Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fußtritt; Fahren Und Bremsen; Zentralbremseinheit Beim Pflegerollstuhl Laura - Hoffmann reha medi Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Fußtritt
Für die Auflage beider Füße ist ein nach oben schwenkbarer Fußtritt
vorhanden (siehe Abb. 4).
Beim Aufstehen muss der Fußtritt nach oben geschwenkt werden,
sodass die Füße sicheren Bodenkontakt haben .

9. Fahren und Bremsen

9.1 Handbremshebel beim Pflegerollstuhl Gertrud
Der Pflegerollstuhl Gertrud ist zur Verwendung sowohl innerhalb, als auch außerhalb von Gebäuden
geeignet. Beim Befahren von Gefällestrecken sollte mittels der Handbremse wohldosiert und
gleichmäßig abgebremst werden. Der synchron auf beide Vorderräder wirkende Handbremshebel ist
an der rechten Seite der Schiebestange angebracht. Mittels des Arretierknopfes (für Modelle ab
Herstellungsjahr 2021) bzw. der roten Raste (für Modelle bis Herstellungsjahr 2020) lässt sich der
Handbremshebel manuell arretieren. Bei abermaliger Betätigung des Handbremshebels löst sich die
Arretierung wieder.

9.2 Zentralbremseinheit beim Pflegerollstuhl Laura

Der Pflegerollstuhl Laura ist zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Das Zentralbremssystem (siehe Abb. 5)
ermöglicht beispielsweise einen sicheren seitlichen
Transfer des Patienten aus dem Bett auch unter beengten
Platzverhältnissen. Die Fußbedienung erfolgt mithilfe des
bei den Hinterrädern angebrachten Zentralbremsbügels
in drei verschiedenen Positionen.
obere Position: rechtes Vorderrad in Längsrichtung
arretiert für leichte Geradeausfahrt
mittlere Position: alle Räder frei schwenkbar für
seitliches Rangieren
untere Position: drei Räder vollständig blockiert für festen Stand.
ACHTUNG!
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern, ist der abgestellte Rollstuhl
grundsätzlich anzubremsen.
Abb. 4: Fußtritt
Abb. 5: Zentralbremse Laura
Hoffmann GmbH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis