Hinweis:
Die Referenzstimulation wird nur zur Berechnung der T4/Tref-Ratio im Rahmen der TOF-Sti-
mulationen verwendet, und nur dann, wenn der ToFscan an ein Kabel angeschlossen ist, das einen
Beschleunigungssensor beinhaltet.
Die zwecks Ermittlung des Referenzwertes angelegte Stimulation darf, wie alle sonstigen
elektrischen Stimulationen, nur bei einem anästhesierten Patienten durchgeführt werden. Die Stimu-
lationen können für einen wachen Patienten sehr schmerzhaft sein.
Nach Anzeige des Ergebnisses zwecks Rückkehr zum Auswahlmenü erneut auf das
Wählrad drücken.
Mode «TET»
Die tetanische Stimulation bzw. „TETANUS-Stimulation" ermöglicht es, einen Patienten über
eine Dauer von 5 s bei 50 Hz zu stimulieren. Da der ToFscan nach diesem Test keinen Messwert
anzeigt, wartet es nicht darauf, dass der Benutzer das Beenden der Stimulation bestätigt, sondern
reaktiviert die Navigationsfunktion des Wählrads selbsttätig. Die Reizantwort des Patienten wird hier-
bei nicht vom Beschleunigungssensor des ToFscan ermittelt, sondern der Benutzer schätzt diese
durch visuelle Beobachtung ein.
Hinweis:
Das betriebsfreie Intervall (oder Pause), das vom ToFscan zwischen zwei „TET-Stimula-
tionen" vorgegeben ist, beträgt 3 Minuten. Die Stimulationen „TET" können für die Überwachung des
Augenbrauenmuskels absolut nicht empfohlen werden.
DBS-Modus
Mit dem ToFscan können „Double Burst Stimulationen" bzw. „DBS-Stimulationen"
durchgeführt werden. Der Benutzer kann im Menü „DBS-Modus" zwischen 3 DBS-Modi wählen. Mit
dem DBS-Modus kann eine eventuell bestehende Restblockade erfasst werden. Die DBS-Stimula-
tionen bestehen in zwei Stimulationssalven mit 50 Hertz im Abstand von 750 ms. Je nach gewähltem
DBS-Modus bestehen die Salven aus 2 oder 3 Reizen (Impulsbreite: 200 µs). Im „DBS-Modus" wird die
Reizantwort des Patienten taktil oder visuell beurteilt.
Das „DBS" Untermenü
Der ToFscan schlägt standardmäßig die Stimulation „DBS 3.3" vor. Der Benutzer kann diese
Stimulation durch längeres Drücken des Wählrades aktivieren, oder durch entsprechende Auswahl
im Menü „DBS-Modus" eine andere Art der „DBS-Stimulation" festlegen.
Das „DBS-Modus" Untermenü
Mit diesem Menü können die verschiedenen DBS-Arten ausgewählt werden. Der ToFscan
verfügt über die Modi DBS 3.3 und DBS 3.2.
Hinweis:
Das betriebsfreie Intervall nach einer „DBS-Stimulation" beträgt 20 Sekunden. Die Stimula-
tionen „DBS" können für die Überwachung des Augenbrauenmuskels absolut nicht empfohlen wer-
den.
PTC-Modus
Die „PTC-Stimulation" oder „Post-Tetanic-Count" (posttetanische Potenzierung) wird
im Allgemeinen bei einer tiefen neuromuskulären Blockade und bei fehlender Reizantwort bei der
TOF-Stimulation eingesetzt. Die „PTC-Stimulation" besteht aus einer „TETANUS-Stimulation" über eine
Dauer von 5 s bei 50 Hz, gefolgt von einer Zeitspanne von 3 Sekunden sowie einer Reihe aus 10 „SINGLE
TWITCH-Stimulationen".
Das „PTC" Untermenü
Nach Auswahl dieses Untermenüs startet der Benutzer die PTC-Stimulation, indem er das
Wählrad gedrückt hält. Nach Ende des Stimulationszyklus (Dauer 18 Sekunden), zeigt der ToFscan die
Anzahl der ermittelten Reizantworten an. Es erfasst jede Reizantwort in Form eines Balkens, so dass
die jeweiligen Amplituden miteinander verglichen werden können.
Bedienungsanleitung ToFscan
15