Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühler; Elektrischer Anschluss Der Bremse - Mayr ROBA-stop-Z Einbau- Und Betriebsanleitung

Zweikreis-bremse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung f r ROBA-stop
Zweikreis-Bremse Type 892.10_.0
Gr ße 60 – 2000
Ger uschd mpfung (17)
Achtung!
Die Ger uschd mpfung ist werkseitig eingestellt,
ein Verstellen ist nur durch geschultes
Fachpersonal zul ssig.
Temperaturfühler (9)
ROBA-stop -Z Bremsen werden mit PTC-Fühler
(Kennlinie nach DIN 44081/44082) geliefert.
Die Temperaturüberwachung bzw. Signalauswertung muss über ein
kundenseitig angebrachtes Kaltleiterauslösegerät erfolgen
(Anschluss: Bremskabel Litzen grau/grau).
Wird die Bremse als Teil der Schutzeinrichtung für den aufw rts
fahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit
(baumustergeprüfte Ausführung ABV 547) oder als
bühnentechnische Sicherheitsbremse eingesetzt, muss eine
Auswertung des PTC-Fühlers kundenseitig im Bereich Aufzüge
erfolgen. Im Bereich Bühnentechnik muss das Signal nur dann
ausgewertet werden, wenn das Anfahrmoment des
Antriebsmotors größer als das Gesamtmoment des Motors ist.

Elektrischer Anschluss der Bremse

Betriebsspannung der Spule:
Gleichstrom nach DIN IEC 038, auf dem Typenschild sowie am
Bremsenkörper (2) abzulesen.
Geeignete Spannungsquellen sind u.a. Gleichrichter (Einweg oder
Brücke) sowie Gleichstromversorgungen.
Der Spannungsanschluss erfolgt über ein vieradriges Kabel.
Vieradriger Kabelanschluss
Adern: blau und braun
Spulenanschluss (Betriebsspannung)
Adern: grau und grau
Anschluss des eingebauten Kaltleiters.
Achtung!
Keine Spannung anlegen!
⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Zerstörung der Spule.
Erdungsanschluss:
Die Zweikreisbremse ist für Schutzklasse I ausgelegt, d.h. eine gut
leitende Verbindung aller leitfähigen Teile ist mit dem Schutzleiter der
festen Installation herzustellen.
Der Erdungsanschluss (gekennzeichnet) befindet sich auf dem
Bremsenkörper (2), er ist über eine M4-Zylinderschraube
vorzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Kontaktflächen
blank und gut leitend sind.
EIN/AUS-Schalten der Bremse
Wichtig!
Das Betriebsverhalten einer Bremse ist maßgeblich von der
angewendeten Beschaltungsart abhängig. Deshalb sind die
nachfolgenden Beschaltungsarten zu beachten.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
EIN-Schalten
Das EIN-Schalten erfolgt entweder nur wechselstromseitig mit dem
Schalter S3 und eine Brücke über die Klemmen 3 und 4
(dann entfällt Schalter S1 und S2),
oder
wechsel- und gleichstromseitig mit den Schaltern S1 und S2
(dann entfällt Schalter S3).
Zum Erreichen von schnellen Lüftzeiten (Trennzeiten) können z.B.
ROBA -switch Schnellschaltgleichrichter mit Übererregungs-
spannung eingesetzt werden. Dabei wird die Bremse innerhalb einer
einstellbaren Übererregungszeit (bis max. 2 sek.) mit einer höheren
Betriebsspannung bestromt. Dadurch erfolgt ein schnelleres Lüften
der Bremse. Nach Ablauf der Übererregungszeit wird die Bremse mit
der Spulennennspannung bestromt.
AUS-Schalten
wechselstromseitig mit dem Schalter S3 und Brücke über die
Klemmen 3 und 4.
Beachten!
Anwendung, für Normalbetrieb des Aufzugs.
¡
ger uscharmes Schalten, aber längere Einfallzeit der Bremse
¡
(ca. 6-8mal größer als bei der gleichstromseitigen Abschaltung)
AUS-Schalten
gleichstromseitig mit den Schaltern S1 und S2.
Beachten!
laute Schaltger usche, aber kurze Einfallzeit der Bremse
¡
Anwendung für NOT-AUS-Betrieb!
¡
Wichtig!
Beim gleichstromseitigen Ausschalten ist die Spule durch eine
geeignete Schutzbeschaltung gemäß VDE 0580 gegen transiente
Überspannungen zu schützen.
Ger teabsicherung F1
Seitens des Anwenders ist in die Netzzuleitung eine Geräteab-
sicherung zum Schutz gegen Kurzschlüsse vorzusehen.
Schaltbeispiel (Bild 4)
Hinweis!
Der in Bild 4 abgebildete Einweggleichrichter dient als Schaltbeispiel
und kann durch andere ersetzt werden, wie z. B.
Brückengleichrichter, ROBA -switch Schnellschaltgleichrichter,
Stromversorgung.
Die Sicherungsgröße ist der jeweiligen Bremsengröße anzupassen.
Einweggleichrichter
1
Sicherung
F1
AC
Telefon 08341/804-0
Telefax 08341/804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
Seite 6 von 10
®
-Z
2
3
4
S1
S2
S1 und S2 gleichstromseitige Beschaltung
S3
S3 wechselstromseitige Beschaltung
F1 externe Sicherung
AC Netzanschluss
(B.8.2.0.D)
5
6
Spule-Bremse
(Beispiel) Bild 4
15/05/2003 TK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

892 10 0-serie

Inhaltsverzeichnis