Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant auroTHERM exclusiv VTK 570/2 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für auroTHERM exclusiv VTK 570/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Montageanleitung
auroTHERM exclusiv
VTK 570/2
VTK 1140/2
DE, AT, CHde, BEde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant auroTHERM exclusiv VTK 570/2

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Montageanleitung auroTHERM exclusiv VTK 570/2 VTK 1140/2 DE, AT, CHde, BEde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation .......4 Montage der Dachanker..........27 Mitgeltende Unterlagen ..........4 5.5.1 Dachanker Typ P (Dachpfanne) ......30 Aufbewahrung der Unterlagen .......4 5.5.1.1 Dachanker Typ P am Verwendete Symbole ..........4 Dachsparren befestigen ...........31 Gültigkeit der Anleitung ..........4 5.5.1.2 Dachanker Typ P an der Dachlatte befestigen ..........32 Sicherheit ..............5 5.5.2...
  • Seite 3 13.1.3 Werksgarantie (Schweiz) ........60 13.2 Kundendienst ............60 13.2.1 Werkskundendienst (Deutschland) ..... 60 13.2.2 Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) ............... 60 13.2.3 Kundendienst (Schweiz) ........60 13.2.4 Vaillant GmbH Werkskundendienst (Schweiz) ..............60 Stichwortverzeichnis ............65 Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 4: Hinweise Zur Dokumentation

    1 Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Diese Montageanleitung gilt ausschließlich für Röhren- Gesamtdokumentation. kollektoren mit folgenden Artikelnummern: In Verbindung mit dieser Montageanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Kollektortyp Artikelnummer Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser VTK 570/2 0010002225...
  • Seite 5: Sicherheit

    Die Vaillant Röhrenkollektoren auroTHERM dienen der Gefahr schwerer Heizungsunterstützung sowie der solarunterstützten Personen schäden Warmwasserbereitung. Die Röhrenkollektoren dürfen nur mit Vaillant Solar- Lebensgefahr durch flüssigkeit Fertiggemisch betrieben werden. Ein direktes Gefahr! Stromschlag Durchströmen der Röhrenkollektoren mit Heizwasser oder Warmwasser ist nicht zulässig.
  • Seite 6: Kombination Mit Anderen Bauteilen

    Anleitung beschrieben. Fehlfunktion des Systems durch Lufteinschlüsse 2.5.2 Montagewinkel Aufdachmontage vermeiden > Verwenden Sie zum Befüllen der Anlage den Vaillant Sie können die Röhrenkollektoren unter einem Winkel Befülltrolley (Art.-Nr. 0020042548), um Luft- von 15° – 75° montieren. einschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit 2 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen wir als Geräte- hersteller, dass die Vaillant Röhrenkollektoren die Anforderungen der folgenden Richtlinie erfüllen: – Richtlinie 97/23/EWG des europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Druckgeräte. Die Röhrenkollektoren auroTHERM...
  • Seite 8: Transport- Und Montagehinweise

    Verwendung in Solarkreisen und bei entsprechend hohen Temperaturen freigegeben sind. > Wärmedämmen Sie Rohrleitungen entsprechend der HeizAnlV. Achten Sie auf Temperaturbeständigkeit (175 °C) und UV-Beständigkeit. > Befüllen Sie die Solaranlage nur mit dem Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch. Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 9: Regeln Der Technik

    Transport- und Montagehinweise 3 Regeln der Technik Deutschland Die Montage muss den bauseitigen Bedingungen, den örtlichen Vorschriften und den Regeln der Technik ent- sprechen. Insbesondere sind hier die folgenden Vor- schriften zu nennen (¬ Tab. 3.1). Anschluss thermischer Installation und Ausrüstung Montagearbeiten auf Dächern Elektrischer Anschluss Solaranlagen...
  • Seite 10: Unfallverhütungsvorschriften

    -Kupferkabel mit einer Poten- schutzwände benutzen. zialschiene. > Wenn Dachfanggerüst oder Dachschutzwand unzweckmäßig sind, setzen Sie als Absturzsicherung Vorsicht! Sicherheitsgeschirre ein, wie z. B. den Vaillant Siche- Überspannungsgefahr! rungsgurt (Art.-Nr. 302066, nicht in Belgien erhält- Überspannung kann die Solaranlage beschä- lich). digen. >...
  • Seite 11: Verschaltungsschema Der Röhrenkollektoren

    Verschaltungsschema der Röhrenkollektoren 4 Verschaltungsschema der Röhrenkollektoren Beachten Sie bei der Auslegung des Feld- Volumenstromes die Planungsinformationen. > Verschalten Sie die Röhrenkollektoren anhand der folgenden Regeln: Sie können die Röhrenkollektoren von links nach rechts und von rechts nach links durch- strömen lassen.
  • Seite 12 4 Verschaltungsschema der Röhrenkollektoren > Verschalten Sie möglichst viele Röhren- kollektoren in Reihe, auch bei der Anord- nung mehrerer Röhrenkollektorreihen übereinander. Bis zu einer Aperturfläche von (entsprechend 7 Stück VTK 570/2 oder 3 Stück 1140/2 + 1 Stück VTK 570/2 müssen Sie die Röhrenkollektoren in Reihe schal- ten.
  • Seite 13 Die Absperr- ventile dienen der Entlüftung der Einzelreihen bei der Inbetrieb- nahme. > Verwenden Sie ausschließlich das Vaillant Absperrventil, Art.-Nr. 0020076784. Vorsicht! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Montage! Abb. 4.7 Absperrventil in Kollektorvorlauf (hier abgebildet: VTK 570/2) Bei geschlossenem Absperrventil oder falscher Einbauposition kann der Röhrenkollektor durch Über-...
  • Seite 14: Aufdachmontage

    Personen gefährden. > Sorgen Sie für eine Trennung der Metalle durch entsprechende Unterlagen. Abb. 5.1 Rohr durch Unterspannbahn oder Dachpappe führen Bei der Aufdachmontage können Sie die Vaillant Röhren- kollektoren im Kollektorfeld nebeneinander und über- Unterspannbahn einschneiden > einander anordnen.
  • Seite 15: Benötigte Werkzeuge

    Aufdachmontage 5 Benötigte Werkzeuge > Legen Sie für die Montage der Röhrenkollektoren die folgenden Werkzeuge bereit: Abb. 5.2 Benötigte Werkzeuge – Wasserwaage, – Akku-Schrauber, – Torx-Bit (TX30, im Lieferumfang enthalten), – Maulschlüssel SW 22, – Maulschlüssel SW 24, – Maßband/Gliedermaßstab. Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 16: Lieferumfang Aufdachmontage

    5 Aufdachmontage Lieferumfang Aufdachmontage > Überprüfen Sie die Einbau-Sets anhand der Abbildungen und Materiallisten auf Vollständigkeit. Abb. 5.3 Einbau-Set Aufdachmontage Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 17 Aufdachmontage 5 Pos. Bezeichnung Stück Artikelnummer (Set) Schienen-Set VTK 1140/2 0020076781 Schienen-Set VTK 570/2 0020076780 Röhrenkollektor VTK 570/2 0010002225 Röhrenkollektor VTK 1140/2 0010002226 Anschluss-Set VTK (Grundmodul) 0020076776 - Klemmringverschraubung 15 mm x 3/4'' Außengewinde DN16 - Isolierung EPDM 13x28, 60 mm, geschlitzt Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) 0020076779 - Schienenverbinder...
  • Seite 18: Konfektionierung Des Kollektorfeldes

    5 Aufdachmontage Konfektionierung des Kollektorfeldes Bei der Aufdachmontage können Sie die Vaillant Röhren- kollektoren in bis zu 3 Reihen übereinander anordnen. Die folgenden Tabellen führen die für die jeweilige Montageart benötigten Komponenten auf. 5.4.1 Kollektoranordnung 1-reihig Abb. 5.4 Einbau-Set Aufdachmontage 1-reihig...
  • Seite 19: Benötigte Komponenten Bei 1-Reihiger Montage Des Vtk 570/2

    Aufdachmontage 5 5.4.1.1 Benötigte Komponenten bei 1-reihiger Montage des VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776 Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779 Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr. 0020055174 Art.-Nr. 0020067273 Dachanker-Set Typ S (Schindel) Art.-Nr. 0020055184 Art.-Nr.
  • Seite 20: In Kombination Mit Dem Vtk 570/2

    5 Aufdachmontage 5.4.1.3 Benötigte Komponenten bei 1-reihiger Montage des VTK 1140/2 in Kombination mit dem VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 1140/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776 Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779 Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr.
  • Seite 21: Kollektoranordnung 2-Reihig

    Aufdachmontage 5 5.4.2 Kollektoranordnung 2-reihig Bei Dachlattenabständen größer als 460 mm ist es nicht möglich, den gemeinsam genutzen mittleren Dachanker (B, ¬ Abb. 5.5) zu mon- tieren. In diesem Fall können Sie zwei einzelne Reihen übereinander (ohne gemeinsam genutzten mittleren Dachanker, ¬ Abb. 5.4) montieren.
  • Seite 22: Benötigte Komponenten Bei 2-Reihiger Montage Des Vtk 570/2

    5 Aufdachmontage 5.4.2.1 Benötigte Komponenten bei 2-reihiger Montage des VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 pro Reihe Anzahl Reihen Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776) Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779) Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr. 0020055174 Art.-Nr. 0020067273 Dachanker-Set Typ S (Schindel) Art.-Nr.
  • Seite 23: Benötigte Komponenten Bei

    Aufdachmontage 5 5.4.2.2 Benötigte Komponenten bei 2-reihiger Montage des VTK 1140/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 1140/2 pro Reihe Anzahl Reihen Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776 Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779 Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr. 0020055174 Art.-Nr. 0020067273 Dachanker-Set Typ S (Schindel) Art.-Nr.
  • Seite 24: Kollektoranordnung 3-Reihig

    5 Aufdachmontage 5.4.3 Kollektoranordnung 3-reihig Bei Dachlattenabständen größer als 460 mm ist es nicht möglich, den gemeinsam genutzen mittleren Dachanker (B, ¬ Abb. 5.6) zu mon- tieren. In diesem Fall können zwei einzelne Reihen übereinander (ohne gemeinsam genutzten mittleren Dachanker, ¬ Abb. 5.4) montiert werden.
  • Seite 25: Benötigte Komponenten Bei

    Aufdachmontage 5 5.4.3.1 Benötigte Komponenten bei 3-reihiger Montage des VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 pro Reihe Anzahl Reihen Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776) Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779) Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr. 0020055174 Art.-Nr. 0020067273 Dachanker-Set Typ S (Schindel) Art.-Nr.
  • Seite 26: Benötigte Komponenten Bei 3-Reihiger Montage Des Vtk 1140/2

    5 Aufdachmontage 5.4.3.2 Benötigte Komponenten bei 3-reihiger Montage des VTK 1140/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 1140/2 pro Reihe Anzahl Reihen Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776) Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779) Dachanker-Set Typ P (Dachpfanne) Art.-Nr. 0020055174 Art.-Nr. 0020067273 Dachanker-Set Typ S (Schindel) Art.-Nr.
  • Seite 27: Montage Der Dachanker

    Aufdachmontage 5 Montage der Dachanker Bei Kollektoranordnung nebeneinander > Montieren Sie die Dachanker für die Montageschienen mit den folgenden Abständen: Das Vormontagemaß A reduziert sich bei der endgültigen Fixierung um ca. 20 - 25 mm. Achten Sie daher bei den Dachankern auf ausreichendes Spiel.
  • Seite 28 5 Aufdachmontage Bei Kollektoranordnung übereinander 2-reihige Kollektormontage Bei Dachlattenabständen größer als 460 mm ist die 2-reihige Montage (¬ Abb. 5.5) nicht möglich. In diesem Fall können Sie die 2 Rei- hen einzeln (ohne gemeinsam genutzten mitt- leren Dachanker, ¬ Abb. 5.4) montieren. Das Vormontagemaß...
  • Seite 29 Aufdachmontage 5 3-reihige Kollektormontage Bei Dachlattenabständen größer als 460 mm ist die 2-reihige Montage (¬ Abb. 5.6) nicht möglich. In diesem Fall können Sie die 2 Rei- hen einzeln (ohne gemeinsam genutzten mitt- leren Dachanker, ¬ Abb. 5.4) montieren. Das Vormontagemaß A reduziert sich bei der endgültigen Fixierung um ca.
  • Seite 30: Dachanker Typ P (Dachpfanne)

    5 Aufdachmontage 5.5.1 Dachanker Typ P (Dachpfanne) Abb. 5.10 Dachanker Typ P Legende Unterer Dachanker 2 Oberer Dachanker 3 Mittlerer Dachanker Der Dachanker Typ P kann wahlweise am Dachsparren (Position A) oder an der Dachlatte (Position B) befestigt werden. Abb. 5.11 Unterteil drehen >...
  • Seite 31: Dachanker Typ P Am Dachsparren Befestigen

    Aufdachmontage 5 5.5.1.1 Dachanker Typ P am Dachsparren befestigen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 32: Dachanker Typ P An Der Dachlatte Befestigen

    5 Aufdachmontage 5.5.1.2 Dachanker Typ P an der Dachlatte befestigen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 33: Dachanker Typ S (Für Schindel) Befestigen

    Aufdachmontage 5 5.5.2 Dachanker Typ S (für Schindel) befestigen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 34: Dachanker Typ S Flach (Für Schindel) Befestigen

    5 Aufdachmontage 5.5.3 Dachanker Typ S flach (für Schindel) befestigen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 35: Dachanker-Set Stockschraube Befestigen

    Aufdachmontage 5 5.5.4 Dachanker-Set Stockschraube befestigen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 36: Röhrenkollektoren Montieren

    5 Aufdachmontage Röhrenkollektoren montieren > Befestigen Sie die horizontalen Montage- schienen mit den Klemmelementen an den Dachankern. Die Abstände der Dachanker untereinander entnehmen Sie Tab. 5.9 bis 5.11. Für eine gefälligere Optik positio- nieren Sie die untere Schiene möglichst weit unten auf dem Dachanker.
  • Seite 37 Aufdachmontage 5 Vorsicht! Gefahr von Kollektorschaden durch unsachgemäße Montage! Der Röhrenkollektor kann bei unsachgemäßer Befestigung herabstürzen. > Ziehen Sie die Klemmelemente fest. > Überprüfen Sie die ordnungsge- mäße Verspannung durch Rüt- teln am oberen Klemmstein. Wenn der obere Klemmstein beweglich ist, dann ziehen Sie die Mutter nach.
  • Seite 38 5 Aufdachmontage > Entfernen Sie die Tragegurte. Abb. 5.25 Tragegurte entfernen > Setzen Sie den nächsten Röhrenkollektor auf die untere Montageschiene. > Achten Sie darauf, dass der obere Klemm- stein (1) des Klemmelementes über der Schiene des Röhrenkollektors liegt. > Ziehen Sie die unteren Klemmelemente des Röhrenkollektors fest.
  • Seite 39 Aufdachmontage 5 Vorsicht! Gefahr von Kollektorschaden durch unsachgemäße Montage! Bei unsachgemäßer Montage der hydraulischen Anschlüsse können die Edelstahlleitungen innerhalb des Röhrenkollektors beschädigt werden. > Halten Sie beim Festschrauben der Klemmringverbindung mit einem zweiten Schlüssel gegen. > Schrauben Sie beide Überwurfmuttern am Abb.
  • Seite 40 5 Aufdachmontage Bei Kollektoranordnung übereinander > Legen Sie den oberen Röhrenkollektor (1) in die mittlere Montageschiene (2). > Schrauben Sie die Klemmelemente (3) der mittleren Schiene fest. > Montieren Sie die zweite Kollektorreihe wie oben beschrieben. Abb. 5.31 Mittlere Montageschiene bei 2 oder 3 Kollektorreihen Vorsicht! Gefahr von Kollektorschaden durch unsachgemäße Montage!
  • Seite 41: Flachdachmontage

    Flachdachmontage 6 Flachdachmontage Bei der Flachdachmontage werden die Röhren- kollektoren auf Gestellen fixiert. Diese Flachdachgestelle ermöglichen eine flexible Montage in einem Winkel von 30°, 45° oder 60°. Außerdem sind die Montageschienen in der Höhe varia- bel, um kleinere Unebenheiten am Boden auszugleichen. Vorsicht! Gefahr von Undichtigkeiten durch Zer- störung der Dachhaut!
  • Seite 42: Lieferumfang Flachdachmontage

    6 Flachdachmontage Lieferumfang Flachdachmontage > Überprüfen Sie die Einbau-Sets anhand der Abbildungen und Materiallisten auf Vollständigkeit. Abb. 6.2 Einbau-Set Flachdachmontage Pos. Bezeichnung Stück Artikelnummer (Set) Schienen-Set VTK 1140/2 0020076781 Schienen-Set VTK 570/2 0020076780 Freiaufstellung, VTK 0020076778 0020059904 (2 Stück) Kieswannen-Set 0020059905 (3 Stück) Röhrenkollektor VTK 570/2 0010002225...
  • Seite 43: Konfektionierung Des Kollektorfeldes

    Flachdachmontage 6 Konfektionierung des Kollektorfeldes Die folgenden Tabellen führen die für die jeweilige Montageart benötigten Komponenten auf. 6.3.1 Benötigte Komponenten bei Montage des VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776 Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779 Montage-Set Freiaufstellung Flachdach Art.-Nr.
  • Seite 44: Benötigte Komponenten Bei Montage Des Vtk 1140/2 In Kombination Mit Dem Vtk 570/2

    6 Flachdachmontage 6.3.3 Benötigte Komponenten bei Montage des VTK 1140/2 in Kombination mit dem VTK 570/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 1140/2 Anzahl der Röhrenkollektoren VTK 570/2 Anschluss-Set VTK (Grundmodul) Art.-Nr. 0020076776 Anschluss-Set VTK (Erweiterungsmodul) Art.-Nr. 0020076779 Montage-Set Freiaufstellung Flachdach Art.-Nr. 0020076778 benötigte Kieswannen Kieswannen-Set (2 Stück) Art.-Nr.
  • Seite 45: Beschwerungslast Und Anordnung Der Gestelle Festlegen

    Flachdachmontage 6 Beschwerungslast und Anordnung der Gestelle festlegen Gefahr! Gefahr von Personenschäden und Sach- schäden durch Einsturz des Daches! Ein nicht ausreichend tragfähiges Dach kann durch die zusätzliche Belastung durch die Röhrenkollektoren einstürzen. > Überprüfen Sie vor der Montage die maxi- mal zulässigen Dachlasten! >...
  • Seite 46 6 Flachdachmontage > Den Platzbedarf und die Abstände der Gestelle unter- einander entnehmen Sie Tab. 6.6 bis 6.8. VTK 570/2 (Abstände in mm) α α Anzahl 30° (28,5°) 45° (42,5°) 60° (59,5°) Röhren- kollektoren 1168 1875 2582 3289 3996 4703 1072 1440 1432...
  • Seite 47 Flachdachmontage 6 VTK 1140/2 (Abstände in mm) α α Anzahl 30° 45° 60° Röhren- kollektoren 1170 2548 3945 5342 1072 1440 1432 2140 1757 2740 2460 1274 1397 6739 8136 9533 Aufstellwinkel 30°, 45° oder 60° Sonnenstand von 20° (Wintersonne) Maß...
  • Seite 48 6 Flachdachmontage VTK 1140/2 und VTK 570/2 in Kombination (Abstände in mm) VTK 570/2 VTK 1140/2 α α Anzahl 30° 45° 60° Röhren- kollektoren 570/2 1140/2 1170 2548 3945 1072 1440 1432 2140 1757 2740 2460 1397 1274 5342 6739 8136 Aufstellwinkel 30°, 45°...
  • Seite 49: Röhrenkollektoren Montieren

    Flachdachmontage 6 Röhrenkollektoren montieren > Klappen Sie die Gestelle auf. Gefahr! Gefahr durch herabstürzende Teile! Ungesicherte Röhrenkollektoren können durch Wind vom Dach herabstürzen und Personen gefährden. > Beschweren Sie die Gestelle der Röhrenkollektoren mit Kies. > Beachten Sie die be nötigte Beschwerungslast.
  • Seite 50 6 Flachdachmontage Bei der Nutzung von Kieswannen VTK 1140/2 VTK 570/2 > Setzen Sie großflächig Bautenschutz- matten unter dem Aufstellungssystem ein. > Stellen Sie entsprechend der Anzahl der zu montierenden Röhrenkollektoren die Gestelle (1) auf. Die Beschwerungslasten und Abstände entnehmen Sie Tab. 6.5. Befüllen Sie die Kieswannen des ersten Gestells vor der Kollektor- Abb.
  • Seite 51 Flachdachmontage 6 > Bei der Montage mehrerer Röhren- kollektoren lassen Sie die Montage- schienen (1) mittig auf den Gestellen (2) abschließen (A). > Lassen Sie am ersten und letzten Gestell die Montageschienen (1) 20 mm über den Rand hinausragen (B). Abb.
  • Seite 52 6 Flachdachmontage Gefahr! Verbrennungsgefahr! Die Röhrenkollektoren werden bei Sonneneinstrahlung im Inneren bis zu 300 °C heiß. > Entfernen Sie die werksseitig angebrachte Sonnenschutzfolie daher erst nach der Inbetrieb- nahme der Solaranlage. > Lösen Sie die Sonnenschutzfolie an den Rändern des Röhrenkollektors. Dies erleichtert Ihnen das spätere Abziehen der Abb.
  • Seite 53 Flachdachmontage 6 > Verschrauben Sie den Doppelnippel (A) (aus Anschluss-Set VTK Erweiterungs- modul Art.-Nr. 0020076779) mit der Über- wurfmutter (B) des ersten Röhrenkollek- tors. > Schieben Sie die Röhrenkollektoren anein- ander. Abb. 6.15 Röhrenkollektoren verbinden Vorsicht! Gefahr von Kollektorschaden durch unsachgemäße Montage! Bei unsachgemäßer Montage der hydraulischen Anschlüsse können die Edelstahlleitungen innerhalb...
  • Seite 54 6 Flachdachmontage Vorsicht! Gefahr von Kollektorschaden durch unsachgemäße Montage! Bei unsachgemäßer Montage der hydraulischen Anschlüsse können die Edelstahlleitungen innerhalb des Röhrenkollektors beschädigt werden. > Halten Sie beim Festschrauben der Klemmringverbindung mit einem zweiten Schlüssel gegen. > Verbinden Sie den Kollektorvor- und -rück- Abb.
  • Seite 55: Checkliste

    Checkliste 7 Checkliste Checkliste Aufdachmontage > Kontrollieren Sie anhand der folgenden Tabelle, ob sämtliche Arbeitsschritte durchgeführt wurden. Arbeitsschritt 1 Alle hydraulischen Anschlüsse festgezogen 2 Hydraulische Anschlüsse korrekt verlegt 3 Kollektorfühler VR 11 angeschlossen (für Systeme mit Kollektorfühler) 4 Alle Klemmelemente festgezogen 5 Röhrenkollektoren an Blitzschutzeinrichtung angeschlossen (optional bei Blitzschutzeinrichtung) 6 Druckprüfung (idealerweise mit Luftdruck) durchgeführt, alle Anschlüsse dicht Tab.
  • Seite 56: Inspektion Und Wartung

    Lebensdauer ist eine regel mäßige Tauschen Sie defekte Rohrisolierungen aus, um Wär- Inspektion/Wartung der gesamten Solaranlage durch meverluste zu vermeiden. den anerkannten Fachhandwerker. Vaillant empfiehlt den Abschluss eines Wartungs- vertrages. Gefahr! Verletzungsgefahr und Sachbeschädigung durch unsachgemäße Wartung und Reparatur! Unterlassene oder unsachgemäße Wartung...
  • Seite 57: Austausch Einzelner Röhren

    Röhre einzeln ausgetauscht wer- den. Die Solar-Anlage kann währenddessen in Betrieb blei- ben. > Verwenden Sie ausschließlich die Original Ersatzröhre von Vaillant (Art.-Nr. 0020077347) > Beachten Sie die zugehörige Montageanleitung, die der Ersatzröhre beiliegt. Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 58: Außerbetriebnahme

    > die Solaranlage für kurze Zeit außer Betrieb genommen Sorgen Sie vor der Demontage der Röhren- werden. kollektoren dafür, dass ein aner kannter Fachhandwerker oder ein Vaillant Kunden- Vorsicht! diensttechniker die Solaranlage außer Beschädigungsgefahr für die Röhren- Betrieb nimmt. kollektoren! Röhrenkollektoren, die nicht in Betrieb sind,...
  • Seite 59: Recycling Und Entsorgung

    Sorgen Sie dafür, dass die Röhrenkollektoren einer ordnungsgemäßen Entsor- gung zugeführt werden. Für Deutschland Alle Solarkollektoren der Vaillant GmbH erfüllen die An- forderungen des deutschen Umweltzeichens „Blauer Engel”. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Hersteller verpflichtet, die Bauteile zurückzunehmen und einer Wiederverwertung zuzuführen, wenn sie nach...
  • Seite 60: Garantie Und Kundendienst

    Dieser ist dafür verantwortlich, dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der Installation beachtet wurden. 2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks- kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände- rungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie erlischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von Vaillant zugelassen sind.
  • Seite 61 Garantie und Kundendienst 13 13.2 Kundendienst 13.2.1 Werkskundendienst (Deutschland) Reparaturberatung für Fachhandwerker Vaillant Profi-Hotline 0 18 05/999-120 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) 13.2.2 Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) 365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreichbar,...
  • Seite 62: Technische Daten

    14 Technische Daten Technische Daten Einheit VTK 570/2 VTK 1140/2 Anzahl der Röhren η (Apertur), DIN4757-4 bzw. EN12975 64,2 mit Wind, bez. auf Apertur W/(m 0,885 mit Wind, bez. auf Apertur W/(m 0,001 (50°), bez. auf Apertur θ,trans (50°), bez. auf Apertur θ,long Ertragsvorhersage (Standort Würzburg, 5m Apertur,...
  • Seite 63 Technische Daten 14 VTK 570/2 Abb. 14.1 Maßzeichnung VTK 570/2 Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 64 14 Technische Daten VTK 1140/2 1392 Abb. 14.2 Maßzeichnung VTK 1140/2 η ΔT Abb. 14.3 Wirkungsgrad des VTK 570/2 und des VTK 1140/2 bei einer Einstrahlung EG von 300 W/m Legende η Wirkungsgrad [%] ΔT = T Kollektor Umgebungsluft Montageanleitung auroTHERM exclusiv 0020076775_01...
  • Seite 65 Technische Daten 14 η ΔT Abb. 14.4 Wirkungsgrad des VTK 570/2 und des VTK 1140/2 bei einer Einstrahlung EG von 800 W/m Legende η Wirkungsgrad [%] ΔT = T Kollektor Umgebungsluft Δp [mbar] VTK 570/2 VTK 1140/2 Q [l/h] Abb. 14.5 Druckverlustdiagramm Legende Q Massenstrom [l/h] Δp Druckverlust [mbar]...
  • Seite 66 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abstände Technische Daten ..............62 Abstände der Dachanker bei Aufdachmontage Tichelmann-System............... 12 Abstände bei 3-reihiger Kollektormontage ..29 Transport .................. 8 Kollektoranordnung nebeneinander ..... 27 Abstände der Gestelle bei Flachdachmontage VTK 1140/2 ..............47 Unterspannbahn ..............14 VTK 1140/2 und VTK 570/2 in Kombination ..48 VTK 570/2 ..............

Inhaltsverzeichnis