Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Produktbeschreibung Übersicht Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer Einbaubeispiele Detailzeichnung Reinigung, Wartung und Reparaturen Planungshinweise Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels 3.1.1 Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels 3.1.2 Heizraum 3.1.3 Abgasanlage 3.1.4...
1 Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets bestehen aus dem Rohstoff Holz. Sie werden aus Säge- und Hobelspänen, den Nebenprodukten der Sägeindustrie erzeugt. Aufgrund ihres hohen Energiegehaltes und ihrer Form sind Pellets leicht zu transportieren und für den vollautomatischen Heizbetrieb hervorragend geeignet.
2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der High-Tech Pellets-Brennwertkessel Pellematic Condens setzt mit erstaunlichen Eigenschaften neue Maßstäbe in der Biomasse-Heizungstechnik. EFFICIENT COMBUSTION CONDENS BRENNWERT + HEIZWERT CONTROL BRENNWERTTECHNIK Die Condens Brennwerttechnik Die bewährte Verbrennungs- Die revolutionäre Brennwerttech- erlaubt den Betrieb der Pellema- Technologie wird in allen nik steckt im Herzen der Pellema- tic Condens in jedem Heizsystem.
2 Produktbeschreibung Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer Mehr Komfort konstant hoher Wirkungsgrad • Automatische Wärmetauscherreinigung hoher Komfort • • konstant niedrige Heizkosten längere Entleerungsintervalle • Erinnerungsfunktion: “Asche entleeren” • Komfort-Aschebox mit Ascheverdichtung • hoher Komfort einfache und saubere Handhabung •...
Seite 8
2 Produktbeschreibung Flexibilität mehr Platz im Heizraum • kleiner Heizraum – mehr Wohnraum • Kompakte Bauweise/Positionierung Ecke • Leitungen flexibel, oben oder hinten – passt in jeden Heizraum Reduktion der Heizkosten, da Kessel optimal • Großer Leistungsbereich 22 – 32kW an den Wärmebedarf angepasst wird niedrige Kesseltemperatur = weniger Verluste •...
2 Produktbeschreibung Einbaubeispiele Beispiel 1: Verbrennungsluft-Zuleitung aus dem Freien/Raumluftunabhängig Beispiel 2: Pellematic Condens mit Gewebetank, klassische Be- und Entlüftungsöffnung Planungsmappe...
ACHTUNG Planmäßige Wartung / Reinigung nach 1800 Volllaststunden oder 10 Tonnen Pellets- verbrauch. Am Bedienteil können im Menü Pellematic Condens die Benachrichtigungen für die Wartungsintervalle aktiviert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Touch-Bedienungsanleitung. Der High-Tech Pellets-Brennwertkessel Pellematic Condens setzt mit erstaunlichen Eigenschaften neue Maßstäbe in der Biomasse-Heizungstechnik.
Seite 12
ÄUSSERST KOMPAKT KESSELTEMPERATUR Durch die Fertigung von Brenn- Mit Abmessungen von nur 96 x kammer und Brennwert- Wärme- 92 cm ist die Pellematic Condens tauschers aus hochwertigem einer der kompaktesten Pellets- Edelstahl kann die Pellematic kessel am Markt. In Kombination...
3 Planungshinweise Planungshinweise Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels Zum Betreiben eines vollautomatischen Pelletskessels, müssen Sie nachfolgende Voraussetzungen schaffen. Bei Verwendung eines Pelletskessels mit Vakuumsaugsystem kann es während des Saugvorgangs zu Geräuschen in der Größenordnung von bis zu 90 db und zu Körper- schall aufgrund von Vibrationen an den Saugschläuchen kommen.
3 Planungshinweise 3.1.2 Heizraum Grundsätzlich müssen Feuerstätten in einem Heizraum aufgestellt werden. Für Wohn- häuser und Leistungen (<50kW) ist jedoch lediglich ein Aufstellraum notwendig. Die Auflagen für einen Aufstellungsraum sind geringer als die für einen Heizraum. Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max. 10% Wassergehalt) bei ca. 50 °C. Kamin Die Luftzu- und -abfuhr ist wichtig für eine saubere Verbrennung und muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein.
Seite 15
3 Planungshinweise Raumluftabhängiger Betrieb Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletskessel führen. Lagern oder benutzen Sie bei raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhaltige, • nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im Heizraum Trocknen Sie keine Wäsche im Heizraum • Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, an der der Pelletskessel die •...
3 Planungshinweise 3.1.3 Abgasanlage Die Abgasanlage besteht aus einem Kamin oder Abgasleitung, welche die Abgase vom Pelletskessel ins Freie führen. Die Verbindung zwischen Pelletskessel und Kamin ist die Verbindungsleitung. Da das Abgas bei Brennwertkesseln kondensiert, muss die Abgasanlage feuchtebe- ständig ausgeführt werden. Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max.
Seite 17
3 Planungshinweise Abgase gewährleisten. Die Saugwirkung muss bis zum Ende des Kamins wirken. Daher muss der Durchmes- ser des Kamins anhand einer Kaminberechnung gemäß EN 13384–1 gewählt werden. Die Menge an Abgasen, die der Kamin abführt, begrenzt die maximale Leistung des Pelletskessels.
Beispielzeichnung. Das im Kamin entstehende Kondensat wird dadurch zurück zum Kessel geführt und von dort in den Kanal abgeleitet. Dieselbe Empfehlung gilt auch bei einer Außenaufstellung eines Edelstahlkamins. Pellematic Condens alter Kamin ÖkoFEN-Adapter 87° Kondensatleitung zum Kessel 90° Bogen mit Reinigungsöffnung min.
Seite 19
3 Planungshinweise Kaminsystem ÖkoFEN Das Kaminsystem von ÖkoFEN erfüllt die geforderten Kriterien und ist in DN130 und DN113 erhältlich. Technische Daten Verbindungsleitung: Poll System I M mit Dichtung • Einwandiges zylindrisch gestecktes Abgassystem • Einseitig kürzbar • N1 bis 400 °C •...
Seite 20
3 Planungshinweise Reinigung Die Verbindungsleitung und der Kamin müssen regelmäßig gereinigt werden. Zur Rei- nigung von Edelstahl dürfen keine Bürsten aus Metall verwendet werden. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften. Kaminberechnung nach EN 13384-1 Mithilfe der vorberechneten Diagramme kann die zulässige Kaminhöhe schnell über- prüft werden.
Seite 21
3 Planungshinweise Beispiele: In den Diagrammen wird die bestehende Kaminhöhe und von unten die geplante Kes- selleistung eingetragen. Befindet sich der Schnittpunkt auf der grünen Fläche, ist ein Betrieb ohne und mit Pufferspeicher erlaubt. Liegt der Schnittpunkt auf der gelben Fläche, ist nur ein Betrieb mit Pufferspeicher (keine Teillast) erlaubt.
Seite 22
3 Planungshinweise Beispiel 2: Hges = 16m Kesselleistung = 25kW Abb. 2: Maximal zulässige Kaminhöhe bei gegebener Kesselleistung Planungsmappe...
3.1.5 Betrieb eines Pelletskessel mit einem bestehenden Kessel Die Pellematic Condens kann mit einem bestehenden Kessel in einem gemeinsamen Kamin betrieben werden. Vorraussetzung für die Nutzung eines bestehendes Kessels ist ein Heizkreisregler. Weitere Information finden Sie über die Funktion bestehender Kessel finden Sie in der Touch-Bedienungsanleitung.
Rücklauftemperatur von max. 35°C In der Praxis ist das meist nur mit Fußboden- oder Wandheizung möglich. Mit dem Brennwertsystem der Pellematic Condens erreicht man aber auch bei höheren Rück- lauftemperaturen einen höheren Wirkungsgrad, weil die Abgase deutlich weiter abge- kühlt werden als bei Standardkesseln und weil der Kessel mit niedrigerer Kesseltem- peratur betrieben werden kann.
Seite 26
3 Planungshinweise Es ist ein kondensatbeständiger Kamin erforderlich, siehe Kapitel Kaminsystem. Planungsmappe...
Pellets. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von ca. 4 to Pellets ist daher mit einer Kondensatmenge von ca. 1.400 l/Jahr zu rechnen. Der Wärmetauscher der Pellematic Condens wird zusätzlich zur mechanischen Reini- gungseinrichtung mit Wasser gereinigt. Die Reinigung mit Wasser erfolgt auch bei nicht kondensierender Betriebsweise (Heizwertbetrieb).
Achten Sie darauf, dass die Schmutzwasserhebeanlage mit einem Alarmkontakt aus- gestattet ist, damit ein ev. Defekt der Pumpe erkannt wird (Eingang Analog IN). 3.2.3 Verbrennungsluft-Versorgung Die Pellematic Condens benötigt Verbrennungsluft. Die Zuführung der Verbrennungsluft kann Raumluftabhängig (Bild a) über klassische Be- und Entlüftungsöffnungen (2) erfolgen Oder Raumluft-unabhängig (Bild b) Die Luftzufuhr muss über ein Rohrsystem direkt aus dem Freien oder über den...
3 Planungshinweise Beachten Sie hierbei die länderspezifischen Vorgaben bezüglich der baulichen Aus- führung des Heizraums/ Aufstellungsraums (Be- und Entlüftungsöffnungen). Technische Anforderungen an die Verbrennungsluftleitung: Temperaturbestän- Langzeit > 80° C digkeit Dichtheitsklasse nachgewiesen nach EN 1277/B und C bzw. DIN 19560 Ausführung Führen Sie die Mündungen der Verbrennungsluftleitung gemäß...
Kessel geführt und von dort in den Kanal abgeleitet Dieselbe Empfehlung gilt auch bei einer Außenaufstellung eines Edelstahlkamins. Bitte beachten Sie darüber hinaus die länderspezifischen Vorschriften und bespre- chen Sie sich vorab mit Ihrem Kaminkehrer. Pellematic Condens alter Kamin ÖkoFEN–Adapter 87° Kondensatableitung zum Kessel 90°...
3 Planungshinweise ACHTUNG Ableitung des Kondensats über die Verbindungsleitung. Die Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass die sehr kleinen Standard-Kon- densatablauföffnungen der Kamine beim Einsatz von Pellets-Brennwerttechnik im Laufe der Zeit "verstopfen“ und das Kondensat dort nicht mehr abfließen kann. Im schlimmsten Fall führt dies zum Kondensataustritt bei der Reinigungsöffnung.
4 Einbringungshinweise Einbringungshinweise Vor der Einbringung prüfen Sie die Maße aller Türöffnungen, ob Sie den Kessel ord- nungsgemäß einbringen oder aufstellen können. Mindesttürbreiten - Einbringmaß Türbreite >= 100 cm Türbreite > 78 cm Türbreite > 60 cm Keine Demontagearbeiten Verkleidung demontieren “alles demontieren”...
Seite 33
4 Einbringungshinweise Kessel Abmessungen Planungsmappe...
Seite 34
4 Einbringungshinweise Kessel Gewicht Kesselgröße Pellematic Condens Kesselgewicht verpackt auf der Palette mit Holzrahmen – kg Kesselgewicht mit Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Kesselgewicht ohne Verkleidung, Zwi- schenbehälter und Brenner – kg Erforderliche Mindestabstände ACHTUNG Sofern möglich sind größere Abstände im Sinne der Servicefreundlichkeit zu bevorzu- gen.
4 Einbringungshinweise Beispiel Deutschland: Im Sinne des § 4 Abs. 7 MFeuV ist zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen kein Abstand erforderlich, da an diesen bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten können. Die Mindestabstände zum Abgasrohr bleiben davon unbe- rührt.
Kesselsteue- ler (Wandbox) ler (Wandbox) rung notwendig notwendig In jedem Pellematic Condens ist eine Kesselsteuerung integriert, welche neben der Steuerung des Ver- brennungsprozesses auch noch diverse Hydraulische Bauteile mitsteuern kann: * 1 Heizkreis ungemischt û 1 Heizkreis gemischt û 1 Heizkreis ungemischt + Boiler + Umschaltventil û...
6 Anschlussplan Anschlussplan Der Anschlussplan ist die Beschreibung aller elektrischen Anschlüsse des Pelletro- nic Heizkreisreglers: GEFAHR Nur ein autorisierter Fachmann darf den elektrischen Anschluss des Heizkreisreglers durchführen. Machen Sie vor Arbeiten die gesamte Anlage stromlos. ▶ Stellen Sie sicher das die Heizungsanlage spannungsfrei ist. ACHTUNG Kesselfühler eines bestehenden Kessels + Außenfühler müssen immer am Heizkreis- regler 1 (Adresschalter 0) angeschlossen sein!
Seite 43
6 Anschlussplan Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone Klemmenanschlüsse Niederspannungszone Busleitung BRanf 1 Brenneranforderung 1 RS485 Busleitung Mischer HK1 AUF X23– RS485 13/N Außenfühler Mischer HK1 ZU X23– 23/N Kesselfühler BRanf 2 Brenneranforderung 2 (potenzialfreier Kontakt) Vorlauffühler HK1 Mischer HK2 AUF X25– 13/N Vorlauffühler HK2 Mischer HK2 ZU X25–...
7 Pelletslager- und Fördersysteme Pelletslager- und Fördersysteme Zur Lagerung beachten Sie bitte auch die Planungsmappen Lagerraum / Gewebetank Die Pellematic Condens ist ausschließlich mit Vakuumsaugsystem erhältlich. Gewebetank Der Gewebetank ist die komfortable Lagervariante ohne viel Aufwand. Perfekt bei wenig Platz, niedrigen Decken oder feuchten Kellerräumen.
Seite 47
7 Pelletslager- und Fördersysteme Flexilo Compact Gewebetank Art.Nr. Beschreibung / Größe Lagerkapazität bei Raumhöhe von 185 cm 200 cm 220 cm 240 cm KGT1814EU Flexilo Compact Gewebetank 184x144 cm 1,3-1,6 t 1,6-2,0 t 2,1-2,6 t 2,7-3,3 t KGT1818EU Flexilo Compact Gewebetank 184x184 cm 1,7-2,0 t 2,0-2,5 t 2,6-3,3 t...
Seite 48
7 Pelletslager- und Fördersysteme Raumgröße Befülleinheit & Austragungsmot. auf gleicher Seite Befülleinheit gegenüber Austragungsmotor Mindestraumhöhe = 185cm Höhe: Raumhöhe für die Maximalbefüllmenge = 240cm Planungsmappe...
Seite 49
7 Pelletslager- und Fördersysteme Flexilo Standard Gewebetank Art.Nr. Beschreibung / Größe Lagerkapazität bei Raumhöhe von 215 cm 240 cm S160EU Flexilo Standard Gewebetank 170x170 cm 2,6 t 3,0 t Raumgröße Befülleinheit und Austragungsmotor auf gleicher Seite Mindestraumhöhe = 215 cm Höhe: Raumhöhe für die Maximalbefüllmenge = 240 cm Flexilo Handbefüllung 650 kg...
Seite 50
Lagerkapazität FCA1814EU Flexilo Outdoor mit KGT1814EU 2,7-3,3 t FCA2620EU Flexilo Outdoor mit KGT2620EU 5,5-7 t LAGERRAUM Der Lagerraum ist die klassische Art der Pelletslagerung. Bestehende Räume werden optimal genützt, der Lagerraum vollständig entleert. Pelletskessel - Pellematic Condens Fördersystem Lagerraum Planungsmappe...
Seite 51
7 Pelletslager- und Fördersysteme Lagerraum Pro 1 kW Wärmebedarf = 0,9 m3 Lagerraum 1 m3 Pellets = ca. 320 l Heizöl Beispiel: EINFAMILIENHAUS-NEUBAU Beispiel: EINFAMILIENHAUS-BESTAND: NEH, Bj.2001, 200 m2 Wfl. = ca. 12 kW WB EFH, Bj. 1980, Ölverbrauch bisher ca. 3000 l/a 12 kW x 0,9 = 10,8 m3 Lager (inkl.
Seite 52
7 Pelletslager- und Fördersysteme Umschalteinheit mit Entnahmesonden Pelletsbeförderung mittels Entnahmesonde im Lagerraum. Die max. Förderlänge (Umschalt- einheit bis Kessel) beträgt 15 m und die max. Förderhöhe beträgt 3 m. Für eine möglichst hohe Funktionssicherheit ist der Ein- bau eines Schrägbodens unab- dingbare Voraussetzung.
8 Technische Daten Technische Daten Angaben lt. EU Verordnungen 2015/1187 und 2015/1189 Typenbezeichnung Pellematic Condens 3.22 3.25 3.28 3.32 ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH, Hersteller und Kontaktdaten Gewerbepark 1, 4133 Niederkappel, Austria Kesselklasse Anheizmodus Automatisch es wird empfohlen, dass der Kessel mit einem...
Bitte beachten Sie bei der hydraulischen Planung die Richtlinien bezüglich • Sicherheitsbauteile laut EN12828. Verwenden Sie zur Installation der Hei- zungsanlage die ÖkoFEN Hydraulikvorschläge für die Pellematic Condens. Siehe Kapitel 5.3 Hydraulische Anschlussschemen, Seite 37. Besprechen Sie davon abweichende Anlagenkonstellationen vorab mit Ihrem ÖkoFEN Ansprechpartner.
Seite 60
9 FAQ Wie viel Frischwasser wird für die Reinigung des Brennwertwärmetauschers pro Jahr durchschnittlich benötigt? Der Wasserverbrauch ist von mehreren Faktoren wie Ausgangsdruck, Leis- • tungsgröße, Brennerlaufzeit und Wartungszustand des Pelletskessel abhän- gig. Für die Reinigung des Brennwertwärmetauschers wird pro Jahr durch- schnittlich 1 - 3 m Frischwasser benötigt.
Seite 61
Einleitung ohne besondere Bewilligung möglich. Nähere Informationen erhalten Sie von ihrem ÖkoFEN-Betreuer. 18. Gibt es bei der Pellematic Condens auch eine linke und eine rechte Ausführung? Nein. Diese Variation ist nur bei der Pellematic erhältlich. Für eine erhöhte Fle- •...