Wählen Sie einen geeigneten Flugplatz und einen schönen, ruhigen Tag
1. Der ideale Platz zum Fliegen besteht aus einen in allen 4 Richtungen freiem Platz und ohne Menschen,
die Sie gefährden könnten.
2. Wählen Sie den Bereich sorgfältig aus! Betreiben Sie Ihr Modell nicht in der Nähe von Häuser oder Gebäu-
den, Kinderspielplätzen, Straßenverkehr, Eisenbahnen, Flughäfen oder Stromleitungen.
3. Fliegen Sie bei ruhigen Wetterbedingungen mit keinem oder nur leichtem Wind.
WARNUNG: Wenn Sie die Kontrolle über Ihr Flugzeug verlieren, waten Sie niemals in tiefes Wasser oder
Wasser mit starker Strömung, um es zu bergen. Halten Sie zunächst den Sender so hoch wie möglich, um zu
versuchen, die Kontrolle wiederzuerlangen. Wenn das nicht funktioniert, suchen Sie einen anderen Weg, um
näher an das Modell heranzukommen, aber bringen Sie sich dabei nicht in Gefahr!
Vorflugkontrolle
1. Prüfen Sie, ob der Propeller und alle Schrauben fest angezogen sind.
2. Prüfen Sie, ob das Flugzeug richtig auf die Steuersignale reagiert.
3. Testen Sie die Reichweite des Funksignals. Empfehlenswert ist eine Reichweite von min. 100 m.
Abheben
1. Setzen Sie das Flugzeug sanft auf das Wasser, geben Sie Halbgas, stellen Sie den Steuerknüppel so ein,
dass das Flugzeug auf dem Wasser gleitet und dem Wind zugewandt ist.
2. Vollgas geben und den Seitensteuerknüppel so einstellen, dass das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit
auf dem Wasser gleitet und gerade in den Wind zeigt.
3. Wenn das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit geradeaus gleitet, ausreichend Höhenruder betätigen, der
Kopf des Flugzeugs hebt sich und es hebt ab.
HINWEIS: Wenn das Flugzeug abhebt, sofort den Wert des Höhenruders reduzieren, um das Flugzeug lang-
sam aufsteigen zu lassen.
Steuerung
1. Querruder-Steuerung zum Steuern nach links, Querruder-Knüppel nach links bewegen, kombiniert mit
einem kleinen Ausschlag am Höhenruder (Höhenruder-Knüppel nach unten), das Flugzeug wird nach links
steuern, ohne Höhe zu verlieren
2. Querrudersteuerung zum Steuern nach rechts, Querruderknüppel nach rechts bewegen, kombiniert mit ei-
nem kleinen Ausschlag am Höhenruder nach oben (Höhenruderknüppel nach unten), das Flugzeug steuert
nach rechts, ohne an Höhe zu verlieren.
3. Seitenrudersteuerung zum Steuern nach links, bewegen Sie den Steuerknüppel nach links, in Kombination
mit einer kleinen Ausschlag am Höhenruder nach oben (Höhenruderknüppel nach unten), das Flugzeug
steuert nach links, ohne an Höhe zu verlieren.
4. Rudersteuerung zum Steuern nach rechts, den Steuerknüppel nach rechts bewegen, kombiniert mit einem
kleinen Ausschlag am Höhenruder nach oben (Höhenruderknüppel nach unten), das Flugzeug steuert
nach rechts, ohne an Höhe zu verlieren.
Landung
1. Bei den ersten Flügen empfehlen wir Ihnen, die Landung mit genügend Reservekapazität im Akku zu be-
ginnen, um eventuell noch einmal, falls notwendig, durchstarten zu können.
2. Schalten Sie bei Ihrem ersten Flug in großer Höhe den Motor aus und beobachten Sie, wie das Dragonfly-
Wasserflugzeug reagiert. So bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie das Flugzeug bei einer Landung
reagieren wird. Machen Sie sich in dieser größeren Höhe damit vertraut, wie das Modell bei geringer Leis-
tung und langsamer Geschwindigkeit reagiert, denn so wird das Modell bei der Landung fliegen.
3. Um das Dragonfly-Wasserflugzeug zu landen, fliegen Sie gegen den Wind, am Landeplatz vorbei. Drehen
Sie sanft in den Wind und reduzieren Sie das Gas, so dass das Flugzeug zu sinken beginnt. Passen Sie
den Gashebel nach Bedarf an, um den Landepunkt zu erreichen, aber fliegen Sie nicht an ihm vorbei. Lan-
den Sie immer gegen den Wind.
4. Kurz vor der Landung auf dem Wasser, etwa 0,5 Meter über dem Wasser, ein wenig Höhenruder geben.
Fluganleitung
Weitere wichtige Hinweise
© Krick Modelltechnik, Germany, Stand August 2021
13