Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Montagebedingungen - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung f r ROBA-stop
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Gr ße 60 – 2000

Verwendung

Als Haltebremse mit NOT-AUS Bremsungen
(max. 10 pro Tag).
in geschlossenen Geb uden
(im Tropengebiet, bei hoher Luftfeuchtigkeit mit langen
Stillstandszeiten und Seeklima nur mit Sondermaßnahmen)
im Trockenlauf
Einbaulage horizontal (vertikal auf Anfrage)
in sauberer Umgebung
(grober Staub sowie Flüssigkeiten aller Art beeintr chtigen
die Bremsfunktion,
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Abdeckung anbringen).
Tabelle 1
Größe
max. Reibleistung [J]
60
20000
125
30000
50000
250
500
80000
1000
100000
120000
2000

Montagebedingungen

Die Exzentrizit t des Wellenstumpfes gegenüber dem
Befestigungslochkreis darf 0,2 mm nicht übersteigen.
Die Positionstoleranz der Gewinde für die Stiftschrauben (3) darf
0,2 mm nicht übersteigen.
Die Planlaufabweichung der Anschraubfl che zur Welle darf die
zul ssige Planlauftoleranz nach DIN 42955 R nicht
überschreiten: Bei Gr. 60 – 500: 0,05 mm,
Bei Gr. 1000 – 2000: 0,063 mm
Bezugsdurchmesser ist der Teilkreisdurchmesser zur
Bremsenbefestigung.
Größere Abweichungen können zu einem Abfall des
Drehmomentes, zum Dauerschleifen des Rotors und zu
Überhitzung führen.
Die Passungen von Nabe und Welle sind so zu w hlen, dass
kein Aufweiten in der Verzahnung der Nabe erfolgt, ein Aufweiten
der Verzahnung führt zu einer Klemmung des Rotors auf der
Nabe und somit zu Funktionsstörungen der Bremse,
(empfohlene Naben – Wellenpassung H7/k6).
Tabelle 2:
Bremsmoment
Bremsen
Type 892.10_.0
Größe
M [Nm]
60
70 (2x 35)
125
140 (2x 70)
250
280 (2x 140)
500
540 (2x 270)
1100 (2x 550)
1000
2000
2380 (2x 1190)
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
bei Drehzahl n [min
1500
1500
1500
1500
750
750
+40% / -20%
.
/
max. Drehzahl
-1
n [min
]
3000
3000
3000
1500
750
750
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
Seite 5 von 10
Das Maß "Y" (Bild 3 und Tabelle 2) ist einzuhalten.
Rotoren und Bremsfl chen müssen öl- und fettfrei sein.
Eine geeignete Gegenreibfl che (Stahl oder Guss) muss
vorhanden sein. Scharfkantige Unterbrechungen der Reibfl che
sind zu vermeiden.
Empfohlene Oberfl chengüte im Bereich der Reibfl che
Ra = 1,6µm.
Besonders kundenseitige Anbaufl chen aus Grauguss sind mit
einem feinen Schleifpapier (Körnung ≈ 400) zus tzlich
abzuziehen.
Bremse muss auf Lieferzustand (Vollst ndigkeit) gem ß
Typenangabe überprüft werden.
Montage (Bild 1 - 3)
1. Zahnnabe KO (1) gem ß Bild 3 auf Welle montieren,
Maß "Y" nach Tabelle 2 und Bild 3 beachten,
-1
]
auf ganze Tragl nge der Passfeder achten,
und axial sichern (z.B. mit einem Sicherungsring).
2. Evtl. Flanschplatte (12) mit Hilfe der Zylinderschrauben
(12.1) montieren (Anzugsmoment nach Tabelle 2 beachten).
3. Rotor 1 (5) von Hand mit leichtem Druck über O-Ringe
(1.1 und 1.2) auf die Zahnnabe (1) schieben
(Rotorbund zeigt von Maschinenwand bzw. Flanschplatte weg).
Auf Leichtg ngigkeit der Verzahnung achten.
Keine Besch digung der O-Ringe.
4. Stiftschrauben (3) mit beschichteter Gewindeseite bis zur
Beschichtung (Einschraubbegrenzung) in Gewindebohrungen der
Bremsenanschraubfl che (Maschinenwand) bzw. bei
Flanschplatte bis Anschlag von Hand eindrehen
(mit LOCTITE 243 sichern).
5. Bremsenkörper (2) über Stiftschrauben (3) schieben.
6. Rotor 2 (6) von Hand mit leichtem Druck (über O-Ring (1.2)) auf
die Zahnnabe (1) schieben
(Rotorbund zeigt in Richtung Maschinenwand bzw. Flanschplatte).
Auf Leichtg ngigkeit der Verzahnung achten.
Keine Besch digung des O-Ringes.
7. Bremsplatte (16) über Stiftschrauben (3) schieben.
8. Bremse mit Hilfe der Sechskantmuttern (4) rundum gleichm ßig
befestigen.
(Sechskantmuttern mit Drehmomentschlüssel anziehen)
Anzugsmoment nach Tabelle 2 beachten.
9. Luftspalt "a" gesamt nach Tabelle 2 prüfen
Nennluftspalt muss gegeben sein
10. Luftspalt Einzelkreise "b" an den Rotoren 1 und 2 prüfen.
Der jeweilige Luftspalt nach Tabelle 2 muss gegeben sein.
Anzugsmoment
Sechskant-
Maß
mutter
"Y"
(Pos. 4)
[mm]
[Nm]
3
12
3
29
3
58
3
98
6
250
7
650
info@mayr.de
®
-Z
Anzugs-
Nenn -
Grenz–
moment
Luftspalt
Luft-
Zylinder-
"a"
spalt
schraube
gesamt
(Pos.12.1)
(gebremst)
[mm]
[Nm]
[mm]
+0,25
9
1,0
0,45
+0,25
21
1,2
0,50
+0,25
42
1,4
0,60
+0,3
75
1,6
0,7
+0,3
180
1,8
0,8
+0,4
550
2,0
1,1
(B.8.2.0.D)
Prüf -
Luftspalt
"b"
gelüftet
Einzelkreis
[mm]
min. 0,15
min. 0,15
min. 0,2
min. 0,2
min. 0,25
min. 0,3
15/05/2003 TK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis