Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi Energiemanager Pro Montage- Und Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
auf das Gerät übertragen werden, damit die Betriebszeiten in den Diagrammen
korrekt dargestellt werden können.
Im Reiter „Anlageninformation" muss die PV-Anlagenleistung [Wp] des Gene-
rators und die Impulse pro kWh des Energiezählers angegeben werden (siehe
Datenblatt bzw. Typenschild Zähler).
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ausgänge namentlich den Verbrauchern
zuzuordnen. Diese Funktion dient lediglich der besseren Übersicht und beein-
flusst die Funktionsfähigkeit des Gerätes nicht. Die ebenfalls in diesem Reiter
hinterlegten Verbraucherleistungen werden für die Berechnung der Ein- und
Ausschaltzeitpunkte herangezogen. (Bei statischen Wärmepumpen empfiehlt
sich die Angabe der max. Bezugsleistung; bei modulierenden Wärmepumpen
etwa die mittlere Leistungsaufnahme).
Anmerkung: Bei den Betrieb einer Wärmepumpe über den Energiemanager Pro
kann es dazu kommen, dass geringfügig Energie aus dem Netz bezogen wird,
da sich die Leistungsaufnahme des Wärmeerzeugers nach der Außen- und Vor-
lauftemperatur richtet und vom (statisch) eingegebenen Verbraucherwert in
der Software abweichen kann.
Im Reiter „Betriebszeiten" wird im Diagramm „Echtzeitverlauf" der aktuelle
Überschuss sowie die aktiv geschalteten Verbraucher visualisiert. Die Anzeige
skaliert sich automatisch.
Unter „Tagesverlauf" kann die Überschusseinspeisung sowie die aktiv geschal-
teten Verbraucher über einen Zeitraum von 24 Stunden verfolgt werden. Für
die in der Vergangenheit liegenden Tage kann nur die eingespeiste Energie
nachverfolgt werden.
Die Tabellen „Monats- und Jahresverlauf" zeigen die überschüssige Energie an,
die ins Netz eingespeist wurde.
8
Montage- und Betriebsanleitung Energiemanager Pro

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis