Seite 2
*manuals_toc_title* Beschreibung Lieferumfang Technische Daten Merkmale Gerätekomponenten und Bedienungselemente Funktionen der Tasten Betrieb der Akkumulatorenbatterie Batterieladung Installieren der Akkumulatorenbatterie Sicherheitshinweise Empfehlungen für den Gebrauch Externe Stromversorgung Betrieb Montage des Wärmebildmoduls an einem optischen Gerät Montage des Monokulars am Wärmebildmodul Einschalten und Bildeinstellung Kalibrierung des Mikrobolometers Image Detail Boost Statusleiste...
Seite 3
Anschluss von USB Technische Inspektion Technische Wartung und Lagerung Fehlerbeseitigung Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse...
Seite 4
Beschreibung Das Wärmebildgerät Proton XQ30 ist für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt, darunter Jagdbeobachtung, Überwachungstätigkeit, Foto- und Videoaufnahmen sowohl in der Nacht als auch am Tag. Das zum Lieferumfang vom Proton XQ30 gehörende Wärmebildmodul kann mit Hilfe spezieller Adapter an Objektiven verschiedener optischer Tageslichtgeräte montiert werden, wobei die letzteren in Wärmebildgeräte umgewandelt werden.
Seite 5
Lieferumfang Proton XQ30 Wärmebildgerät Monokular Pulsar 5x30 B Aufbewahrungstasche Fernbedienungspult 2x APS 5 Akkumulatorenbatterie 2x Verschlussdeckel für APS 5 Akku Ladegerät für Akkumulatorenbatterie Netzadapter USB Kabel Type-C Kurzanleitung Reinigungstuch für Optik Garantieschein Umhängeriemen...
Technische Daten Modell XQ30 77378 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384x288 Pixelgröße, Mikrometer Bildwiederholfrequenz, Hz Optische Kenndaten Vergrößerung des Monokulars, x Empfohlene Vergrößerung der 1,5-4 Tageslichtoptik, x Objektiv F30/1,2 Digitalzoom, x Austrittspupillenabstand, mm Austrittspupille, mm Sehfeld (horizontal), Winkelgrad / m 12,4 / 21,8 auf 100 m Dioptrienausgleich, Dioptrien +5/-5...
Seite 7
Degree of protection IP code IPX7 (IEC60529) Betriebstemperatur, °C -25 … +50 Abmessungen, mm 248?59?75 Gewicht (ohne Batterie und 0,47 Monokular), kg Videorekorder Foto-/Videoauflösung, Pixel 864?648 Video-/ Fotoformat .mp4 / .jpg Eingebauter Speicher 16 GB ca. 5 Stunden Video oder über 100 Eingebaute Speicherkapazität 000 Fotos Wi-Fi Kanal**...
Seite 8
Merkmale Mikrobolometer mit einer Auflösung von 384x288 Pixel Mikrobolometer-Pixelgröße von 17 Mikrometer AMOLED Display mit einer Auflösung von 1024x768 Kompakte Größe Einfacher Umbau eines optischen Tageslichtgerätes in ein Wärmebildgerät Die Vorteile der Tageslichtoptik bleiben beim Nachteinsatz vorhanden Drei Kalibrierungsmodi (manuell, halbautomatisch und automatisch) Vier Beobachtungsmodi: Wald, Felsen, Identifizierung, Benutzer Entdeckungsbereich bis zu 900 m Drahtlose Fernbedienung...
Seite 9
Gerätekomponenten und Bedienungselemente 1. Objektivschutzdeckel 2. Okulardeckel 3. Verschlussdeckel für den Akku 4. Akkumulatorenbatterie 5. Akkufach 6. Taste ON/OFF 7. Taste REC 8. Controller 9. USB-Anschluss 10. Objektiv des optischen Gerätes 11. Einsatzring 12. Adapter 13. Schrauben...
Funktionen der Tasten Funktion Taste Gerät einschalten kurz drücken Gerät ausschalten lange drücken für 3 Sekunden lange drücken für weniger als 3 Display ausschalten Sekunden Display einschalten kurz drücken Kalibrierung des Mikrobolometers kurz drücken Videorekorder Taste Videoaufnahme kurz drücken starten/anhalten/fortsetzen Videoaufnahme stoppen lange drücken Foto- und Videomodus umschalten...
Seite 12
Batterieladung Proton XQ30 Wärmebildgeräte werden mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie APS 5 geliefert. Batterien APS 5 unterstützen die Schnellladetechnologie USB Power Delivery, wenn ein Standard-Ladekit (Ladegerät, USB-Kabel Type-C, Netzadapter) verwendet wird. Vor dem ersten Gebrauch soll der Akku aufgeladen werden. Variante 1...
Seite 13
1. Setzen Sie den Akku (4) in das Akkufach (5) des Gerätes ein. 2. Schließen Sie das USB-Kabel (22) an den USB-Anschluss Type-C(9) des Gerätes an. 3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels (22) an den Netzadapter (23). 4. Stecken Sie den Netzadapter (23) in eine 100 - 240 V Steckdose (24). Variante 2 1.
Seite 14
3. Stecken Sie den Netzadapter (23) in eine 100 - 240 V Steckdose (24). 4. Schließen Sie den anderen Stecker des USB-Kabels Type-C (22) an den USB- Anschluss Type-C (21) des Ladegeräts an. 5. Die LED-Anzeige (20) zeigt den Akkuladezustand an (siehe Tabelle). Hinweis: Sie können gleichzeitig zwei Akkus laden.
Seite 15
Installieren der Akkumulatorenbatterie 1. Bringen Sie den Verschlussdeckel(3) am Akku (4). 2. Setzen Sie den Akku(4) entlang der Führungsschiene in das Akkufach des Geräts (5) bis zum Anschlag ein. 3. Verriegeln Sie den Akku (4) im Gerät, indem Sie den Verschlussdeckel (3) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Laden von APS 5-Akkus immer das mit dem Gerät gelieferte (oder separat erhältliche) APS 5-Ladegerät. Die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts kann irreparable Schäden am Akku verursachen oder zur Entzündung des Akkus führen. Laden Sie den Akku nicht gleich auf, wenn er von der Kälte in einen warmen Raum gebracht wurde.
Empfehlungen für den Gebrauch Bei längerer Lagerung soll der Akku teilweise aufgeladen sein - von 50 bis 80 %. Der Akku soll bei einer Außentemperatur von 0 °C bis +35 °C geladen werden. Andernfalls verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus erheblich. Wenn der Akku bei Außentemperaturen unter 0°C verwendet wird, nimmt die Akkukapazität ab.
Externe Stromversorgung Externe Stromversorgung erfolgt über eine externe Stromquelle solche wie eine Power Bank (5 V). 1. Schließen Sie die externe Stromquelle an den Anschluss USB-Type-C (9) des Gerätes 2. Das Gerät schaltet auf externe Stromversorgung um, dabei wird der Akku ?PS 5 schrittweise aufgeladen.
Montage des Wärmebildmoduls an einem optischen Gerät 1. Nehmen Sie den Okulardeckel (2) ab. 2. Wählen Sie einen Adapter (12) (separat erhältlich) mit einem Einsatzring (11) passenden Durchmessers je nach Außendurchmesser des Objektivs Ihres optischen Gerätes (10) (siehe Tabelle). Die Zeichen 42 mm / 50 mm / 56 mm im Adapternamen bedeuten den Objektivlinsendurchmesser des optischen Gerätes.
Seite 20
Einsatzrings (11) auf. 6. Setzen Sie den von Ihnen ausgewählten Einsatzring (11) in den Adapter (12) bis zum Anschlag ein. 7. Legen Sie den Hebel(16) in die Position „auf” (OPEN) um. 8. Vor der Installation des Adapters (12) am optischen Gerät wird empfohlen, das Objektivgehäuse des optischen Gerätes (10) zu entfetten.
Seite 21
Innendurchmesser des Einsatzrings, mm Außendurchmesser de 45,5 46,5 Adapter PSP 42 mm 51,6 53,4 Adapter PSP 50 mm Adapter PSP 56 mm...
Seite 22
63,7-64,6 64,7-65,6 Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
Seite 23
Montage des Monokulars am Wärmebildmodul Mit dem Monokular Pulsar 5x30 B (18) können Sie ein Wärmebildmodul zu einer Wärmebildkamera mit 5-facher Vergrößerung transformieren. 1. Richten Sie die Laschen am Monokular an den Schlitzen der Halterung (17) aus. 2. Drehen Sie das Monokular im Uhrzeigersinn, um es am Wärmebildmodul zu befestigen.
Einschalten und Bildeinstellung 1. Nehmen Sie den Objektivschutzdeckel (1)ab. 2. Schalten Sie das Wärmebildgerät ein, indem Sie die Taste ON/OFF (6) drücken. 3. Drehen Sie den Dioptrieneinstellring Ihres optischen Gerätes zur Scharfstellung der Symbole auf dem Display. Unabhängig von der Entfernung oder sonstigen Bedingungen ist das Drehen des Dioptrieneinstellrings künftig nicht mehr nötig.
Seite 25
Kalibrierung des Mikrobolometers Durch die Kalibrierung können der Temperaturhintergrund des Mikrobolometers ausgeglichen und Defekte im Bild (wie vertikale Linien, Phantombilder usw.) eliminiert werden. Während der Kalibrierung friert das Bild auf dem Display für eine kurze Zeit bis zu 1 Sekunde ein.
Seite 26
Image Detail Boost https://www.youtube.com/embed/GNezJKveMRc Die Funktion „Image Detail Boost“ erhöht die Schärfe der Konturen erhitzter Objekte, wodurch deren Detailgenauigkeit erhöht wird. Das Ergebnis der Funktion hängt vom gewählten Modus und den Beobachtungsbedingungen ab: Je höher der Kontrast der Objekte ist, desto deutlicher wird der Effekt. Diese Option ist standardmäßig aktiviert, kann jedoch im Hauptmenü...
Seite 27
Statusleiste Die Statusleiste befindet sich im unteren Teil des Displays und zeigt Informationen über den Betriebsstatus des Gerätes an, darunter: Farbtonpalette (sie wird nur dann angezeigt, wenn die Farbtonpalette „Black Hot“ (Heißes Schwarz) ausgewählt ist). Funktion „Automatisches Abschalten“ (zum Beispiel, 1 Minute) Mikrofon Kalibrierungsmodus (im automatischen Kalibrierungsmodus wird anstelle des Kalibrierungssymbols ein Countdown-Timer angezeigt, wenn bis zur automatischen...
Seite 28
Funktionen des Schnellstartmenüs Rufen Sie das Schnellstartmenü durch kurzes Drücken der Taste des Controllers (8). Um zwischen den unten beschriebenen Funktionen zu wechseln, drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8). Kontrast - drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Bildkontrast von 0 bis 20 zu ändern.
Hauptmenü aufrufen 1. Aktivieren Sie das Hauptmenü durch langes Drücken der Taste des Controllers (8). 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um durch die Hauptmenüoptionen zu navigieren 3. Um einen Unterpunkt im Hauptmenü aufzurufen, drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8).
Seite 30
Betriebsmodus Auswahl des Beobachtungsmodus Das Gerät hat vier Beobachtungsmodi: „Wald“ (Modus zur Beobachtung von Objekten unter Bedingungen mit geringem Temperaturgegensatz), „Felsen“ (Modus zur Beobachtung von Objekten unter Bedingungen mit großem Temperaturgegensatz), „Identifizierung“ (Modus mit hohem Detaillierungsgrad), „Benutzermodus“ (individuelle Einstellung von Helligkeit und Kontrast).
Seite 31
Image Detail Boost Aktivieren/ Deaktivieren der Funktion „Image Detail Boost“ 1. Halten Sie die Taste des Controllers (8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Menüpunkt„Image Detail Boost“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers(8), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4.
Seite 32
Wi-Fi Einstellungen Mit diesem Menüpunkt kann das Gerät für den Betrieb im Wi-Fi Netz eingestellt werden. 1. Halten Sie die Taste des Controllers(8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Menüpunkt „Wi-Fi Einstellungen“ auszuwählen.
Seite 33
1. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Menüpunkt „Zugriffsebene Einstellung“ auszuwählen. 2. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8), um den Menüabschnitt aufzurufen. 3. Drehen Sie den Ring des Controllers(8), um eine Zugriffsebene auszuwählen. 4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste des Controllers (8). Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8), um den Menüabschnitt aufzurufen. Grafikhelligkeit Einstellung der Helligkeit der Symbole und Bildschirmschoner (Pulsar, Bildschirm Aus) auf dem Display. 1. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Abschnitt „Grafikhelligkeit“...
Seite 35
2. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8), um den Menüabschnitt aufzurufen. 3. Drehen Sie den Ring des Controllers(8), um den Zeitraum, in dem sich das Gerät in der Ruheposition automatisch ausschaltet (1 Minute, 3 Minuten, 5 Minuten), oder wählen Sie „Ausschalten“, wenn Sie die Funktion des automatischen Abschaltens des Gerätes deaktivieren möchten.
Seite 36
3. Durch Drehen des Rings des Controllers (8) wählen Sie die Variante „Ja“ aus, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, oder „Nein“, um die Aktion abzubrechen. 4. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Taste des Controllers(8). Wenn die Variante „Ja“ ausgewählt ist, wird die Meldung „Standardeinstellungen zurücksetzen?“...
Seite 37
Farbmodi Auswahl der Farbtonpalette Der Hauptanzeigemodus für das beobachtete Bild ist „White Hot“ (Heißes Weiß). So wählen Sie eine alternative Palette aus: 1. Halten Sie die Taste des Controllers(8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Abschnitt „Farbmodi“ auszuwählen.
Seite 38
Black Hot– Eine schwarzweiße Palette (weiße Farbe entspricht kalter Temperatur und schwarze Farbe entspricht heißer Temperatur). Red Hot- Heißes Rot Red Monochrome - Rotes Monochrom Rainbow - Regenbogen Ultramarine - Ultramarin Violet - Violett Sepia - Sepia Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
Geräteinformation Die folgenden Informationen über das Gerät stehen dem Benutzer in diesem Menüpunkt zur Verfügung: SKU-Nummer des Gerätes Firmwareversion des Gerätes, Vollständiger Name des Gerätes Hardwareversion des Gerätes Seriennummer des Gerätes Serviceinformationen So zeigen Sie Informationen an: 1. Halten Sie die Taste des Controllers(8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2.
Seite 40
Mikrofon Ein- / Ausschalten des Mikrofons. Mit dieser Option können Sie das Mikrofon für die Tonaufnahme während der Videoaufnahme aktivieren (oder deaktivieren). 1. Halten Sie die Taste des Controllers (8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Menüabschnitt „Mikrofon“ auszuwählen.
Seite 41
Bluetooth Bluetooth ein- / ausschalten 1. Halten Sie die Taste des Controllers (8) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Menüpunkt „Bluetooth“ auszuwählen. 3. Betätigen Sie kurz die Taste des Controllers(8), um das Untermenü aufzurufen. 4.
Kalibrierungsmodus Es gibt drei Kalibrierungsmodi: den manuellen, den halbautomatischen und den automatischen. 1. Halten Sie die Taste des Controllers(8) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (8), um den Abschnitt „Kalibrierungsmodus“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (8), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4.
Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Wärmebildgeräte Proton XQ30 haben die Funktion der Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes auf der eingebauten Speicherkarte. Vor der Verwendung der Funktionen der Foto- und Videoaufnahme wird empfohlen, das Datum und die Zeit einzustellen (siehe Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“).
Seite 44
Achtung! Die maximale Länge der aufgenommenen Videodatei beträgt 5 Minuten. Nachdem diese Zeit abgelaufen ist, wird das Video in eine neue Datei aufgenommen. Die Anzahl der Dateien ist durch die interne Speicherkapazität des Gerätes beschränkt. Kontrollieren Sie regelmäßig den freien Speicherplatz auf der eingebauten Speicherkarte, übertragen Sie das aufgenommene Material auf andere Träger, so sorgen Sie für Platz auf der Speicherkarte.
Seite 45
Wi-Fi Funktion Das Gerät hat die Funktion der drahtlosen Verbindung mit externen Geräten (Computer, Smartphone) über Wi-Fi. Aktivieren Sie das Modul der drahtlosen Verbindung im Abschnitt „Wi-Fi Aktivierung“ (Siehe Abschnitt „Wi-Fi Einstellungen“). Der Wi-Fi-Betrieb wird in der Statusleiste wie folgt angezeigt: Verbindungsstatus Anzeige in der Statusleiste Wi-Fi aus...
Seite 46
Funktion „Bildschirm Aus“ Diese Funktion deaktiviert die Übertragung des Bildes auf das Display durch Minimierung seiner Helligkeit. Dies hilft, ein versehentliches Demaskieren zu verhindern. Dabei funktioniert das Gerät weiter. Diese Funktion bringt das Gerät in den Standby-Modus, so dass Sie es bei Bedarf schnell einschalten können.
Seite 47
Funktionen der Bedienelemente Die drahtlose Fernbedienung dupliziert die Funktionen des Ausschaltens des Geräts, des Ausschaltens des Displays, der Kalibrierung, des Umschaltens von Beobachtungsmodi und Farbmodi, der Videoaufnahme und des Fotografierens und sie ermöglicht die Navigation durch das Menü. Controller (25) Taste (26) Eintritt in Schnellstartmenü...
Aktivierung der Fernbedienung 1. Schalten Sie das Bluetooth-Modul ein (siehe Abschnitt „Bluetooth“) 2. Verwenden Sie im Abschnitt „Bluetooth“ des Menüs den Ring des Controllers (8), um den Menüpunkt „Scannen“ auszuwählen. 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem kurzen Druck auf die Taste des Controllers(8). 4.
Seite 49
Stream Vision Die Wärmebilderäte Proton XQ30 enthalten die Technologie Stream Vision. Mit Stream Vision kann das Bild vom Wärmebildgerät auf Ihr Smartphone oder Tablet via Wi-Fi im Realzeitmodus übertragen werden. Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision finden Sie auf der Webseite. Aus dem Google Play herunterladen Aus dem App Store herunterladen?
2. Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software- Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
Seite 51
Klicken Sie hier, um die neueste Firmware für Ihr Gerät zu überprüfen.
Anschluss von USB 1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den Anschluss USB-Type-C(9) des Gerätes an, das andere Ende an den Anschluss Ihres Computers. 2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF(6) ein (das ausgeschaltete Gerät wird vom Computer nicht erkannt). 3.
Seite 53
Gerätes gespeichert sind. Die Funktionen des Gerätes sind dabei nicht verfügbar, das Gerät schaltet sich aus. Wenn zum Zeitpunkt der Verbindung ein Video aufgenommen wurde, wird die Aufnahme gestoppt und gespeichert. Wenn das USB-Kabel von dem im Modus „Speicherkarte“ angeschlossenen Gerät getrennt wird, bleibt das Gerät Drücken Sie die Taste ON/OFF(6), um das Gerät für weitere Arbeit einzuschalten.
Technische Inspektion Vor jedem Gebrauch des Gerätes wird eine technische Inspektion empfohlen. Überprüfen Sie Folgendes: Außenansicht des Gerätes (Risse am Gehäuse sind nicht zulässig). Zustand der Objektiv- und Okularlinsen des Wärmebildmoduls (Risse, Fettflecken, Schmutz oder andere Ablagerungen sind nicht zulässig). Den Akku (muss geladen sein) und elektrische Kontakte (Salz und Oxidation sind nicht zulässig).
Technische Wartung und Lagerung Die Wartung wird mindestens zweimal jährlich durchgeführt und umfasst folgende Punkte: Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Kunststoffteilen mit einem Baumwolltuch von Staub und Schmutz. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Akkus und des Akkusteckplatzes mit einem fettarmen organischen Lösungsmittel.
Fehlerbeseitigung ☐ Das Gerät lässt sich nicht einschalten Mögliche Ursache Der Akku ist vollständig entladen. Beseitigung Laden Sie den Akku auf. ☐ Das Gerät funktioniert nicht von einer externen Stromquelle Mögliche Ursache Das USB-Kabel ist beschädigt. Beseitigung Ersetzen Sie das USB-Kabel. Mögliche Ursache Die externe Stromquelle ist entladen.
Seite 57
Kalibrieren Sie das Bild gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Kalibrierung des Mikrobolometers“. ☐ Schlechte Bildqualität Es gibt Geräusche und Nachbilder früherer Szenen oder Objekte Mögliche Ursache Die manuelle Kalibrierung wurde ohne Anbringen des Objektivschutzdeckels durchgeführt. Beseitigung Überprüfen Sie, welcher Kalibrierungsmoduseingestellt ist, bringen Sie den Objektivschutzdeckel an und kalibrierenSie das Gerät.
Seite 58
Nach der Auswirkung statischer Spannung kann sich das Gerät selbständig neu starten oder man muss das Gerät ausschalten und wieder einschalten. ☐ Es gibt kein Bild vom Beobachtungsobjekt Mögliche Ursache Die Beobachtung erfolgt durch ein Glas. Beseitigung Entfernen Sie das Glas oder ändern Sie die Beobachtungsposition. ☐...
Seite 59
Weitere Informationen zum Lösen von Problemen mit der Verbindung zu Stream Vision finden Sie unter Link. ☐ Signalgabe via Wi-Fi fehlt oder wird unterbrochen Mögliche Ursache Das Gerät befindet sich außerhalb der Zone eines sicheren Wi-Fi-Signalempfangs. Zwischen dem Gerät und dem Signalempfänger befinden sich Hindernisse (z. B. Betonwand).
Seite 60
Beseitigung Schalten Sie das Bluetooth-Modul gemäß den Anweisungen ein (siehe Abschnitt „Blue tooth“). Mögliche Ursache Die Fernbedienung ist nicht aktiviert. Beseitigung Die Fernbedienung laut Anleitung aktivieren (siehe Abschnitt „Aktivierung der Fernbedienung“). Mögliche Ursache Die Fernbedienung ist außerhalb der Sichtweite des Gerätes. Beseitigung Kehren Sie in die Sichtweite des Gerätes zurück.
Seite 61
Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse Achtung!Die Wärmebildgeräte Proton XQ30 erfordern eine Lizenz, wenn sie über die Grenzen Ihres Landes exportiert werden. Elektromagnetische Verträglichkeit.Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen Norm EN 55032:2015, Klasse A. Achtung:Der Betrieb dieses Produktes in Wohngebieten kann Funkstörungen verursachen. Änderungen im Design zwecks höherer Gebrauchseigenschaften des Produktes vorbehalten.