Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herstellererklärung; Sicherheitshinweise; Erforderliche Schutzmassnahmen Durch Den Anwender - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Gr ße 60 – 2000
Herstellererklärung
®
ROBA-stop
–Z Bremsen (Zweikreisbremsen) arbeiten nach dem Prinzip der Federdruckbremsen und sind wie Gleichrichter,
Phasengleichrichter, ROBA-switch, Funkenl schungen und Stromversorgungen im Sinne der Maschinenrichtlinie 98/37/EG Komponenten,
die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage bestimmt sind.
Die Inbetriebnahme ist solange untersagt bis festgestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage, in der diese Erzeugnisse eingebaut sind,
den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
®
ROBA-stop
–Z Bremsen sind entwickelt und gefertigt in Übereinstimmung mit der nationalen NORM DIN VDE 0580, entsprechend der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG sowie der NORM EN 81-1 und BGV C1 (bislang VGB 70) zum Einbau in Aufzüge und
bühnentechnische Einrichtungen.
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 89/336/EWG ist vom Anwender sicherzustellen.

Sicherheitshinweise

Achtung!
Lebensgefahr beim Berühren spannungsführender Leitungen und Bauteile.
Gefahr, wenn die Federdruckbremse unsachgemäß verwendet wird,
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden darf nur qualifiziertes und geschultes Personal an den Geräten
arbeiten.
Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und die
Sicherheitshinweise sind zu beachten, denn falsche Handhabungen k nnen zu Personen- und Sachschäden führen.
Federdruckbremsen sind nach den zeitlich bekannten Regeln der Technik entwickelt und gefertigt und gelten zum
Zeitpunkt der Auslieferung grundsätzlich als betriebssicher.
Federdruckbremsen sind nicht zum Einsatz in explosionsgefährdete oder aggressiver Atmosphäre geeignet.
Hinweis:
Basierend auf der Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinien) ist dieses Produkt ohne Bewertung der Konformität nicht
geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
Nur qualifiziertes Fachpersonal, welches mit Transport, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und mit
Beachten!
dem Betrieb der Geräte sowie mit den einschlägigen NORMEN vertraut ist, darf die entsprechenden Arbeiten
durchführen.
Technische Daten und Angaben (Typenschild und Dokumentation) sind unbedingt einzuhalten.
Anschließen der richtigen Anschlussspannung gemäß Typenschild.
Unter eingeschalteter Anschlussspannung keine elektrischen Anschlüsse l sen sowie Montage, Wartung oder
Reparatur durchführen.
Leitungsanschlüsse dürfen nicht unter mechanischem Zug stehen.
Stromführende Teile vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen prüfen und nicht mit Wasser in Berührung
bringen.
Verlust des Bremsmomentes, wenn der Reibbelag und die Reibfläche mit Öl oder Fett in Berührung kommt.
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Erforderliche Schutzmaßnahmen durch den Anwender:
Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quetschen und Erfassen.
Schutz gegen verletzungsgefährdende Temperaturen am Magnetteil durch Anbringen einer Abdeckung.
Schutz gegen elektrischen Schlag durch Anbringen einer leitfähigen Verbindung zwischen dem Magnetteil und dem Schutzleiter (PE)
der festen Installation (Schutzklasse I).
Schutz gegen hohe induktive Abschaltspitzen gemäß VDE 0580/2000-07, Abs. 4.6 durch den Einbau von Varistoren,
Funkenl schungen usw.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
wenn die Federdruckbremse verändert oder umgebaut wird,
wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder Einbaubedingungen nicht beachtet werden.
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
Seite 2 von 10
info@mayr.de
®
-Z
(B.8.2.0.D)
15/05/2003 TK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis