Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Stahl 8040 Betriebsanleitung

Befehls- und meldegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8

Installation

Zur Vermeidung einer Ansammlung von Schmutz im Inneren der Geräte hat
eine elektrische Installation unter sauberen und trockenen Umgebungsbedin-
gungen zu erfolgen. Die Geräte sind nur zur Durchführung der Installations-
arbeiten zu öffnen und nach Abschluss der Arbeiten wieder sorgfältig zu
verschließen.
Netzanschluss:
Der Leiteranschluss ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.
Die Leiterisolation muss bis an die Klemme heranreichen. Beim Abisolieren darf der
Leiter selbst nicht beschädigt (eingekerbt) werden.
Durch eine geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art der
Verlegung ist sicherzustellen, dass die maximal zulässigen Leitertemperaturen nicht
überschritten werden.
Bei Verwendung von Aderendhülsen müssen diese unbedingt gasdicht mit
geeignetem Werkzeug angebracht werden.
Handhabung des Leiteranschlusses bei Einbauelementen mit Schraubklemmen:
Bei Einbauelementen mit Schraubklemmen können 1 und 2 Leiter unter eine Anschluss-
klemme installiert werden. Bei eindrähtigen Leitern müssen beide Leiter den gleichen
Querschnitt aufweisen sowie aus dem gleichen Material bestehen.
Leiter können ohne besondere vorbereitende Maßnahmen angeschlossen werden.
Handhabung des Leiteranschlusses bei Einbauelementen mit schraublosen
Klemmen (dargestellt am Beispiel des Kontaktelementes):
Eigensichere Stromkreise:
In eigensicheren Stromkreisen dürfen nur isolierte Kabel und Leitungen verwendet wer-
den, deren Prüfspannung mindestens AC 500 V beträgt und deren Mindestqualität H05
entspricht.
Der Durchmesser einzelner Leiter darf nicht weniger als 0,1 mm betragen; dies gilt auch
für die einzelnen Drähte von feindrähtigen Leitern.
Bezüglich Isolation und Trennung bei Klemmen und Leitungen ist zu beachten, dass sich
die Isolationsprüfspannung aus der Summe der Bemessungsbetriebsspannungen eigen-
sicherer und nicht-eigensicherer Stromkreise errechnet.
Für den Fall „eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von min-
destens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung eigensi-
cherer Stromkreise).
8040606300
S-BA-8040-de-02-15/06/2007
05565E00
05886E00
Befehls- und Meldegerät
8040
Installation
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis