Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EuroLite LED Laser Derby MK2 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise für Lasergeräte
GEFAHR!
Nicht in den Laserstrahl blicken. Den Laserstrahl nicht mit optischen
Instrumenten wie Lupen oder Ferngläsern betrachten. Laserstrahlung
kann zu Augen- und/oder Hautverletzungen führen. Alle Schutzmaßnahmen
für den sicheren Betrieb dieses Lasers müssen unbedingt eingehalten werden.
Unbedingt einzuhaltende Schutzmaßnahmen
• Dieses Gerät beinhaltet einen Laser der Klasse 2M entsprechend der Klassifizierung nach DIN EN 60825-1.
Am Gehäuse ist ein entsprechender Warnhinweis angebracht. Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im
sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (max. 0,25 Sekunden)
ist die Laserstrahlung jedoch ungefährlich auch für das Auge. Eine längere Bestrahlung wird durch den
natürlichen Lidschlussreflex verhindert. Schließen Sie dennoch bewusst die Augen oder wenden Sie sich
sofort ab, sollte die Laserstrahlung ins Auge treffen.
• Der Betreiber muss die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten. Die entsprechende
Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft in Deutschland ist die BGV-B2.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produkts darf nur durch entsprechend qualifiziertes
Fachpersonal und nur unter Berücksichtigung der in der Bedienungsanleitung genannten Anforderungen
erfolgen.
• Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- und Justiereinrichtungen benutzt oder
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen!
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
• Blicken Sie auf keinen Fall mit optischen Instrumenten (wie z. B. Lupen oder Ferngläsern) in den
Laserstrahl. Es besteht Gefahr von Augen- und/oder Hautverletzungen.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Installieren Sie das Produkt so, dass die Projektionen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zum
Publikum stattfinden.
• Kennzeichnen Sie den Anwendungsbereich des Geräts durch Absperrungen oder Warnschilder.
• Achtung Laserdiode! Öffnen oder verändern Sie niemals das Gerät. Eine Veränderung kann zum Austritt
gefährlicher Laserstrahlung führen, die die angegebene Leistung um ein vielfaches überschreitet.
7/44
00132332, Version 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51741079

Inhaltsverzeichnis