• Wenn Geräte für den Anschluss von
Entstaubungs- oder
Sammelvorrichtungen vorhanden sind,
müssen diese ordnungsgemäß
angeschlossen und verwendet werden.
Durch eine Entstaubung können vom Staub
ausgehende Gefahren verringert werden.
4. VERWENDUNG UND PFLEGE DES
ELEKTROGERÄTS
• Gehen Sie bei der Verwendung des
Elektrogeräts nicht gewaltsam vor.
Verwenden Sie das für Ihr Vorhaben
geeignete Elektrogerät. Mit einem
geeigneten Elektrogerät können Sie Ihre
Aufgabe besser, sicherer und in der
gewünschten Geschwindigkeit ausführen.
• Verwenden Sie das Elektrogerät nicht, wenn
es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Elektrogeräte, die nicht
über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
• Trennen Sie vor dem Durchführen von
Anpassungen, dem Wechseln von
Zubehör oder dem Einlagern des Geräts
den Stecker von der Stromquelle und/oder
dem Akku. Durch diese Vorsichtsmaßnahme
verringern Sie das Risiko eines
versehentlichen Gerätestarts.
• Bewahren Sie nicht verwendete
Elektrogeräte außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Gestatten Sie Personen,
die das Gerät oder diese Anweisungen
nicht kennen niemals den Betrieb des
Elektrogeräts. Von ungeschulten Personen
verwendete Elektrogeräte können gefährlich
sein.
• Warten Sie Ihre Elektrogeräte. Prüfen Sie
die beweglichen Teile auf
Ausrichtungsfehler, Bindungen oder
Brüche sowie auf jegliche anderen
Umstände, die den Betrieb des
Elektrogeräts beeinflussen können.
Lassen Sie das Gerät bei Beschädigungen
vor der Inbetriebnahme reparieren. Viele
Unfälle entstehen aufgrund schlecht
gewarteter Elektrogeräte.
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schnittkanten bleiben seltener stecken und
lassen sich einfacher steuern.
• Verwenden Sie das Elektrogerät, das
Zubehör, die Werkzeugeinsätze usw. im
Rahmen dieser Anweisungen, und
berücksichtigen Sie die
Arbeitsbedingungen und die ausführende
Arbeit. Wenn das Elektrogerät für
unangemessene Arbeiten eingesetzt wird,
kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
5. VERWENDUNG UND PFLEGE VON
BATTERIEBETRIEBENEN GERÄTEN
• ENTSORGEN SIE AKKUS/BATTERIEN
NICHT IN FEUER ODER WASSER. Akkus/
Batterien sollten gesammelt, recycelt oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
• SCHÜTZEN SIE DIE BATTERIEN VOR
HITZE SOWIE VOR DAUERHAFTEM
SONNELICHT UND FEUER. Es besteht
Explosionsgefahr.
• LADEN SIE DIE AKKUS BEI TEMPERATUREN
ZWISCHEN 5°(41F) UND 40°(104F)
• ENTSORGEN SIE ELEKTROGERÄTE NICHT
ÜBER DEN HAUSMÜLL. Gemäß der EU-
Richtlinie 2002/96/EC in Bezug auf Elektro- und
Elektronikaltgeräte und deren Umsetzung in den
nationalen Rechtssprechungen müssen nicht mehr
verwendbare Elektrogeräte separat gesammelt
und auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
• FEHLERHAFTE ODER LEERE AKKUS/
BATTERIEN MÜSSEN GEMÄSS DER EU-
RICHTLINIE 91/157/EEC ENTSORGT WERDEN.
5