drei Zwirbeln; dabei wird ein Streifen herauskommen, der mit einem "Dreifachknoten" gebunden ist.
TRICK 11: Wasser aus dem Weltraum
Du benötigst Aus dem Set: Plastikbecher, eine quadratische Papierkarte
Aus eigenem Bestand: Wasser
Showeffekt
Überrasche dein Publikum mit einem Stück Papierkarton, das Wasser daran hindert, aus einem Becher herauszu-
fließen, wenn dieser umgestülpt wird.
Vorbereitungen Keine Vorbereitung erforderlich.
Show Time Zeige deinem Publikum einen Becher Wasser, der fast voll ist. Erzähle ihnen, dass das Wasser aus
dem Weltraum stammt und die Fähigkeit besitzt, der Schwerkraft zu trotzen. Decke nun die Trinköffnung des Bech-
ers mit der quadratischen Papierkarte ab (Abbildung 11.1). Halte die Karte mit einer Hand, und stülpe den Becher
langsam mit der anderen um (Abbildung 11.2). Zauberkraft am Werk! Das Wasser bleibt im Glas und fließt nicht aus
(Abbildung 11.3).
Wissenschaftliche Erläuterungen Das Wasser fließt nicht aus, weil der Wasserdruck im Becher geringer
ist als der Luftdruck außerhalb des Bechers. Die Karte wird durch den Außenluftdruck auf den Becher geschoben.
Außerdem bildet sich Oberflächenspannung zwischen dem Wasser und dem Rand des Bechers. Das hindert die
Außenluft daran, in den Becher einzudringen, so dass das Wasser nicht sofort ausfließt. Experimentiere ein wenig,
indem du den Becher leicht drückst. Was passiert dann? Wenn du weniger Wasser einfüllst, hält sich das Wasser
dann länger?
TRICK 12: Fehlende Münze
Du benötigst Aus dem Set: Plastikbecher, eine quadratische Papierkarte
Aus eigenem Bestand: Eine Flasche Wasser, einen Papier Halter (z. B. ein Wörterbuch), und eine kleinere Münze
Showeffekt Placiere die Münze unter den leeren Becher. Verblüffe deine Zuschauer, indem du die Münze ver-
schwinden läßt, nachdem Wasser in den Becher gegossen wurde.
Vorbereitungen Stelle ein volles Glas Wasser bereit.
Show Time Lege die Münze auf den Tisch. Stelle den Plastikbecher darauf (Abbildung 12.1). Lege die Karte als
Abdeckung ganz zuoberst (Abbildung 12.2). Erzähle deinem Publikum, dass du magisches Wasser besitzt, das die
Münze "in Luft auflösen" und verschwinden lassen kann. Natürlich glaubt dir das keiner. Stelle nun ein freistehendes
Objekt (z.B. ein Wörterbuch) vor den Becher. Dadurch kann das Publikum nicht sehen, was vorgeht, und im übrigen
sorgt es für eine geheimnisvolle Atmosphäre und lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums ab. Zeige deinen Gästen
beide Hände als Beweis, dass du weder die Münze noch den Becher berührst. Nun entfernst du mit einer Hand die
Papierkarte. Gieße mit der anderen Hand Wasser in den Becher (Abbildung 12.3). Sobald der Becher randvoll mit
Wasser ist, lege die Papierkarte wieder darauf. Nimm das dicke Buch weg. Bitte einen Freiwilligen, durch den Bech-
er zu schauen und nachzusehen, ob die Münze noch da ist. Bravo, die Münze ist verschwunden (Abbildung 12.4).
Wissenschaftliche Erläuterungen Die Münze ist immer noch unter dem Becher. Wenn allerdings Wasser in
den Becher gegossen wird, wird der Lichtstrahl reflektiert, was bewirkt, dass die Münze aus dem Blick des Betra-
chters verschwindet. Von oben kann sie allerdings noch gesehen werden, weshalb die Deckkarte auch gebraucht
wird.
TRICK 13: Fliegender Geldschein
Du benötigst Aus dem Set: Nichts
Aus eigenem Bestand: Einen Geldschein
Showeffekt Fordere dein Publikum heraus, einen fallenden Geldschein aufzufangen. Hört sich leicht an, nicht?
Vorbereitungen Keinerlei Vorbereitungen sind erforderlich.
Show Time Halte zunächst eine Banknote in deiner Hand. Bitte einen Freiwilligen zu dir auf die Bühne. Bitte ihn,
Daumen und Zeigefinger zu öffnen und lege ihn auf den Geldschein (Abbildung 13.1). Sage ihm, du würdest nun
den Schein loslassen, und wenn er ihn auffangen könne, dürfe er ihn behalten. Hört sich kinderleicht an, ist es aber
nicht (Abbildung 13.2).
Wissenschaftliche Erläuterungen Dein Gehirn kontrolliert die Auffangaktion deiner Hand. Bis dein Gehirn
das Signal deiner Hand übermitteln kann, die fallende Banknote aufzufangen, dauert es normalerweise 0,2 - 0,3
Sekunden. Ein normaler Geldschein ist ca. 15 cm lang. Wenn der Finger des Freiwilligen in der Mitte liegt, wird die
"auffangende" Falldistanz auf 7 cm verkürzt. Es dauert weniger als 0,2 Sekunden, bis die fallende Banknote diese
Distanz überbrückt hat. Der Schein fällt schneller als das vom Auge an das Gehirn gesendete Signal. Daher ist die
Aktion der Hand immer verzögert, es sei denn, der Freiwillige hat sehr genau vorausgesehen, wann du den Schein
loslässt.
TRICK 14: Der schwerste Sumo-Ringer
Du benötigst Aus dem Set: Papierstreifen mit dem aufgedruckten Sumo-Ringer
Aus eigenem Bestand: Nichts
Showeffekt Verblüffe deine Zuschauer mit einem leichten Sumo-Ringer aus Papier, der niemals umfällt, wie heftig
du auch bläst. Nicht so einfach, wie es scheint!
Vorbereitungen Keinerlei Vorbereitung erforderlich.
Show Time Erzähle deinem Publikum, dass Sumo-Ringen der japanische Nationalsport ist, und dass die Sumo-
Ringer sehr schwergewichtig sind. Erzähle ihnen, du hättest einen der schwersten Sumo-Ringer zu deiner Show
eingeladen. Während nun alle erwarten, dass ein Gigant die Bühne betritt, zeigst du ihnen deinen Papier-Sumo.
In siegessicherem Tonfall verrätst du ihnen, dass dein Ringer der Stärkste sei. Wie sehr sie es auch versuchen,
es wird ihnen nicht gelingen, ihn umzublasen. Wahrscheinlich werden deine Gäste glauben, du machst Witze, da
es sich ja nur um ein dünnes Stück Papier handelt. Tue so, als ob du mit dem Ringer sprechen würdest, danach
gibst du bekannt, was er dir gesagt hat, und zwar, dass er einen Freiwilligen zu sich auf die Bühne einlade, um ihn
herauszufordern. Falte das Papier nun wie eine Bank zusammen und plaziere es auf dem Tisch. Wer es schafft, ihn
umzublasen, hat gewonnen. Die einzige Regel ist, dass nur von vorn geblasen werden darf. Die meisten Zuschauer
werden glauben, das sei sehr einfach, aber es ist fast unmöglich, egal, wie sehr sie auch blasen.
Wissenschaftliche Erläuterungen Wenn Luft von vorn gegen eine Papierbank geblasen wird, teilt sich der
Luftstrom durch das gefaltete Papier und strömt oberhalb und unterhalb des Objekts vorbei. Der untere Strom
fließt schneller aufgrund der Tatsache, dass das Objekt gefaltet ist. Schnellere Luft hat einen geringeren Druck.
Der obere Strom fließt langsamer und hat einen höheren Druck, der auf den Papier-Ringer drückt. Du kannst es
noch so sehr versuchen, aber der Sumo-Ringer kann nicht umgeblasen werden, da der höhere Druck immer von
oben auf ihm lastet. Du kannst sogar feststellen, dass das Papier stärkere Bodenhaftung aufweist, je stärker du
bläst. Daniel Bernoulli, ein Schweizer Wissenschaftler des 19. Jhdt., hat als erster dieses Prinzip demonstriert. Das
gleiche Prinzip liegt auch der Aerodynamik zu Grunde, beispielsweise um zu zeigen, wie ein Flugzeug abhebt.
Im Falle des Flugzeugs wird aber der geringere Druck auf dem Flügel erzeugt, der so eine Kraft freisetzt, die die
Aufwärtsbewegung garantiert.
TRICK 15: Mathematische Magie
Du benötigst Aus dem Set: Kartenspiel mit Muster
Aus eigenem Bestand: Nichts
Showeffekt Versetze dein Publikum in Erstauen mit deiner Fähigkeit, eine Zahl zu erraten, die ein Freiwilliger im
Gedächtnis hat
Vorbereitungen Keinerlei Vorbereitungen erforderlich.
Show Time Erzähle deinem Publikum von deiner Fähigkeit, Gedanken zu lesen. Das werden sie dir nicht abneh-
men, stimmt's? Bitte einen Freiwilligen, sich eine zweistellige Zahl (z.B. 45) auszudenken. Danach soll er die zwei
Ziffern addieren (z.B. 4 + 5 = 9). Als nächstes soll er diese Quersumme von der ursprünglich gewählten zweistelligen
Zahl subtrahieren, z.B. 45 - 9 = 36). Diese Differenz soll er sich bitte merken. Zeige dem Publikum die spezielle Zahl-
enkarte und bitte den Freiwilligen, auf der Karte sein Ergebnis (z.B. 36) zu lokalisieren und sich die Spalte daneben
zu merken. In der Zwischenzeit solltest du auf die Spalte neben der Zahl 9 und deren Multiplikatoren schauen und
sie dir einprägen. Jetzt kannst du deinem Publikum erklären, dass du die richtige Antwort schon wusstest. Aus dem
Stapel kleiner Musterkarten wählst du die Spalte, die neben der Zahl 9 und deren Multiplikatoren gedruckt ist, und
zeigst sie deinem Publikum. Bravo!! Das ist Magie.
Wissenschaftliche Erläuterungen Dies ist ein mathematischer Trick. Egal, welche zweistellige Zahl dein
Gegenüber wählt, die Differenz, auf die er nach einer Reihe von Rechenvorgängen kommt, ist immer ein Multip-
likator von 9 (z.B. 9, 18, 36, 45..). Die Spalten, die neben den Zahlen gedruckt sind, sind so angeordnet, dass alle
Multiplikatoren von 9 die gleiche Spalte teilen. Das Publikum ahnt aber nichts davon. Indem du die Spalte neben
der Zahl 9 oder deren Multiplikatoren findest, kannst du dem Publikum die gesuchte Zahl nennen, ohne die Zahl
tatsächlich zu kennen, denn es muss immer ein Multiplikator von 9 sein. (Anmerkung: Wenn du den gleichen Trick
in derselben Aufführung wiederholen willst, zeige dem Publikum die Rückseite der Musterkarte, auf der ein anderes
Anordnungssystem für die Multiplikatoren von 9 verwendet wird. So wird das Publikum nicht hinter das Geheimnis
dieses Tricks kommen.)
TRICK 16: Schwimmendes Metall
Du benötigst Aus dem Set: Plastikbecher, Büroklammern
Aus eigenem Bestand: Wasser, 2 Zahnstocher
Showeffekt Bringe dein Publikum mit einer Büroklammer zum Staunen, die auf dem Wasser schwimmt und dem
Dichtigkeitsgesetz trotzt.
Vorbereitungen Stelle einen Becher mit Wasser bereit.
Show Time Berichte deinem Publikum, dass Metall wegen seiner höheren Dichte im Wasser normalerweise
zu Boden sinkt. Demonstriere das mit Hilfe einer Büroklammer, die du in einen Becher mit Wasser fallen läßt.
Anschließend erzählst du ihnen, dass du ganz besondere Büroklammern besitzt, die aus einem Metall aus dem
Weltraum gemacht sind und daher auf dem Wasser schwimmen! Keiner wird dir glauben. Nun füllst du den Plastik-
becher mit Wasser (Abbildung 16.1). Zerbrich und knicke zwei Zahnstocher wie gezeigt. Lege eine Büroklammer
auf die geknickten Arme. Halte die Zahnstocher wie abgebildet und lass sie vorsichtig zu Wasser (Abbildung 16.2).
Wenn die Büroklammer die Wasseroberfläche erreicht, ziehst du die Zahnstocher langsam weg. Wenn alles richtig
gemacht wird, sollte die Klammer auf der Wasseroberfläche schwimmen können. Bravo! (Abbildung 16.3)
Wissenschaftliche Erläuterungen Da Metalle eine höhere Dichte aufweisen, sollten sie im Wasser zu Boden
sinken. Aber auf der Wasseroberfläche existiert eine Art Spannung. Diese Spannung ist in der Lage, schwerere Sub-
stanzen zu halten, wenn sie klein genug sind und behutsam auf die Wasseroberfläche gesetzt werden, ohne dass
die Spannung gebrochen wird. Tipp: Wenn du Schwierigkeiten hast, die Büroklammern auf der Wasseroberfläche
zum Schwimmen zu bringen, versuche es erneut mit etwas Wachs, den du vor der Vorführung auf die Klammern
aufträgst.
TRICK 17: Trickreiche Büroklammer
Du benötigst Aus dem Set: Plastikbecher, Büroklammern und den U-förmigen Magneten
Aus eigenem Bestand: Wasser, 2 Zahnstocher
Showeffekt Versetze dein Publikum in Erstaunen mit einer Büroklammer, die sich im Wasser von allein bewegt!
Vorbereitungen Vor deinem Auftritt magnetisierst du die Büroklammern, indem du sie eine Zeitland an den U-
förmigen Magneten hältst (Abbildung 17.1).