Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica Biosystems RM2125 RTS Gebrauchsanweisung Seite 10

Rotationsmikrotom
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RM2125 RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Sicherheit
Gefahrenhinweise - Sicherheitshinweise am Gerät selbst
Warnung
• Mit einem Warndreieck gekennzeichnete Sicherheitshinweise am Gerät selbst bedeuten, dass bei
der Bedienung bzw. beim Austausch des entsprechenden Geräteteils die korrekten Bedienschritte,
so wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben, ausgeführt werden müssen.
• Bei Nichtbeachtung können Unfälle, Verletzungen und/oder Schäden am Gerät/Zubehör die Folge sein.
Gefahrenhinweise - Transport und Installation
Warnung
• Durch extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeiten kann es zu schädlichen
Kondensationen im Inneren des Gerätes kommen. Es ist darauf zu achten, dass während der
Lagerung und des Betriebs stets geeignete Umgebungsbedingungen eingehalten werden. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt "Technische Daten"
• Nach dem Transport des Gerätes müssen Sie vor dem Einschalten des Gerätes mindestens zwei
Stunden warten, damit das Gerät die Umgebungstemperatur annehmen kann.
• Nach dem Auspacken darf das Gerät nur aufrecht transportiert werden.
• Das Gerät zum Transport nicht an den Grifffen von Handrad, Grobtriebrad oder am Einstellknopf für
die Schnittdicke fassen.
• Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert werden.
Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät
Warnung
• Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist extrem
• scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen! Es wird dringend empfohlen, schnittfeste
Sicherheitshandschuhe zu tragen
• Vor dem Ausbau eines Messerhalters immer erst Messer/Klinge entfernen.
• Nicht benutzte Messer stets im Messerkasten aufbewahren!
• Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen und niemals versuchen, ein fallendes Messer
aufzufangen!
• Immer zuerst die Probe und DANACH das Messer einspannen.
• Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem Objektwechsel und in den
Arbeitspausen muss das Handrad arretiert und die Messerschneide mit dem Fingerschutz
abgedeckt werden!
• Beim Schneiden von brüchigen Proben stets eine Schutzbrille tragen! Splittergefahr!
• Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangen!
• Auf den Boden gefallenes Paraffin sofort aufheben und entsorgen. Es besteht Rutsch- und da mit
Verletzungsgefahr!
• Bei aktivierter Probenretraktion DARF eine Orientierung oder Annäherung der Probe ans Messer
NICHT in der Retraktionsphase vorgenommen werden. Gleiches gilt auch für den Schaukelbetrieb
"Rocking Mode". Vor dem anschließenden Schnitt wird ein Vorschub um den Retraktionswert
PLUS die eingestellte Schnittdicke zugestellt. Dabei besteht die Gefahr, dass Probe und Messer
beschädigt werden!
• Vor Schneidebeginn überprüfen, ob die Probe stabil in der Probenspannklammer eingespannt ist -
bei nicht Beachten besteht die Gefahr, die Probe zu beschädigen.
10
(→ S. 54 – 7. Optionales
(→ S. 16 – 3.3 Technische
Zubehör).
Version 2.8, Revision L
Daten).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis