Seite 2
Siemens oder einem seiner verbundenen Unternehmen beschäftigt oder von dort autorisiert ist. Monteure und andere Mitarbeiter, - die nicht bei Siemens oder beim technischen Dienst eines seiner verbundenen Unternehmen beschäftigt oder direkt damit verbunden sind - , werden angewiesen, vor dem Durchführen von Installations- oder Servicearbeiten die örtliche Niederlassung von Siemens oder...
Sachbeschädigung führt oder führen kann. Mit einem Hinweis werden Informationen besonders hervorgeho- HINWEIS ben, die den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Geräte oder die richtige Ausführung eines Vorganges erleichtern, d.h. Fingerzeige und Tipps. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 2 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
(niedrige KV- und mAs Werte) - Strahlung so kurz wie nötig auslösen. Überprüfungen, bei denen Strahlung ausgelöst werden muss, sind durch das Strahlenwarnzeichen gekennzeichnet. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 3 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 8
1 - 4 Allgemeines Fig. 1 Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 4 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Seite 9
Siehe hierzu auch die Serviceanleitung POLYMOBIL 10 RXR8-120.061.01... "Austausch des Kondensatorpaketes". • Das POLYMOBIL 10 nur an ein Netz (Steckdose) anschließen, das in seiner Installation den Forderungen nach VDE 0107, oder den landesüblichen Bestimmungen entspricht. • Vor jedem Eingriff das POLYMOBIL 10 mit dem Netz-AUS-Schalter am Bedienpult abschalten und den Netzstecker ziehen.
Systems keine Schutzleiterverbindung vortäuschen. Während der Messung sind die Netzleitung und zusätzliche Verbindungsleitungen mit integriertem Schutzleiter abschnittweise zu bewegen, um Leitungsbrüche zu erkennen. Der Schutzleiterwiderstand darf 0,2 Ohm nicht überschreiten. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 6 von 14 Siemens AG Rev.
Seite 11
Anleitung enthalten. Das Protokoll abtrennen, ausfüllen und im Systemordner “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 7 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
(Messanordnung gemäss Fig. 3) ist zu bevorzugen, da während der Messung keine Gefährdung für den Messenden und andere Personen entsteht. Beachten Sie die jedoch die minimale Auflösung des Ableitstrom-Messgerätes und zusätzliche Herstellerangaben, welche die Verwendung des Messgerätes beschränken. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 8 von 14 Siemens AG Rev.
Seite 13
DIN VDE 0751-1 / 2001-10, Bild C5 für Schutzklasse 1 = System 2 = Anwendungsteil Typ B (falls vorhanden) 3 = Messanordnung (integriert im Messgerät) Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 9 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 14
Anleitung enthalten. Das Protokoll abtrennen, ausfüllen und im Systemordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokol- lieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 10 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
2.3 Verwendetes Zubehör ohne Beschädi- n.a. gungen? 2.4 Gerätestrahlenschutzeinrichtungen vor- 2.9 Strahlung, Prüfungen: handen und ohne Beschädigungen? SIE Strahlungsanzeige (kein baulicher Strahlenschutz) SIE Akustisches Signal Tab. 1 Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 11 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 16
4.2 Mechanisch bewegte Geräteteile sauber 2.8 Stativ, Prüfung: und leichtgängig (gefettet, falls notwendig)? SIM Tragarmarretierung 2.6 Eintank, Prüfung: SIM Arretierung 2.7 Doppelschlitzblende, Prüfung: SIM Verdrehbarkeit Tab. 1 Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 12 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Seite 17
Massnahmen sichergestellt (z.B. Licht- schranke)? 5.6. Sonstige Sicherheitsabschaltungen n.a. funktionsfähig (z.B. Sicherheitstrittplatte)? 5.7 Tisch und Gerätepositionen reproduzier- n.a. bar (z.B. Null-Positionen, Schichthöhe u.s.w.)? Tab. 1 Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 13 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 18
Betreiber oder einer vom Betreiber beauf- tragten Person unterschreiben. Übergeben Sie das STK Protokoll dem Betreiber oder einer vom Betreiber beauf- tragten Person. Tab. 1 Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 14 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Auf festen Sitz prüfen und wenn nötig festziehen: Kassettenfach Pedale Vorderräder Handgriffe prüfen • Die Handgriffe auf festen Sitz prüfen und wenn nötig festziehen: Eintankgabel Eintank Fahrgriff über dem Bedienpult Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 1 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
2 - 2 Inspektion und Wartung HINWEIS Werden Schrauben oder Befestigungselemente ausgetauscht, sind auch die Schraubensicherungen mit auszutauschen! Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 2 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Das Gerät kann aus dem Stand in jede Richtung verschoben werden. Geradeausfahrt • Pedalstellungen wie 3/Fig. 1 Das Gerät kann vor- und rückwärts gefahren werden. Es wird mit den Vorderrädern gelenkt. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 3 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
- Schraube am Knebelgriff(4/Fig.3) herausdrehen und Knebelgriff mit dem Schraubendreher von der Achse abdrücken. - Knebelgriff in senkrechter Stellung aufstecken und Schraube (4/Fig.3) festziehen. - Arretierung des Eintanks erneut prüfen. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 4 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. 0°-Einstellung • Tragarm in oberste Stellung bringen. • An der Doppelschlitzblende Wasserwaage anlegen und 0°-Einstellung überprüfen, ggf. beidseitig Skala nachstellen. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 5 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Muttern der zwei Griffbolzen (5/Fig.5) überprüfen, ggf. festziehen. • Die Kanten der Rastscheiben (6/Fig.6) überprüfen, sie dürfen nicht abgeschliffen sein. • Überprüfen, ob allseitiges Spiel (ohne Schleifstellen) des Rastbügels im Stativkopf (7/Fig.6) vorhanden ist. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 6 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
Seite 25
• Am Stativ Abdeckung (3/Fig.7) abnehmen. • Zustand der Ketten (5/Fig.8) für den Federgewichtsausgleich sorgfältig kontrollieren. Bei einem Kettendefekt ist die Stativsäule auszutauschen. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 7 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Akustisches Signal • Aufnahme auslösen. Die Strahlungsanzeige (1/Fig.9) muß bei Aufnahme leuchten, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal. • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 8 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Seite 27
1.66V • Sollte sich das Oszillogramm nicht ergeben, ist eine Einstellung nach Serviceanleitung durchzuführen • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. • Bedienpult schließen. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 9 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 28
Aufnahme auslösen (60 kV, 10mAs) und Film entwickeln. • Auf den entwickelten Film die nachfolgenden Daten mit wasserfestem Filzstift notieren. - Eingestellter FFA - Filmgröße - Strahlenfeldgröße Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 10 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24...
2.10 Bedienpult Bedienelemente Anzeigen • Am Bedienpult Bedienelemente und Anzeigen prüfen - Siehe Gebrauchsanweisung "Übersicht der Bedienelemente". • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 11 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Anleitung enthalten. Das Protokoll abtrennen, ausfüllen und im Systemordner “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 12 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
Anleitung enthalten. Das Protokoll abtrennen, ausfüllen und im Systemordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokol- lieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 13 von 14 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Keine scheuernden Putzmittel und (wegen evtl. Materialunverträglichkeit) keine organi- schen Lösemittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin, Alkohol, Fleckwasser) verwenden! Das POLYMOBIL nicht abspritzen! Die Reinigungsflüssigkeit darf keinesfalls in das POLY- MOBIL gelangen! Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 14 von 14 Siemens AG Rev. 05 07.05...
Messpunkt 8 ____________ (*1) Messkreis: Messgerät Typ: Messgerät Ser-Nr.: Messgerät kalibriert bis: n.a. Bewertung: Datum: Name: Unterschrift (*1) Messkreis: Siehe Fig. 1, nächste Seite Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 1 von 6 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 34
DIN VDE 0751-1:2001-10, Bild C2. 1 = Messanordnung (Messgerät) 2 = System 3 = Anwendungsteil (falls vorhanden) Bemerkungen: Datum Bemerkung Name Unterschrift Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 2 von 6 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
(*1) Messkreis: Messgerät Typ: Messgerät Ser-Nr.: Messgerät kalibriert bis: Bewertung: Datum: Name: Unterschrift: (*1) Messkreis: Siehe Fig. 2 bis Fig. 3, nächste Seite Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 3 von 6 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 36
Differenzstrom-Verfahren gemäss DIN VDE 0751-1:2001-10, Bild C6 für Schutzklasse 1 = System 2 = Anwendungsteil (falls vorhanden) 3 = Messanordnung (integriert im Messgerät) Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 4 von 6 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 37
Elektrische Sicherheit/ Protokolle 3 - 5 Bemerkungen: Datum Bemerkung Name Unterschrift Siemens AG RXR8-120.101.01 Seite 5 von 6 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 38
3 - 6 Elektrische Sicherheit/ Protokolle Datum Bemerkung Name Unterschrift Polymobil 10 RXR8-120.101.01 Seite 6 von 6 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Seite 42
Das Wartungsprotokoll ist ein Dokument und muß deshalb archiviert werden. Es muß nach abgeschlossener Wartung in das entsprechende Register des Ordners Wartung eingeordnet werden. Bei Bedarf ist eine Kopie dem Kunden zu übergeben. Polymobil 10 RXR8-120.105.01 Seite 2 von 8 Siemens AG Rev.
Seite 43
Die Anlage besitzt gravierende Mängel. Ein weiterer Betrieb der Anlage ist aus Sicherheits- gründen erst nach erfolgreicher Beseitigung der Mängel möglich. Datum: Name des Technikers Unterschrift Siemens AG RXR8-120.105.01 Seite 3 von 8 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 44
KS-Nr.: Datum: Durchgeführte Tätigkeiten Wenn kein Eintrag in der Tabelle vorhanden ist siehe Einträge ab Seite 7. Datum: Durchgeführte Tätigkeiten: not OK n.a. Polymobil 10 RXR8-120.105.01 Seite 4 von 8 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...
Seite 45
Vorbeugende Wartung Periodische vorbeugende Wartung Wartung, vorbeugende Justagen Vorbeugende Überprüfung der Betriebswerte und der Funktionen Systemqualität, Bildqualität Bildqualität Systemqualität Software Wartung Customer Service Engineer Siemens AG RXR8-120.105.01 Seite 5 von 8 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 46
Wenn Ja, die Komponente mit Serien-Nr. in der Tabelle eintragen mit der die Wartung durchgeführt wurde. Bewegliche Komponenten (auch Testphantome die Bestandteil des Systems sind) sind Teile die an verschiedenen Anlagen verwendet werden können. Bewegliche Komponente Serien-Nr. Polymobil 10 RXR8-120.105.01 Seite 6 von 8 Siemens AG Rev. 05 07.05...
Seite 47
2 - 4 2.7. Doppelschlitzblende 2 - 5 Lichtvisierlampe 2 - 5 Verdrehbarkeit 2 - 5 Formateinstellung 2 - 5 0°-Einstellung 2 - 5 Siemens AG RXR8-120.105.01 Seite 7 von 8 Polymobil 10 Medical Solutions Rev. 05 07.05 CS PS 24...
Seite 48
3 - 1 3.1. Schutzleiterwiderstand / Protokoll 3 - 1 3.2. Geräteableitstrom / Protokoll 3 - 3 Änderungen gegenüber Vorgängerversion 4 - 1 Polymobil 10 RXR8-120.105.01 Seite 8 von 8 Siemens AG Rev. 05 07.05 CS PS 24 Medical Solutions...