55 Bedienung ..........57 Raupenfahrwerk ..........59 Aufbau des Raupenfahrwerks ....59 Betrieb des Raupenfahrwerks ......60 Wartung und Einstellung ......60 Einstellung des Raupenfahrwerkes ...60 Ausrichtung der Raupenfahrwerke überprüfen ..........60 Ausrichten der Laufräder ......60 Hinweise zur Einstellung der Laufräder ..61 Hinweise zum Einsatz ........62 Laufband spannen/entspannen ....63 Laufband spannen ........63...
Seite 8
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
Seite 9
Service Folgeschäden Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. mungsgemäßer Verwendung Abweichungen bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an verursacht werden durch z.
Seite 10
Maschine konzipiert. verwenden! Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von HORSCH geprüft und freigegeben. Bestimmungsgemäße Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- Verwendung fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine ne- gativ verändern und dadurch die Sicherheit von Die Maschine ist als Transport- und Dosiergerät...
Seite 11
Gefahren unterrichtet. Störungssuche und -behebung • Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen und vermeiden. Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener Sie hat die Betriebsanleitung verstanden und ¾ Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte kann die Informationen in der Betriebsanlei- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder...
Seite 12
Persönliche Bei Maschinen ohne Bremse das Gewicht ¾ des Schleppers und die Geschwindigkeit so Schutzausrüstung wählen, dass die Maschine unter allen Be- dingungen sicher beherrscht werden kann. Fehlende oder unvollständige Schutzausrü- stungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- Bei Straßentransport muss sich die Maschine in schäden.
Seite 13
Sicherheit auswirken können und nicht selbst Die Maschine darf erst nach Einweisung behoben werden können. ¾ durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH An- und Abkuppeln in Betrieb genommen werden. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die ¾...
Seite 14
Hydraulik Verhalten bei Spannungsüberschlag Spannungsüberschläge verursachen außen an Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. der Maschine hohe elektrische Spannungen. Am Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- Boden um die Maschine entstehen große Span- dringen und schwere Verletzungen verursachen. nungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.
Seite 15
Zugvorrichtungen sowie dem nicht Betriebsstoffe nicht in die Umwelt gelangen ¾ fachgerechten Anbau resultieren, übernimmt lassen. die Firma HORSCH keinerlei Haftung. Ausgelaufene Betriebsstoffe mit saugfähigem ¾ Material oder mit Sand aufnehmen, in einen Bei Maschinen mit gültiger Betriebserlaubnis ¾...
Seite 16
Grund von nicht freige- gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die ¾ ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. verpflichtet. Vor Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschine ¾...
Seite 17
3 Monaten ausgehärtet und könnte vorher beschädigt werden. Alle übrigen Instandhaltungs- und Repa- ¾ raturarbeiten, die nicht in dieser Betriebs- anleitung beschrieben sind, nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- ner vornehmen lassen.
Seite 18
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Vor allen Maschinenbewegungen Personen ¾ aus dem Gefahrenbereich der Maschine und des Schleppers verweisen.
Seite 19
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Seite 20
Verladehaken; bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel (Ketten, Seile usw.) hier einhängen. Position der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung)
Seite 21
Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Modellbezeichnung Seriennummer Baujahr Systemdruck Made in Germany HORSCH Maschinen GmbH EG-Fahrzeugtyp Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf Tel. +49 (0) 9 43 1 / 7 14 30 www.HORSCH.com EG-Fahrzeugtyp Volumen Seriennummer...
Seite 23
Anforderungen an den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Reifentragfä- higkeit, und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau 17000 / 17003 / 21000 SD...
Seite 24
Anforderungen an das Anbaugerät WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte von Säwagen und ¾ Anbaugerät für Achslasten, Gesamtgewicht, Reifentragfähigkeit, und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Anbaugeräts vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss das Anbaugerät folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau (tow between) 17000 / 17003 / 21000 SD...
Seite 25
Pneumatik 17000 SD Auszubringende Medien Pneumatikanschlüsse (Anzahl / Schlauchdurchmesser) tow between tow behind 2 x 140 mm 2 x 140 mm 17003 / 21000 SD Auszubringende Medien Pneumatikanschlüsse (Anzahl / Schlauchdurchmesser) tow between tow behind 2 x 140 mm 2 x 140 mm 4 x 140 mm 4 x 140 mm 4 x 140 mm...
Seite 26
Bremsfähigkeit erhalten bleibt. Ist die Maschine im Zweipunkt angehängt, ¾ Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, müssen die Unterlenker gegen seitliches die von der Firma HORSCH dazu ausgebildet Pendeln blockiert werden. wurden. Auf einem Anhänger oder Tieflader muss ¾ die Maschine mit Spanngurten oder anderen Hilfsmitteln gesichert werden.
Seite 27
Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
Seite 28
1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Seite 29
Aufbau Übersicht SW 17003 SD 1 Fahrwerk 2 Gebläse 3 Stützfuß 4 Anhängung 5 Schlauchhalter 6 Befüllschnecke (Option) 7 Laufsteg mit Aufstiegsleiter 8 Dreifachtank 9 Beleuchtung HINWEIS Aufgrund optionaler Ausstattungen kann der Säwagen von dieser Abbildung abweichen.
Seite 30
Hydraulik WARNUNG Ungewollte Hydraulikbewegungen (z.B. durch Beifahrer oder Kinder) können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾ verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von ¾ klappbaren Maschinenteilen verweisen. Vor dem Wiedereinschalten des Schleppers ¾ alle Steuergeräte in Sperrstellung schalten. Hydraulikleitungen nur anschließen, wenn ¾...
Seite 31
Gebläse Gebläse vorne Gebläse hinten A Zu- / Rücklauf Gebläse B Leckölanschluss Gebläse C Dreiwegehahn Gebläse/Befüllschnecke D Gebläse...
Seite 32
Zusatzgebläse Zusatzgebläse Kühler Zusatzgebläse mit Kühler A Zu- / Rücklauf Gebläse B Leckölanschluss Gebläse C Gebläse D Kühler...
Seite 34
Beleuchtung WARNUNG Verkehrsunfälle durch defekte Beleuchtung. Auf Sauberkeit und festen Sitz der Steckver- ¾ bindung achten. Die Beleuchtung vor Fahrtantritt überprüfen. ¾ Die Warntafeln und Beleuchtungseinrich- ¾ tungen auf Sauberkeit überprüfen. Die Steckverbindungen an allen Beleuch- ¾ tungseinheiten auf festen Sitz prüfen: Position Kennzeichenschild (1): Stecker 7- polig Rücklicht rechts...
Seite 35
Täglich nachziehen - siehe Wartungsü- bersicht. Beim Abdrehen hier die Waage einhängen. Mit Drehmoment anziehen Verladehaken Bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel (Ketten, Seile usw.) hier einhängen. Umschaltung Gebläseantrieb - Befüll- Verladearbeiten nur durch von HORSCH schnecke ausgebildete Bediener! 00380882...
Seite 36
Bedienung Anhängen/Abstellen Bei allen Arbeiten an der Maschine die dazugehörigen Sicherheitshin- GEFAHR weise im Kapitel „Sicherheit und Personen können zwischen Maschine und Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- Schlepper eingeklemmt und schwer verletzt hütungsvorschriften beachten! werden! Personen aus dem Bereich zwischen Schlep- ¾...
Seite 37
Anhängen und Den Schlepper an den Säwagen heranfahren. ¾ Die Sämaschinensteuerung anschließen. ¾ Transportstellung Alle Hydraulikverbindungen herstellen. ¾ Die Beleuchtung anschließen. ¾ Die Maschine muss vor allen Maschinenbewe- Den Stützfuß in Transportstellung bringen. ¾ gungen vorschriftsgemäß an einen Schlepper Vor der Teilnahme am öffentlichen Straßen- angehängt werden.
Seite 38
5. Unterlegkeile in die vorgesehenen Halter stecken und sichern. 6. Die Hydraulikleitungen anschließen, siehe Kapitel Hydraulik. Auf die Markierungen und den Aufkleber am Säwagen achten. 7. Die Pneumatikschläuche aufstecken und die Klemmschellen anziehen. Dazu die Schläuche (a) über das Rohr (b) am Säwagen ziehen und mit den Klemmschellen (c) befestigen.
Seite 39
Maschine an den Säwagen anhängen (tow behind) 1. Die Maschine an den Schlepper anhängen. Dazu die Betriebsanleitung der Sämaschine beachten. 2. Die Zugeinrichtungen der Maschine und des Säwagens reinigen und auf Verschleiß prüfen. Stützfuß in Parkposition 3. Die Maschine an den Säwagen heranfahren 6.
Seite 40
Abstellen Maschine vom Säwagen abhängen (tow between) 1. Die Maschine an geeigneter Stelle positionie- GEFAHR ren und Schlepperbremse einlegen. Schwere Unfälle durch wegrollende Maschine! 2. Die Maschine ggf. ausklappen, siehe Ab- Die Maschine auf einem ebenen, befestigten ¾ schnitt Ausklappen. Untergrund abstellen.
Seite 41
Maschine vom Säwagen 8. Die Hydraulikleitungen drucklos machen und abstecken. abhängen (tow behind) 9. Die Maschine abhängen. 1. Die Maschine an geeigneter Stelle positionie- ren und Schlepperbremse einlegen. Maschinen mit Zugöse: 2. Die Maschine ggf. ausklappen, siehe Ab- - Die Höhe der Zugdeichsel anpassen und schnitt Ausklappen.
Seite 42
Einstellung und Tank öffnen/schließen Bedienung Je nach Modell und optionaler Ausstattung kön- nen einige Baugruppen verschieden ausgeführt sein. Saatgut- und Düngertank Die Säwagen verfügen über zwei oder drei Tanks. Der vordere und der hintere Tank sind Öffnen des Tanks jeweils gleich groß. Je nach pneumatischer Ausführung und Zum Öffnen des Tanks den Verriegelungshe- ¾...
Seite 43
Fallschleuse Restentleerung An den Unterseiten der Feststofftanks befin- In der Fallschleuse wird das Saatgut in den den sich jeweils Deckel zur Restentleerung, Luftstrom eingebracht. An der Unterseite ist der Luftanschluss für den Drucktank und das ein Verschluss zur Entnahme der Abdrehprobe Dosiergerät.
Seite 44
Pneumatik Die Gebläsedrehzahl wird durch die Ölmenge am Stromregelventil im Schlepper eingestellt. Die Hydraulikpumpe muss genügend Öl fördern, Die pneumatische Anlage besteht aus einem damit die Gebläsedrehzahl auch bei Drehzahl- oder optional zwei Gebläsen, den Feststoff- abfall des Schleppers oder beim Betätigen an- Drucktanks, den Dosiergeräten und der Pneu- derer Hydraulikfunktionen nicht abfällt.
Seite 45
Pneumatiksystem Das Pneumatiksystem ist, je nach angehängter Sämaschine, unterschiedlich. Dabei ist immer ein 8“-Gebläse verbaut. Ist die Luftmenge nicht ausreichend kann zusätzlich ein 6“-Gebläse verbaut sein. Es werden Pneu- matikschläuche mit einem Durchmesser von 140 mm verwendet. Daneben ist die Montageposition des Gebläses davon abhängig, ob der Säwagen zwischen Schlepper und Sämaschine (tow between) oder hinter der Sämaschine (tow behind) angehängt...
Seite 46
Luftverteiler Gebläsedrehzahl und Klappenstellung ermitteln Die Klappen beidseitig und gleichmäßig verstel- Bei den ersten Aussaaten oder neuen Saatgut-/ len, um dem gewünschten Tank mehr Gebläse- Düngerkombinationen wird empfohlen, vor der luft zuzuführen. Aussaat eine Testablage durchzuführen. Dabei Nach der Aussaat die Klappen wieder zurück- wird die notwendige Gebläsedrehzahl ermittelt, stellen.
Seite 47
Halbseitenabschaltung Der Säwagen kann mit einer elektrischen Halb- VORSICHT seitenabschaltung ausgestattet werden. Gefahr von Aussaatfehlern. Dabei wird in allen Dosiergeräten die Die korrekte Stellung der Halbseitenklappen Dosiermenge um die Hälfte reduziert und der ¾ immer per Sichtkontrolle überprüfen. Luftstrom für den Transport von Saatgut oder Dünger mit Hilfe von Klappen auf eine Maschi- nenhälfte geleitet.
Seite 48
Gebläseflansch nachziehen Der Klemmkonus fixiert das Lüfterrad und klemmt sich zugleich auf der Antriebswelle fest. Der Klemmkonus am Gebläseantrieb kann sich lösen. Das Gebläserad kann dadurch auf der An- triebswelle wandern und das Gebläse zerstören. Den Klemmkonus am Gebläseflansch nach ¾...
Seite 49
Dosiergerät Rotoren Das HORSCH Dosiergerät besteht aus wenigen Für die verschiedenen Saatarten mit einer Viel- Einzelteilen und ist ohne Werkzeug zerlegbar. zahl von geometrischen Formen und Korngrö- ßen, sowie Dünger in Pulver- oder Granulatform gibt es eine große Auswahl an Rotoren.
Seite 50
Rotorwechsel Rotorwechsel bei vollem Tank ohne Absperrschieber Nach Auswahl des Rotors aus der Tabelle muss dieser ins Dosiergerät eingebaut werden. Den Sätank vor dem Rotorwechsel möglichst ¾ entleeren. Seitendeckel abschrauben. ¾ ¾ Rotor mit Antriebswelle herausziehen. ¾ ¾ Rotorwechsel bei vollem Tank Flügelschrauben an Seitendeckel und An- ¾...
Seite 51
Dichtlippe einstellen Rotoren für Feinsämereien HINWEIS Eine defekte Dichtlippe oder ein falsch mon- Die Rotoren für die Feinsämereien bestehen tiertes Abstützblech führen zu Dosierfehlern in aus den Zellscheiben, Distanzstücken und der der Aussaat. Antriebswelle. Um Funktionsstörungen bei der Aussaat der Die Dichtlippe darf nicht eingerissen oder ¾...
Seite 52
Funktionsprobe Wartung Die Rotoren für die Feinsämereien müssen Nach Einbau des neuen Rotors muss dieser auf täglich auf ihre Funktion und Gebrauchsfähigkeit Funktion und Rundlauf geprüft werden. geprüft werden. Dazu den Rotor wie im Abschnitt "Abdrehprobe" Zwischen den Zellscheiben darf kein Spalt einschalten.
Seite 54
Bei Verwendung des Adapterrahmens muss ¾ HINWEIS eine breitere Dichtlippe eingebaut und einge- stellt werden - siehe Dichtlippe einstellen. Die Funktion des Pneumatiksystems und die Saatablage immer, besonders aber bei hohen Als Rotoren sollten die speziellen Rotoren für ¾ Ausbringmengen und hohen Arbeitsgeschwin- Grobsaaten verwendet werden.
Seite 55
Wartung am Dosiergerät Das Dosiergerät bedarf keiner besonderen Wartung. Zur Vermeidung von reparaturbedingten Aus- fallzeiten sollte das Dosiergerät und der An- triebsmotor nach der Saison gereinigt und die Funktion kontrolliert werden. Insbesondere die Lager im Seitendeckel und am Antriebsmotor können durch Beizstaub be- schädigt und schwergängig werden.
Seite 56
Zusatzausrüstung Bedienung GEFAHR Befüllschnecke Gefahr schwerer Verletzungen durch die sich drehende Schnecke. Mit der hydraulischen Befüllschnecke können Niemals in die sich drehende Schnecke die Tanks befüllt und bei Bedarf auch entleert ¾ greifen! werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch ausschwenkende Maschinenteile. Vor Schwenken der Befüllschnecke Personen ¾...
Seite 57
Die Befüllschnecke herausschwenken und ¾ WARNUNG das Einfüllrohr über der Tanköffnung positi- onieren. Gefahr schwerer Unfälle durch die herausklap- Den Einfülltrichter in Arbeitsposition drehen ¾ pende Schnecke. und den Trichter auf dem Boden absetzen. Die Schnecke vor Fahrtantritt immer einklap- ¾...
Seite 58
Ansa Flüssigdüngereinrichtung Flüssig Die Flüssigdüngereinrichtung ermöglicht die Ausbringung von Dünger während der Aussaat. Überlau Entlüftun D a s D ü n g e r s y s t e m b e s t e h t a u s d e m Kunststofftank, der Flüssigdüngerpumpe, der Dreiweg Regeleinheit und der Verschlauchung bis hin zu...
Seite 59
Funktion Während der Aussaat wird der Flüssigdünger von einer Kreiselpumpe durch einen Filter aus dem Tank angesaugt. Er durchläuft das Regelventil, das Absperrventil und den Durch- flussmesser. Durch das Schlauchsystem gelangt er zu den Düngerscharen und schließlich ins Saatbett. Mit den drei Dreiwegehähnen im Leitungssy- stem kann zwischen Ansaugen, Fremdbefüllen, Umpumpen, Ausbringen und Ablassen des Behälters umgeschaltet werden.
Seite 60
Das Absperrventil unterbricht beim Abschalten den Durchfluss, etwa am Vorgewende. Durchflussmesser Der Durchflussmesser ermittelt die Düngermen- ge und gibt die Daten als Regelgrundlage an den E-Manager weiter. Einbaurichtung des Durchflussmessers II Flüssigdüngerbehälter Der Flüssigdüngertank ist für alle Flüssigdün- gerarten geeignet. Er kann durch den Befüllanschluss an der linken Seite mit der eingebauten Kreiselpumpe oder mit einer externen Pumpe befüllt werden.
Seite 61
VORSICHT Gefahr von Beschädigungen am Tank. Beim Befüllen des Tanks mit Druck, kann die Luft im Tank nicht schnell genug entweichen. 31504713 Den Tank nicht ohne Aufsicht befüllen. ¾ 31504714 Den Tank nicht überfüllen. Dazu die Füll- ¾ standsanzeige beachten. HINWEIS Alle Komponenten der Düngereinrichtung ¾...
Seite 62
Umpumpen Straßentransport Um Ablagerungen im Tank zu vermeiden und Während Transportfahrten auf Umpumpen ¾ das Flüssigdüngersystem zu entlüften, kann der stellen. Inhalt im Tank-Pumpen-Kreis umgepumpt und aufgerührt werden. 31504713 31504714 31504713 31504714 Umpumpen Umpumpen Hahnstellungen Die Dreiwegehähne entsprechend der Abbil- ¾...
Seite 63
Raupenfahrwerk Aufbau des Raupenfahrwerks Aufbau des Raupenfahrwerks - Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an. (Abbildung: HORSCH Titan 34 UW) 1 Laufband 2 Hydraulikanschluss mit Absperrhahn und Manometer 3 Laufrad 4 Mittelrad 5 Spannzylinder 6 Spannarm 7 Laufbandführung 8 Einstellarm der Laufräder...
Seite 64
Der Säwagen ist optional mit einem Raupen- Ist der Vorspanndruck zu gering, besteht die fahrwerk erhältlich. Gefahr, ein Laufband zu verlieren, besonders Das Gummilaufband des Fahrwerks wird über bei Kurvenfahrten mit dem beladenen Säwagen. ein hydraulisches Druckspeichersystem auf Spannung gehalten. Das Druckspeichersystem Wartung und Einstellung ist mit Stickstoff vorgespannt, dadurch wird der Säwagen in unwegsamem Gelände gedämpft.
Seite 65
Beide Einstellschrauben festziehen. ¾ Beide Gewindestifte zur Sicherung der Ein- ¾ stellschrauben wieder befestigen. Den Säwagen etwa 1,5 km auf festem, ebe- ¾ nem Untergrund fahren und anschließend die Führung der Laufbänder überprüfen. Ist eine Seite deutlich wärmer als die andere, ¾...
Seite 66
Hinweise zum Einsatz Während der Straßenfahrt wird das Raupen- fahrwerk etwa 15-mal stärker beansprucht als im Feldeinsatz. Übermäßiger Straßenbetrieb verringert die Le- bensdauer des Reifenprofils erheblich. Bei guter Pflege weist die Karkasse eine höhere Lebensdauer als die Profilblöcke auf. Das Stahlgeflecht der Karkasse darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Seite 67
Laufband spannen/entspannen Laufband entspannen Das Laufband wird über ein hydraulisches Hydraulikleitung anschließen, den Schlepper ¾ Druckspeichersystem gespannt. Das System starten und das Steuergerät auf Schwimm- gibt Druck auf den Vorspannzylinder. Der Druck- stellung schalten. speicher ist mit Stickstoff befüllt. Um den Druck Das Spannventil öffnen, um Druck abzu- ¾...
Seite 68
Schmierstellen Raupenfahrwerk Schmierstellen mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten eines Raupenfahrwerks. Naben der Laufräder (2x) Naben der Mittelräder (2x) Vorspannzylinder Drehzapfen des Fahrwerks (2x) Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Naben der Laufräder schmieren (8) 50 h/alle zwei Jahre wechseln...
Seite 69
Pflege und Wartung Die Maschine von außen mit Wasser reini- ¾ gen. Damit eingeflossenes Wasser abfließen kann, die Fallschleuse unter dem Dosiergerät öffnen. WARNUNG Das Zellenrad im Dosiergerät mit einer Bürste ¾ ¾ und Druckluft reinigen. Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten Schare, Saatleitungen, Saatguttank, Dosier- ¾...
Seite 70
Einlagern Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum stillgelegt werden: Wenn möglich, die Maschine unter einem ¾ ¾ Dach abstellen. Den Saatgut- und Düngertank vollständig ¾ ¾ entleeren und reinigen. Die Schardruckverstellung zurückdrehen, um ¾ die Gummis zu entlasten. Die Entleerungsklappe öffnen. ¾...
Seite 71
Wartungsübersicht SW 17000 / 17003 / 21000 SD Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker Einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
Seite 72
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Elektrik Elektrische Leitungen Auf Beschädigungen prüfen 40 h Kugelkupplung Vor dem Anhängen: Kugel und Kalotte reinigen. täglich Den Schaumstoffring bei Beschädigung und/oder starker täglich Verschmutzung erneuern. Den Schaumstoffring aufsetzen. täglich Den Verschleiß von Kugel und Kalotte prüfen. Die 40 h Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die Lehre ganz auf der Kugel aufsitzt bzw.
Seite 73
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach dem Anhängen: Den Abstand des Niederhalters zur Kugel auf max. 0,5 mm täglich einstellen: max. 0,5 mm max. 0,5 mm Dazu je nach Ausführung z.B. obere Anschlagschraube verdrehen und mit Mutter sichern oder Niederhalter entnehmen und untere Einstellschraube verdrehen.
Seite 74
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Räder Fahrwerk / Räder Zustand auf Beschädigungen (Risse etc.) prüfen täglich Befestigung prüfen / Radmuttern nachziehen - siehe oben siehe oben Luftdruck prüfen (LI = Lastindex) täglich • 20.8 - 520/85 R42 2,6 bar • 900/60 R32 3,2 bar Sicherheitseinrichtungen Beleuchtung und Warntafeln...
Seite 75
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Seite 76
Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe...
Seite 77
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...