Herunterladen Diese Seite drucken

Das Konzept - ujk technology Parf Mk II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Parf Mk II:

Werbung

Das PGS-Konzept basiert auf dem Satz des Pythagoras: In einem
rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Katheten-Quadrate gleich
dem Quadrat der Hypotenuse. Tischler nutzen dieses Wissen seit
Jahrtausenden. Besonders nützlich ist der Spezialfall des Satz des
Pythagoras: Wenn die Länge der Seiten 3 und 4 Einheiten beträgt,
dann hat die Hypotenuse 5 Einheiten.
Dieses Verhältnis bleibt selbst bei Verdoppelung der Werte
bestehen, also wenn die Länge der Seiten 6 und 8 Einheiten beträgt,
ist die Länge der Hypotenuse 10. Diese Werte liegen dem Prinzip
des PGS zugrunde. Eine Einheit entspricht 96 mm.
Mit nur zwei Parf-Schienen kann eine Lochreihe von präzise
platzierten 3 mm Bohrungen gesetzt werden, wobei die „Zeilen" im
rechten Winkel zu den „Spalten" stehen. Mithilfe der Bohrschablone
können die Bohrungen dann akkurat auf 20 mm ausgebohrt werden.
Es gibt zwei 3 mm Bohrbuchsen, die sehr ähnlich aussehen.
Auf der Unterseite befindet sich jeweils ein kurzer Vorsprung oder
Zapfen mit 6 mm Durchmesser, der in die 6 mm Löcher der Parf-
Schienen passt. Es wird empfohlen, dass sowohl mit dem
3 mm Bohrer als auch mit dem 20 mm Forstnerbohrer zunächst
eine Anbohrung erfolgt. Bohren Sie auf Vierteltiefe und ziehen
Sie den Bohrer etwas heraus, bohren Sie das nächste Viertel und
ziehen Sie ihn wieder heraus usw. Eine 3 mm Bohrbuchse hat
einen Zapfen, der durch eine einzelne Parf-Schiene passt, während
die andere Buchse einen längeren Zapfen besitzt, der durch zwei
Parf-Schienen passt.
Der 3 mm Bohrerhalter wird mit einem 3 mm Bohrer bestückt und
mit einem Gewindestift gesichert. Der Bohrerhalter passt in beide
3 mm Bohrbuchsen.
Der Zapfen der entsprechenden 3 mm Bohrbuchse sollte in das
6 mm Loch der Parf-Schiene eingesetzt werden, bevor der 3 mm
Bohrerhalter eingeführt wird. Achten Sie immer darauf, dass der
Zapfen vollständig in der 6 mm Bohrung der Parf-Schiene sitzt,
bevor Sie den 3 mm Bohrerhalter einsetzen.
Hinweis: Die Nut im 3 mm Bohrerhalter muss gelegentlich
abgewischt werden.
Die 3 mm Stifte haben eine 6 mm breite Schulter, die in die 6 mm
Löcher der Parf-Schienen passt. Es ist wichtig, dass Sie bei der
Verwendung der 3 mm Stifte mit den Parf-Schienen überprüfen,
ob die Stifte vollständig in den 6 mm Löchern sitzen.
TIPP: Wenn Sie einen Stift durch eine Parf-Schiene und in ein
vorhandenes 3 mm Loch einsetzen, heben Sie ein Ende der Parf-
Schiene an, stecken Sie den 6 mm Teil des Stifts in die Parf-Schiene
und drücken Sie den Stift erst dann in das 3 mm Loch.
Verwendung der 3 mm Bohrbuchsen
Bohrbuchsen
Längerer Zapfen
Die 3 mm Bohrbuchse muss volls-
tändig in der Parf-Schiene sitzen,
bevor Sie den 3 mm Bohrerhalter
einführen.
Verwendung der 3 mm Stifte
Parf-Schiene
Tischplatte
3

Das Konzept

Abbildung 2
Satz des Pythagoras
Abbildung 3
3 mm
Tischplatte
Abbildung 4
3 mm Stift
6 mm Schulter
Schulter in 6 mm
Loch einsetzen
Anheben
Fortsetzung auf nächster Seite...
3 mm
Bohrerhalter
Parf-
Schiene

Werbung

loading