Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Bühlmann 16 Gf-Algorithmus - Suunto EON STEEL BLACK Bedienungsanleitung

Tauchcomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto EON Steel Black
Fachwissen und Kenntnissen, die in Jahrzehnten von Entwicklung, Tests und abertausenden
Tauchgängen gewonnen wurden.)
Die Gewebe-Halbwertszeiten im Suunto Fused™ RGBM 2 wurden vom FullRGBM von Wienke
abgeleitet, nach dem der Körper aus fünfzehn verschiedenen Gewebekompartimenten
besteht. FullRGBM kann diese zusätzlichen Gewebe verwenden und das Be- und Entgasen
genauer darstellen. Die Stickstoff- und Heliummengen zum Be- und Entgasen in den
Geweben werden unabhängig voneinander berechnet.
Der Suunto Fused™ RGBM 2-Algorithmus unterstützt das Tauchen mit offenem oder
geschlossenen Kreislauf bis zu einer Tiefe von 150 Metern. Suunto Fused™ RGBM 2 ist im
Vergleich zu früheren Algorithmen bei tiefen Tauchgängen im Luftmodus weniger konservativ
und erlaubt kürzere Aufstiegszeiten bei Dekompressionstauchgängen. Zudem erfordert der
Algorithmus für die Berechnung von Flugverbotszeiten nicht mehr, dass Restgase im Gewebe
vollständig abgebaut sind. Dies verringert den erforderlichen Zeitraum zwischen deinem
letzten Tauchgang und einem Flug.
Der Vorteil von Suunto Fused™ RGBM 2 besteht in der zusätzlichen Sicherheit aufgrund seiner
Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Situationen. Für Sporttaucher kann dies abhängig
von der gewählten persönlichen Einstellung etwas längere Nullzeiten bedeuten. Technische
Taucher mit offenen Kreislaufgeräten können Gasgemische mit Helium verwenden – bei
längeren und tieferen Tauchgängen sind durch Gasgemische auf Heliumbasis kürzere
Aufstiegszeiten möglich. Und letztendlich ist der Algorithmus Suunto Fused™ RGBM 2 das
perfekte Werkzeug für Rebreather-Taucher, um als Sollwert-Tauchcomputer ohne
Überwachungsfunktion eingesetzt zu werden.
HINWEIS: Suunto EON Steel Geräte mit einer Software-Version vor 2.0 verwenden den
Suunto Fused™ RGBM-Algorithmus. Nach dem Update auf die neueste Software wird Suunto
Fused™ RGBM 2 auf dem Tauchcomputer installiert.
4.10.2. Der Bühlmann 16 GF-Algorithmus
Der Bühlmann-Dekompressionsalgorithmus wurde vom schweizer Arzt Dr. Albert A. Bühlmann
entwickelt, der sich seit 1959 mit der Dekompressionstheorie befasste. Der Bühlmann-
Dekompressionsalgorithmus ist ein theoretisches, mathematisches Modell, das beschreibt,
wie inerte Gase in den menschlichen Körper ein- und aus ihm austreten, wenn sich der
Umgebungsdruck ändert. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Versionen des Bühlmann-
Algorithmus entwickelt und von vielen Tauchcomputer-Herstellern übernommen. Der
Bühlmann 16 GF-Tauchalgorithmus von Suunto basiert auf dem Modell ZHL-16C. Dieses
Modell hat 16 verschiedene theoretische Gewebekompartimente mit Halbwertszeiten von 4
Minuten bis zu 635 Minuten.
4.10.2.1. Gradient Factors
Ein Gradient Factor (GF) ist ein Parameter, der nur mit dem Bühlmann-Tauchalgorithmus
verwendet wird. Gradient Factors sind eine Möglichkeit, den Bühlmann-Algorithmus
konservativer zu machen, indem Tiefenstopps zum Tauchgang hinzugefügt werden. GFs sind
in zwei separate Parameter unterteilt, Gradient Factor Low (niedriger Gradient Factor) und
Gradient Factor High (hoher Gradient Factor). Durch die Verwendung von GF mit dem
Bühlmann-Algorithmus kannst du deine Sicherheitsreserve für den Tauchgang festlegen,
indem du Konservatismus hinzufügst, um zu kontrollieren, wann verschiedene
Gewebekompartimente ihren akzeptablen M‑Wert erreichen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis