Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv); Normen Und Vorschriften; Gerätebedingungen - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Gr ße 60 – 2000
Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie 89/336/EWG keine Emissionen aus, jedoch k nnen
bei Funktionskomponenten, z.B. netzseitige Bestromung der Bremsen mit Gleichrichter, Phasengleichrichter oder
ROBA-switch , erhöhte Störpegel entstehen, die über den erlaubten Grenzwerten liegen.
Aus diesem Grunde ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die EMV-Richtlinien sind
einzuhalten.

NORMEN und Vorschriften

Die ROBA-stop -Z Bremsen sind entwickelt und gefertigt in Übereinstimmung der nationalen NORM DIN VDE 0580, entsprechend der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Folgende Richtlinien wurden angewendet:
98/37/EG
Maschinenrichtlinie
73/23/EWG
Niederspannungsrichtlinie
89/336/EWG
EMV-Richtlinie
EN 81-1
Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen und Kleingüteraufzügen
BGV C1
(bislang VGB 70) Sicherheitsregeln für bühnentechnische Anlagen
Folgende NORMEN sind zu beachten:
EN 292-1, 292-2 Sicherheit von Maschinen
EN 50081-2
Fachgrundnorm Störaussendung - Industriebereich
EN 50082-2
Fachgrundnorm Störfestigkeit - Industriebereich
EN 60204
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Schutzklasse I: Der Schutz beruht nicht nur auf der Basisisolierung, sondern darauf, dass alle leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter der
festen Installation verbunden sein müssen. Beim Versagen der Basisisolation kann somit keine Berührungsspannung
bestehen bleiben. (EN 50144-1, 11.99, Klassifikation VDE 0740-1)
Schutzart IP 10: Schutz gegen feste Fremdkörper 50mm Durchmesser (Handrückenschutz). Kein Wasserschutz (DIN EN 60529).
Umgebungstemperatur:
Gerätebedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in Einzelfällen abweichen können.
Bei der Auslegung der Bremsen sind Einbausituationen, Bremsmomentschwankungen, zulässige Reibarbeit,
Einlaufverhalten und Verschleiß sowie die Umgebungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und abzustimmen.
Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müssen mit der Größe der Bremse abgestimmt sein.
Beachten!
ROBA-stop –Z Bremsen sind für eine relative Einschaltdauer von 100 %ED ausgelegt.
ROBA-stop –Z Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausgelegt.
Das Bremsmoment ist abhängig vom jeweiligen Einlaufzustand der Bremse.
Schutzbeschaltung zur Dämpfung von Überspannungen vorsehen, da beim gleichspannungsseitigen
Abschalten von Bremsen hohe induktive Spannungsspitzen entstehen, die in Extremfällen zu Beschädigungen
der Spulenisolation sowie zum Abbrand des Schaltkontaktes führen können.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Korrosionen der Bremsen vorsehen, wenn diese in extremen
Umweltbedingungen oder im Freien mit direkten Witterungseinflüssen eingesetzt sind.
Werksseitig ist die metallische Oberfläche der Bremsen phosphatiert.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
-20 ° C bis +40 ° C
Achtung!
Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt kann durch Betauung das Drehmoment stark abfallen.
Entsprechende Gegenmaßnahmen sind durch den Anwender vorzusehen.
Festrosten bei erhöhter Feuchtigkeit, längerer Stillstandszeit oder Seeklima ist möglich.
Wir empfehlen in diesen Fällen erh hten Korrosionsschutz.
Achtung!
Verlust des Bremsmomentes, wenn Öle, Fette, Wasser oder ähnliche Stoffe auf die Reibflächen
kommen.
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
Seite 3 von 10
info@mayr.de
®
-Z
(B.8.2.0.D)
15/05/2003 TK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis