Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung f r ROBA-stop -Z
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Größe 60 – 2000
Tabelle 6: Maximale
Schalterleistung Mikroschalter
Gr. 60 - 125
Wechselstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
]
Last
125
5
250
5
-
-
Minimale Schalterleistung: 0,12 VA (>12V, >10mA)
Kontaktmaterial: Silber
Tabelle 7: Maximale
Schalterleistung Mikroschalter
Gr. 250 - 2000
Wechselstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
]
Last
230
1,5
Minimale Schalterleistung: 0,12 VA (>12V, >10mA)
Kontaktmaterial: Silber
Tabelle 8:
Messstreifenst rke „ Z" und
Distanzbolzenanzahl
Bremse
Maß "Z"
Gr ße
[mm]
Distanzbolzen (Pos.7)
60
0,4
125
0,4
250
0,5
500
0,5
1000
0,6
2000
0,6
Betriebsst rungen:
Fehler
Bremse lüftet nicht
Bremse fällt bei NOT - AUS
verz gert ein
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Gleichstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VDC]
[A/R
]
Last
bis 30
5
125
0,5
250
0,25
Gleichstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VDC]
[A/R
]
Last
60
0,5
24
2
Anzahl
3
3
3
3
3
3
M gliche Ursachen
Falsche Spannung am Gleichrichter
£
ROBA -switch Schnellschaltgleichrichter
£
ausgefallen
Luftspalt zu groß (Rotor abgenutzt)
£
Spule unterbrochen
£
Bremse wird auf Wechselspannungsseite
£
geschaltet
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
Seite 10 von 10

Wartung

ROBA-stop –Z Bremsen sind weitgehendst wartungsfrei. Die
Reibbelagpaarung ist robust und verschleißfest, dadurch wird
eine sehr hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.
Der Reibbelag obliegt jedoch bei NOT-AUS Bremsungen einem
funktionsbedingten Verschleiß, deshalb m ssen turnusmäßig
folgende Kontrollen durchgef hrt werden:
Bremsmoment- bzw. Verzögerungsprüfung
£
(Bremskreise einzeln (Bild 2 und Tabelle 2)).
Kontrolle Nennluftspalt gesamt bzw. Grenzluftspalt
£
(Bild 3 und Tabelle 2)
Die Prüfintervalle sind anwendungsbedingt kundenseitig
festzulegen, bzw. spätestens bei TÜV-Prüfungen
durchzuführen.
Die Überpr fung des Verschleißzustandes der Rotoren 1 und 2
(5 und 6) erfolgt durch Messung des Luftspaltes "a" (Bild 3 und
Tabelle 2). Sofort nach Ansprechen der Verschleiß berwachung,
bzw. bei Erreichen des Grenzluftspaltes sind die Rotoren
auszutauschen.
Vor dem Austauschen der Rotoren (5 und 6)
Bremse reinigen, Abrieb mit Hilfe von Druckluft entfernen.
Rotordicke "neu" (nach Tabelle 3) messen.
Auswechseln der Rotoren (5 und 6)
Das Auswechseln der Rotoren erfolgt entgegen der Reihenfolge
Bremsenmontage.
Behebung
Richtige Spannung anlegen
£
ROBA -switch Schnellschaltgleichrichter
£
auswechseln
Rotor erneuern
£
Bremse austauschen
£
Gleichspannungsseitig schalten
£
info@mayr.de
(B.8.2.0.D)
Achtung!
Bei Hubwerksantrieben muss Antrieb-
Bremse lastfrei sein.
Sonst besteht Gefahr eines Lastabsturzes!
15/05/2003 TK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis