Solange Sie den Filter wie jedes andere optische Präzisionsgerät sorgsam behandeln
und bei Nichtgebrauch die Staubschutzkappen verwenden, bedarf er keiner besonde-
ren Pflege.
Achtung: Der Filter darf nicht dauerhaft unter +4° C gelagert wer-
den, da sonst der Filterstack ausfriert und irreparabel beschädigt
wird. Lagern Sie ihn bei Raumtemperatur trocken und staubfrei.
Der Filter soll bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis +40° C
verwendet werden; bei niedrigeren Temperaturen muss er zusätzlich
thermisch isoliert werden, um die Heizung nicht zu überlasten.
Zuletzt möchten wir Ihnen noch einmal ans Herz legen, bei der Sonnenbeobachtung
alle Sicherheitsvorherungen zu beachten. Dazu gehört:
• Lassen Sie das Teleskop nie unbeaufsichtigt stehen
• Decken Sie immer alle nicht benötigten Sucher und andere Optiken ab
• Achten Sie auf einen sicheren Halt des Energieschutzfilters
• Stellen Sie die Nachführung der Montierung auf Sonnen- statt Sterngeschwindigkeit
• Denken Sie bei längeren Beobachtungen auch an Sonnencreme für sich selbst.
• Betriebstemperatur: 0 bis +40° (unterhalb von 0° nur mit Isolierung)
• Lagertemperatur: +4 bis +50°C, idealerweise bei Raumtemperatur. Vor Frost schüt-
zen!
• Durchlassbreite: 0,6±0,1 Ångström, zeigt Chromosphäre und Protuberanzen
• 3x Telezentrik mit eingebautem Blockfilter, optimal für Refraktoren bis f/10, empfoh-
len bis f/8 und nutzbar bis f/6,5
• Bis 80 mm ohne zusätzlichen D-ERF Energieschutzfilter nutzbar
• Durchmesser Blockfilter: 12 mm
• Durchmesser Etalon: 25 mm, bei 23 mm freier Öffnung und 19 mm großer augen-
seitiger Blende
• Idealer Arbeitsabstand: 65 mm vom Grund des T-2-Gewindes
• Anschluss Teleskopseitig: 2" und 1¼" Steckhülse
• Anschluss Okularseitig: 1¼" mit Feinfokussierung; T-2
• Bei Teleskopen bis ca. 600 mm Brennweite ganze Sonnenscheibe sichtbar
Lagerung und Pflege
Sicherheitshinweise
Technische Daten
© Baader Planetarium GmbH | 2021
21