deinem Publikum etwas von deiner Handbewegung bemerkt, empfiehlt es sich, dass du anfangs die Flasche hinter
der Bühne andrückst, so dass der Schlauch sich in der Mitte des Wassers befindet. Halte die Flasche so, wenn du
sie dem Publikum vorführst. Ein leichtes Andrücken wird dann genügen, um den Schlauch sinken zu lassen.
Wissenschaftliche Erläuterungen Die Auf- und Abwärtsbewegung des Schlauchs wird von der Luftblase im
Inneren des Schlauchs gesteuert. Wenn die Flasche angedrückt wird, steigt der Druck im Flascheninneren und führt
dazu, dass sich die Luftblase zusammenzieht. Sein Auftrieb verringert sich, wodurch der Schlauch sinkt. Wenn der
Druck nachläßt, dehnt sich die Luftblase wieder aus und ihr Auftrieb nimmt zu, wodurch der Schlauch zur Oberfläche
steigt. Problemlösung: sollte dein Ansaugschlauch nicht sinken, ist vermutlich zu viel Luft im Schlauch, und der
Auftrieb ist zu hoch. Sauge mehr Wasser hinein.
TRICK 5: Münzen-Balanceakt
Du benötigst Aus dem Set: nichts
Aus eigenem Bestand: Eine kleine Münze und einen relativ neuen Geldschein. Du kannst auch ein Stück Papier von
ähnlicher Größe als Ersatz für den Geldschein verwenden.
Showeffekt Versetze dein Publikum in Staunen, indem du eine Münze auf der Seitenkante eines Geldscheins
oder eines Stück Papiers balancierst.
Vorbereitungen Für diesen Trick brauchst du nicht viel Vorbereitung. Deswegen läßt er sich fast überall leicht
vorführen.
Show Time Bitte 2 Freiwillige zu dir auf die Bühne. Fordere einen der beiden auf, den Geldschein/Papier gerade
zu halten. Den anderen bittest du nun, eine Münze auf der aufrechten Kante des Papierstücks zu balancieren. Das
ist unmöglich. Also bist du an der Reihe. Vielleicht sagst du deinem Publikum sogar, dass du die gesamte Aktion
ohne Hilfe schaffst. Knicke den Geldschein in der Mitte und stelle ihn im rechten Winkel auf den Tisch (Abbildung
5.1). Lege eine Münze auf den Knick, so dass sie fest auf dem Geldschein steht (Abbildung 5.2). Halte den Schein
an beiden Seiten fest. Ziehe den Schein nun behutsam auf, bis er gerade ist (Abbildung 5.3). Wenn alles richtig
gemacht wurde, steht die Münze auf dem Geldschein, ohne herunterzufallen (Abbildung 5.4). Um das Ganze noch
spektakulärer zu gestalten, kannst du einen Assistenten bitten, eine Zeitung vor dich zu halten, damit niemand sieht,
was du machst. Bitte den Assistenten, die Zeitung zu entfernen, sobald du fertig bist. Wie du das gemacht hast?
Deine Zuschauer werden staunen! Sage ihnen einfach, dass es Zauberei ist!
Wissenschaftliche Erläuterungen Wenn du die Banknote offen ziehst, bewegt sich die Münze darüber auch.
Da es eine Reibung zwischen Papier und Münze gibt, wird das Gravitätszentrum der Münze bewegt und in einem
balanceähnlichem Zustand gehalten. Wenn die Banknote gerade gezogen wird, verlagert sich das Gravitätszentrum
der Münze mit der geraden Linie, und die Münze bleibt stehen.
TRICK 6: Das schwarze (Münz)loch
Du benötigst Aus dem Set: Den Papierstreifen mit den aufgedruckten kreisförmigen Linien in der Mitte.
Aus eigenem Bestand: Eine Münze, eine Schere.
Showeffekt Verblüffe dein Publikum, indem du eine Münze durch ein Loch führst, das kleiner als die Münze ist.
Vorbereitungen Suche dir eine kleine Münze aus. Wähle auf dem Papier eine Kreislinie, die ungefähr 20%
kleiner ist als die Münze. Falte das Papier in der Mitte. Schneide ein kreisförmiges Loch an der gewählten Linie
entlang. Überprüfe und vergewissere dich, dass die Münze nicht durch das Loch passt (Abbildung 6.1).
Show Time Zeige deinem Publikum Münze und Papier und weise darauf hin, dass das Loch kleiner ist als die
Münze. Fordere einen Freiwilligen auf, die Münze durch das Loch zu stoßen, ohne dabei das Papier zu beschä-
digen. Geht gar nicht, oder? Jetzt bist du dran. Falte das Papier in der Mitte. Lege die Münze hinein, und zwar so,
dass sie in der Öffnung im Halbkreis liegt (Abbildung 6.2-3). Nun biege die zwei Seiten des gefalteten Papiers nach
außen. Die Münze wird gleich durch das Loch schlüpfen (Abbildung 6.4).
Wissenschaftliche Erläuterungen Wenn du versuchst, die Münze bei flachem Papier durch das Loch zu
schieben, ist die maximale Durchgangsbreite sein Durchmesser, der zweifelsfrei viel kleiner ist als der der Münze.
Die Münze passt nicht hindurch, ohne das Papier zu strecken oder zu zerreißen. Wenn man aber das Papier faltet
und biegt wie gezeigt, macht man vom Umfang des Lochs als Begrenzung der Durchlassbreite Gebrauch. Umfang
= Durchmesser x 3,14. Sogar gefaltet und auf die Hälfte reduziert ist er immer noch ca. 1,5 mal größer als der Du-
rchmesser des Lochs.
TRICK 7: Durchsichtige Magie
Du benötigst Aus dem Set: Plastikbecher
Aus eigenem Bestand: 3 Münzen von sichtbar unterschiedlicher Größe und Form. Du kannst das Publikum während
der Vorführung bitten, dir die Münzen zur Verfügung zu stellen; der Auftritt wird so interessanter.
Showeffekt Verblüffe dein Publikum mit deiner Fähigkeit, eine Münze zu erkennen, die von einem Freiwilligen
festgehalten wird.
Vorbereitungen Übung
Show Time Lass einen Becher durch die Zuschauerreihen gehen, und bitte 3 Personen aus dem Publikum, eine
Münze hineinzuwerfen. Die Münzen sollten unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, um es dem Publikum
zu erleichtern, die Unterschiede zu erkennen. Übergib den Becher einem Freiwilligen und bitte ihn, eine Münze
herauszuholen und sie dem Publikum zu zeigen, ohne dass du sie siehst. Sage dem Helfer, er solle die Münze so
fest wie möglich halten, damit du sie nicht identifizieren kannst. Fordere ihn auf, die Faust, in der sich die Münze
befindet, hochzuheben. Erzähle dem Publikum, dass du einen Röntgenblick besitzt - und die Fähigkeit zu erken-
nen, welche der Münzen der Freiwillige in seiner Faust verborgen hält. Tue so, als ob du seine Faust mit deiner
magischen Kraft untersuchen würdest, und sage dem Helfer, er solle sich richtig konzentrieren. Nach ungefähr einer
Minute forderst du den Freiwilligen dazu auf, die Münze wieder in den Becher zurückzulegen, ohne sie dir dabei zu
zeigen. Lege jetzt schnell alle Münzen eine nach der anderen auf deinen Handrücken. Du fühlst die Temperatur der
Münzen und findest heraus, welche die wärmste ist. Das muß sie sein! Verrate deinem Publikum die Antwort und
lass sie dir vom Freiwilligen bestätigen. Bravo!
Wissenschaftliche Erläuterungen Münzen sind aus Metall, was wiederum ein Wärmeleiter ist. Wenn die
Münze vom freiwilligen Helfer fest in der Hand gehalten wird, überträgt der Körper einen Teil seiner Wärme auf die
Münze, die dadurch ein wenig wärmer wird als die im Becher verbliebenen. Aber aufgepasst: du musst die Temper-
atur sehr schnell überprüfen, und zwar bevor die Münze wieder abkühlt. Warum auf den Handrücken legen? Die
Hautschicht auf dem Handrücken ist dünner und sensibler gegenüber anderen Hautpartien.
TRICK 8: Unsichtbarer Motor
Du benötigst Aus dem Set: Das kleine Plastikboot
Aus eigenem Bestand: Spülmittel, einen Zahnstocher und eine große Wasserschüssel. Die Schüssel muss sehr
sauber und frei von Öl oder anderen Rückständen sein, damit dein Trick klappt.
Showeffekt Bringe dein Publikum zum Staunen mit einem kleinen Boot, das sich auf dem Wasser von selbst
bewegt.
Vorbereitungen Befeuchte den Zahnstocher mit Spülmittel.
Show Time Fülle die Schüssel mit Wasser. Erzähle deinen Gästen, dass du das kleinste Boot der Welt besitzt, das
nicht nur vom kleinsten Motor der Welt, sondern sogar von einem unsichtbaren Motor angetrieben wird. Bitte einen
Freiwilligen zu dir auf die Bühne. Bitte ihn, eines der Boote auf die Wasseroberfläche zu setzen und zu sehen, ob
es sich von sich aus fortbewegt. Natürlich tut es das nicht! Nun erzähle dem Publikum, dein Helfer habe vergessen,
das Boot aufzutanken. Zeige dem Publikum das Benzin, den mit Spülmittel getränkten Zahnstocher . Sage ihnen, es
handele sich dabei um den teuersten Treibstoff, den wir auf der Erde finden können. Gib nun mit dem Zahnstocher
etwas Spülmittel auf den hinteren Teil des Bootes (Abbildung 8.1). Lass das Boot langsam zu Wasser und lass es
sich eine Zeit lang fortbewegen (Abbildung 8.2). Bravo!
Wissenschaftliche Erläuterungen Wasser hat eine Oberflächenspannung. Wenn du Spülmittel hinzugibst,
verringert sich die Spannung am hinteren Teil des Boots. Da die Oberflächenspannung am Vorderteil des Boots
jetzt größer als hinten ist, wird Schubkraft entwickelt, die das Boot vorwärts bewegt. Wenn das Boot eine Zeitlang
gefahren ist, verbreitet sich das Spülmittel auf der Wasseroberfläche. Die Fortbewegung des Boots bricht ab, da
der Spannungsunterschied nicht mehr existiert.
TRICK 9: Papierring-Zauber 1
Du benötigst Aus dem Set: Den langen Papierstreifen
Aus eigenem Bestand: Schere (unter Aufsicht eines Erwachsenen), Klebstoff. Tipp: für zukünftige Auftritte kannst du
die erforderlichen Papierstreifen auch aus Zeitungspapier herstellen.
Showeffekt Schneide einen Papierstreifen entlang der Mitte seiner Breite. Überrasche dein Publikum, indem
du einen erheblich größeren Ring herstellst, anstelle der zwei kleinen Ringe, die der größte Teil der Zuschauer
erwartet.
Vorbereitungen Zwirbele den Papierstreifen einmal (Abbildung 9.1) und klebe beide Enden zusammen (Ab-
bildung 9.2).
Show Time Zeige deinem Publikum den Papierring, den du hergestellt hast. Halte den Ring an der Stelle, wo er
verdreht ist, aber so, dass das Publikum es nicht bemerkt. Frage das Publikum, was passiert, wenn du den Papier-
ring der Länge nach durchschneidest. Richtig, die meisten werden sagen, dass du zwei Ringe erhältst. Erzähle
ihnen, dass du eine magische Schere besitzt, die etwas ganz anderes daraus machen wird. Hmm...fange an zu
schneiden, und wenn du fertig bist, fordere das Publikum auf, zu erraten, was daraus geworden ist (Abbildung 9.3).
Zu ihrer Überraschung ist es ein durchgängiger Ring, doppelt so groß wie der ursprüngliche (Abbildung 9.4).
Wissenschaftliche Erläuterungen Durch das Verdrehen beim Zusammenschluß der Enden wird aus den
zwei Ringflächen tatsächlich eine einzige. Dieses Phänomen nennt sich der Möbius-Streifen, das unabhängig
voneinander von den deutschen Mathematikern August Ferdinand Möbius und Johann Benedikt Listing 1858 en-
tdeckt wurde. Statt eine Schere zu benutzen, zeichne mit einem Kugelschreiber eine Linie in der Ringmitte. Du wirst
feststellen, dass du einen vollständigen Kreis über zwei Ebenen gezogen hast. Ziemlich cool, oder?
TRICK 10: Papierring-Zauber 2
Du benötigst Aus dem Set: Den langen Papierstreifen
Aus eigenem Bestand: Schere (unter Aufsicht eines Erwachsenen) und Klebstoff
Showeffekt Schneide einen Papierstreifen entlang der Mitte seiner Breite. Produziere ein unerwartetes Ergebnis,
indem du zwei ineinandergreifende Ringe anstelle der vom größten Teil des Publikums erwarteten zwei separaten
Ringe erzeugst.
Vorbereitungen Drehe das Papier ZWEIMAL in der Mitte (Abbildung 10.1), anschließend beide Enden zusam-
menkleben (Abbildung 10.2).
Show Time Du könntest diesen Trick mit Trick 9 Papierring-Zauber 1 kombinieren. Nachdem du den größeren
Papierring geschnitten und vorgezeigt hast, präsentiere den Papierring (mit zwei Zwirbeln), den du für diesen Teil
des Auftritts vorbereitest hast. Frage das Publikum erneut, was passieren wird, wenn du auf die gleiche Weise
schneidest wie beim vorhergehenden Trick. Hmm...dein Publikum wird ins Grübeln kommen und vielleicht auf einen
großen Ring tippen! Du lächelst wissend und beginnst zu schneiden. Am Ende zeige ihnen die 2 ineinandergreifend-
en Ringe. Bravo! (Abbildungen 10.3 & 10.4)
Wissenschaftliche Erläuterungen Eine weitere interessante Variante des Möbius-Streifens, der schon im
vorhergehenden Trick beschrieben wurde. Indem das Papier ein zweites Mal verdreht wird, bevor die Enden ver-
bunden werden, werden andere unterschiedliche Ergebnisse nach dem Schneiden erzielt. Versuche es einmal mit