Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

L Ft Berwachung (11) Bild; Anschlussplan - Funktion; Einstellung Und Funktionspr Fung Des Mikroschalters ((Pos.11.1) Bild 6) - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung f r ROBA-stop -Z
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Größe 60 – 2000

L ft berwachung (11) Bild 6

ROBA-stop –Z Bremsen werden (typenbezogen) mit werkseitig
eingestellter L ft berwachung geliefert.
Wird die Bremse als Teil der Schutzeinrichtung f r den aufwärts
fahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit
(baumustergepr fte Ausf hrung ABV 547) oder als
b hnentechnische Sicherheitsbremse eingesetzt, ist eine
L ft berwachung zwingend vorgeschrieben.
Ein Mikroschalter (11.1) gibt bei jedem Zustandswechsel der Bremse
Signal: "Bremse geöffnet bzw. Bremse geschlossen"
Eine Signalauswertung beider Zustände muss kundenseitig
erfolgen.
Anschlussplan:
Eingangs-
Anschluss schwarz
Funktion.
Beim Bestromen der Magnetspule (2.1) im Bremsenkörper (2) wird
die Ankerscheibe (13) an den Bremsenkörper (2) herangezogen, ein
Mikroschalter (11.1) gibt Signal, die Bremse ist gel ftet.
Hinweis:
Beim Betätigen der Handl ftung (18) ist ein Schaltsignal der
L ft berwachung (11) nicht gewährleistet.
Montage (werkseitig Bild 6)
Achtung:
Bremse angebaut an Montagevorrichtung bzw. Anbaufläche-
Bremse, Einbaulage Achse waagrecht, mit Nennanzugsmoment
befestigt und unbestromt.
1. Sechskantschraube (11.2) am Gewindeanfang mit LOCTITE 243
bestreichen und bis zur Schraubenkopfanlage in die
Ankerscheibe (13) eindrehen. Schraubenkopf zeigt in Richtung
Bremsenkörper (2).
2. Sechskantmutter (11.3) mit Federscheibe (11.4) ansetzen.
3. Mikroschalter (11.1) mit Zylinderschrauben (11.7) auf
Adapterplatte (11.6) verschrauben (M= 0,2Nm). Dabei zwischen
Mikroschalter und Adapterplatte UHU endfest 300 geben.
(Zylinderschrauben mit UHU endfest 300 sichern)
4. Adapterplatte (11.6) mit zwei Zylinderschrauben (11.5)
(M4x8 – DIN912) an Bremsenkörper (2) l ft berwachungsseitig
(Bild 6) anschrauben. (mit LOCTITE 243 sichern).
5. Bremse an Maschinenwand (12) bzw. Montagevorrichtung mit
Nennanzugsmoment anschrauben.
Einstellung und Funktionspr fung des
Mikroschalters ((Pos.11.1) Bild 6):
Achtung! Bremse darf an keiner Spannung anliegen.
1. Pr flampe oder Messgerät (Diodenpr fung) an
Mikroschalter (11.1) anschließen. (Schließer = blau u. schwarz)
2. Sechskantschraube (11.2) in Richtung Mikroschalter (11.1)
drehen bis Anlage Mikroschalterstößel.
3. Sechskantmutter (11.3) soweit anziehen, dass die
Sechskantschraube (11.2) unter Vorspannung der Federscheibe
(11.4) gesetzt wird.
4. F hlerlehre (loses F hlerblech) Maß "c" (Tabelle 4) zwischen
Schalterstößel und Sechskantschraube (11.2) schieben.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Öffner
2
Anschluss grau
1
4
Schließer
Anschluss blau
3 Litzen: L nge 500mm
schwarz = Eingang
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
Seite 8 von 10
5. Sechskantschraube (11.2) in Richtung Mikroschalter (11.1)
drehen, bis Signal "EIN", zur ckdrehen bis Signal "AUS".
Sechskantschraube (11.2) mit Sechskantmutter (11.3) kontern.
6. 2x takten; ggf. nachjustieren lt. Punkt 5.
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Signal "EIN",
bestromt
unbestromt
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Signal "AUS",
7. Zusätzliche F hlerlehre (loses F hlerblech) 0,1mm zum Maß "c"
hinzuf gen => 1x takten,
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Signal "EIN".
unbestromt
F hlerlehren entnehmen.
8. F hlerlehre Maß "d" zwischen Bremsenkörper (2) und
Ankerscheibe (13) im Bereich des Mikroschalters f gen.
bestromt
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Signal „EIN",
unbestromt
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Signal „AUS",
Tabelle 4
Größe
Z60
Z125
Z250
Z500
Z1000
Z2000
11.1
11.2
11.3
11.4
11.7
grau = Öffner
11.5
11.6
blau = Schließer
Tabelle 5: Maximale
Schalterleistung
Mikroschalter (Pos.11.1)
Wechselstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
]
Last
125
5
250
5
-
-
minimale Schalterleistung: 0,12VA ( > 12V, > 10mA)
Kontaktmaterial: Silber
(B.8.2.0.D)
Maß
F hlerlehre [mm]
c
d
0,15
0,2
0,2
0,2
0,2
0,25
0,25
0,3
0,3
0,4
0,3
0,4
2
13
Sechskantschraube (Pos. 11.2)
Sechskantmutter (Pos.11.3)
und Zylinderschrauben (Pos.11.5)
mit Sicherungslack
kennzeichnen
Bild 6 (Gr ße 60 –2000)
Gleichstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
bis 30
5
125
0,5
250
0,25
15/05/2003 TK
]
Last

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis