Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Betrieb Der Fernbedienung - Martin Imagescan Bedienungsanleitung

Effektprojektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEWEGUNG
Der Dreh- / Kippspiegel des IMAGESCAN ermöglicht eine Bewegung des
Lichtkegels in einem Bereich von 216° x 83° und die Microstepping- Auflösung der
Schrittmotoren
gewährleistet
weiche
und
präzise
Bewegungen
bei
allen
Geschwindigkeiten. Die Selektierung der B/O- Geschwindigkeit erzeugt einen
Blackout während der Spiegelbewegung.
DIAS, TRANSPARENTFOLIEN UND GOBOS
Der Imagescan kann 24 x 36 mm Dias, 60 x 70 mm Folien oder D- Size Gobos
projizieren. Das Bild kann in jeder beliebigen Orientierung projiziert oder
kontinuierlich bei variabler Geschwindigkeit gedreht werden.
SHUTTER
Durch den Hochgeschwindigkeitsshutter kann der Strahlengang sofort geöffnet oder
geschlossen werden. Zusätzlich kann ein variabler Strobeeffekt programmiert
werden.
MOTORBETRIEBENER FOKUS
Der motorbetriebene Fokus erlaubt eine ferngesteuerte Scharfstellung der Abbildung
in jeder Entfernung (> 2 Meter).
Abschnitt 6
BETRIEB DER FERNBEDIENUNG (OPTIONAL)
ANMERKUNG: Um die Fernbedienung mit dem IMAGESCAN zu verwenden,
müssen die Dipschalter 3, 10 auf ON gestellt werden.
Einführung
Die Fernbedienung bietet eine einfache Möglichkeit, den IMAGESCAN vorort für den
Stand-Alone
Betrieb
zu
programmieren.
Die
Spannungsversorgung
der
Fernbedienung erfolgt über eine 9 V Blockbatterie, die eine Betriebsdauer von
mindestens 10 Stunden bietet, daher ist kein externes Netzteil erforderlich.
Mit der Fernbedienung wird ein nichtflüchtiges Speichermodul direkt im Projektor
programmiert - die Daten werden NICHT in der Fernbedienung gespeichert. Daher
können Sie die Fernbedienung entfernen, wenn die Programmierung beendet ist und
der Projektor führt dann das Programm im Speicher automatisch aus. Die
Speicherkapazität erlaubt die Programmierung von bis zu 61 statischen Szenen.
Imagescan - Bedienungshandbuch
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis