Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notstrombetrieb Und Notstromumschaltung; Szenarien Für Einen Autarken Betrieb Mit Wärmesenke - Okofen PELLEMATIC Condens e Planungsmappe

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
2.6
2.7
Szenario 1: Sommer (kein Heizwärmebedarf) bei gleichzeitig kompletter Bewölkung
(kein PV-Ertrag):
Heizbedarf:
Elektrische Energie aus PV-Anlage:
Stromverbrauch Gebäude:
Pufferspeicher:
Überbrückungsdauer ohne Wärmesenke bei
anfänglichem Batteriespeicher-Ladestand von
75%:
benötigte Wärmesenke für jeden weiteren Tag
Stromautarkie:
Beispiel für Wärmesenke (für jeden weiteren Tag
Stromautarkie):
Kosten für Wärmesenke pro Tag:
Planungsmappe

Notstrombetrieb und Notstromumschaltung

Für die Nutzung der Notstromfunktion ist eine Notstrom-/Netzumschaltung
durch ein konzessioniertes Elektrounternehmen nach Vorgabe des zuständigen
EVUs zu installieren (zusätzliche Komponenten im Schaltschrank oder zusätzli-
che, externe Box z.B. Netzumschaltbox von Fa. enwitec).
Für die Funktionsfähigkeit der stromerzeugenden Pelletheizung während eines
Notstrombetriebs ist das ÖkoFEN-Autarkiepaket notwendig:
Fronius Hybrid-Wechselrichter, Batteriespeicher und Smart Meter mit spezieller
ÖkoFEN Konfiguration – nur bei Bezug über ÖkoFEN.
Maximale Entzugsleistungen der Batterie sind einzuhalten:
Max. Dauerleistung
Max. Leistung je Außenleiter
Max. Strom
Umschaltzeit Notstrombetrieb
Maximal zulässige Betriebsdauer im Notstrombetrieb: 1500h.
Szenarien für einen autarken Betrieb mit
Wärmesenke
2 Voraussetzungen & Anmerkungen für die
Symo Hybrid 5.0-3-S
5100W
1700W
25 A
< 60 s
0 kW
0 kWh
10 kWh / d
1.000 Liter für den Kessel nutzbares Volumen mit
verfügbarem ΔT = 50° C (keine solarthermische
Anlage installiert)
≈ 1 Tag
180 kWh / d
Pool mit 35 m³ (3 x 7 x 1,7 m) mit 4,5 K Ausküh-
lung
180 kWh = ca. 42 kg Pellets = ca. 10 €

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis