Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Systemspeicher Pellaqua 600–1000 Liter
DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG
PE622DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Okofen Pellaqua 600 Liter

  • Seite 1 Montageanleitung Systemspeicher Pellaqua 600–1000 Liter DEUTSCH - ORIGINALANLEITUNG PE622DE...
  • Seite 2 Titel: Montageanleitung Systemspeicher Pellaqua 600–1000 Liter Artikelnummer: PE622DE 1.5 Version gültig ab: 02/2023 Freigabe: Christian Wohlinger Hersteller ÖkoFEN Forschungs- & EntwicklungsgesmbH A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50 Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 210 E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at ©...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Kunde! Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau der Sicherheitshinweise 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Richtlinien und Normen für einen Pufferspeicher Vorgaben des Herstellers Hinweis für den korrekten Betrieb Aufstellungsraum Produktbeschreibung Bauarten Baugrößen – Technische Daten 6 Transport und Einbringung Auslieferzustand Einbringungshinweise Montage Pufferspeicher...
  • Seite 4 1 Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit diesem Qualitätsprodukt aus dem Hause ÖkoFEN erhalten Sie ein innovatives Produkt mit modernster Technik. ÖkoFEN ist der Spezialist für Pelletsheizungen und steht für modernes, effizientes Heizen mit umwelt- freundlicher und erneuerbarer Energie aus Holzpellets.
  • Seite 5 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der ÖkoFEN Pufferspeicher ist für die Erwärmung und das Speichern von Heizungs- und Trinkwasser in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Objektbauten konzipiert. Eine anderweitige Verwendung des ÖkoFEN Pufferspeicher ist nicht erlaubt. Vernünf- tigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen sind nicht bekannt. Montageanleitung...
  • Seite 6 3 Aufbau der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole und Signalworte gekennzeichnet Aufbau der Sicherheitshinweise Verletzungsrisiko Folgen der Gefahr Vermeidung der Gefahr GEFAHR „GEFAHR“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sind. ▶...
  • Seite 7 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Richtlinien und Normen für einen Pufferspeicher Beachten Sie den aktuellen Stand der länderspezifischen Normen. Österreich – ÖNORM H 5195-1, Ausgabe 01/12/2010 Verhütung von Schäden in geschlossenen Warmwasser Heizungsanlagen Verschmutzungen: • Schmutz und andere Verunreinigungen stellen beachtliche Korrosionsfaktoren dar, daher ist die Einbringung von Verunreinigungen in die Heizungsanlage zu vermeiden.
  • Seite 8 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Bei Einsatz von Schutzstoffen ist auf die Einhaltung des zulässigen Konzentrati- • onsbereichs im Heizungswassers zu achten: Art der Schutzstoffe Zulässige Konzentration [mg] Phosphate P2O5 5 - 30 Polysillikate, SiO2 20 - 60 Aliphatische Polyamine 10 - 50 Sulfit angegeben als SO3 10 - 30...
  • Seite 9 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Folgende Punkte sind zu beachten: Errichtung der Heizungsanlage • Der Speicher darf nur an geschlossene Heizungsanlagen angeschlossen wer- den. Der Speicher darf nur mit zugelassenen Rohrsystemen angeschlossen wer- • den. ÖkoFEN empfiehlt einen Brauchwassermischer als Verbrühungsschutz einzu- •...
  • Seite 10 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Fußboden- und Wandheizung ACHTUNG Sachschaden Verwendung eines Vorlauf Temperaturbegrenzers bei Niedertemperatursysteme. Elektrischer Anschluss des Temperaturbegrenzers entsprechend den Vorgaben des Herstellers. Die Installation an ein Fußboden Heizsystem muss über den gemischten Heizkreis erfolgen. Bei Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren nach DIN 4727 (PD), DIN 4728 (PP- Typ 2) und DIN 4729 (VPE) (nicht 100% Sauerstoff diffusionsdicht) empfiehlt sich: Korrosionsbeständige Wärmetauscher zur Systemtrennung...
  • Seite 11 4 Voraussetzungen für einen Pufferspeicher Hinweis für den korrekten Betrieb • Die Flanschschrauben sind vor der Inbetriebnahme auf festen Sitz zu kontrollieren und gegebenenfalls nach zu ziehen. Das maximale Drehmoment darf 25 Nm nicht überschreiten. Im Kaltwasserzulauf ist ein entsprechend dimensioniertes Ausdehnungsgefäß zu •...
  • Seite 12 5 Produktbeschreibung Produktbeschreibung FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Pufferspeicher steht zwischen Energielieferanten und Energieverbrauchern. Er nimmt die Energie auf, wenn sie zur Verfügung steht und hält sie bereit, bis sie gebraucht wird. Eine oder mehrere Energielieferanten versorgen den Pufferspeicher mit Energie. Ein oder mehrere Verbraucher entnehmen dem Pufferspeicher Energie. Der Puffer- speicher kann zur Energieverwaltung- und Speicherung für Solaranlagen und Pellets- heizungsanlagen eingesetzt werden.
  • Seite 13 5 Produktbeschreibung Bauarten Die Bauart des Modul-Systemspeicher ist durch eingebaute Baugruppen und aufge- baute Hydraulikeinheiten bestimmt. Die verschiedenen Bauarten erlauben die Anpas- sung des Modul-Systemspeicher an alle Anwendungsbereiche. In folgender Abbildung sind die Grundtypen in der Vollbestückung dargestellt. Alle Typen sind auch mit nur einem Heizkreis und ohne Solarladegruppe bzw. ohne Kes- selladegruppe erhältlich.
  • Seite 14 5 Produktbeschreibung Baugrößen – Technische Daten Pufferspeicher 1000 Behälterinhalt 571 Liter 732 Liter 925 Liter Durchmesser ohne Dämmung 700 mm 790 mm 790 mm Durchmesser mit Dämmung 900 mm 990 mm 990 mm Höhe ohne Dämmung 1644 mm 1686 mm 2041 mm Höhe mit Dämmung 1700 mm...
  • Seite 15 5 Produktbeschreibung NL Zahlen nach DIN 4708-3 *** bei 12 kW Nachheizung NL 2 NL 2 NL 4 bei 15 kW Nachheizung NL 2,5 NL 2,5 NL 5 bei 20 kW Nachheizung NL 3 NL 3 NL 6 bei 25 kW Nachheizung NL 4 NL 4 NL 7...
  • Seite 16 5 Produktbeschreibung Technische Daten der Pumpengruppe: Achsabstand 90mm Anschluss Erzeuger 1” AG flachdichtend Anschluss Verbraucher 1” IG Einbaumaße isoliert: Höhe 300mm Breite 190mm Tiefe 120mm Einbauempfehlung /Leistungsgrenzen: für Fußbodenheizung max. 18 kW je Heizkreis für Radiatorheizung max. 32 kW je Heizkreis KvS Wert 2–8 Pumpe...
  • Seite 17 6 Transport und Einbringung Transport und Einbringung Auslieferzustand Der Pufferspeicher ist auf einer Palette fix montiert. ACHTUNG Sachschaden Lagern Sie den Pufferspeicher unter Dach in trockener Umgebung. Die regendichte Verpackung schützt nicht vor Flugrost. Einbringungshinweise Demontieren Sie den Speicher von der Palette. Befördern Sie den Speicher zum Bestimmungsort.
  • Seite 18 7 Montage Pufferspeicher Montage Pufferspeicher Einrichten Pufferspeicher Nach der Einbringung in den Aufstellungsraum erfolgt das Aufstellen und Einrichten. Aufstellen des Pufferspeicher. Positionieren des Pufferspeicher im Aufstellungsraum. Waagrechtes Einrichten des Pufferspeichers mithilfe einer Wasserwaage. Montage der Tauchhülsen Montageanleitung...
  • Seite 19 7 Montage Pufferspeicher Montage der Dämmung Pufferspeicher Platzieren Sie zuerst die Bodenisolierung! Montageanleitung...
  • Seite 20 7 Montage Pufferspeicher ACHTUNG Schäden an der Hydraulik Vergessen Sie nicht eine Entlüftung vorzusehen. Wir empfehlen einen händischen oder automatischen Entlüfter nicht direkt am Spei- cher zu montieren, sondern nach außerhalb der Isolierung zu führen. Montageanleitung...
  • Seite 21 7 Montage Pufferspeicher Montage Hydraulikeinheit Legen Sie den Verschraubungen die Dichtungsringe bei. 1 Heizkreis Montageanleitung...
  • Seite 22 7 Montage Pufferspeicher 2 Heizkreise Montageanleitung...
  • Seite 23 7 Montage Pufferspeicher Montage Solarstation Montageanleitung...
  • Seite 24 7 Montage Pufferspeicher 7.5.1 Hydraulikschema Solaranschluss mit Umschaltventil Leistungsobergrenzen Variante 1 800 Liter bis 10 m² 1000 Liter bis 12 m² Montageanleitung...
  • Seite 25 7 Montage Pufferspeicher Montageanleitung...
  • Seite 26 7 Montage Pufferspeicher Montage des Frischwassermoduls Montageanleitung...
  • Seite 27 7 Montage Pufferspeicher Montage Brauchwasserset ACHTUNG Je nach Puffergröße muss der Schlauch mindestens 1,5 - 2,5 m in den Edelstahl-Well- rohrwärmetauscher geschoben werden. ▶ Spitzen Sie den Anfang des Schlauches an um das Hineinschieben zu erleichtern. 80120–1 Montageanleitung...
  • Seite 28 7 Montage Pufferspeicher 80123–1 80118–2 Montageanleitung...
  • Seite 29 7 Montage Pufferspeicher Montage Heizkreisregler Montageanleitung...
  • Seite 30 7 Montage Pufferspeicher Montage Erweiterungsspeicher 1. Die Einbringung, Aufstellung und des Erweiterungsspeicher ist gleich wie bei allen anderen Typen des Pufferspeichers. Beim Aufstellen und Einrichten des Erweiterungsspeicher sollte die gleiche Höhe wie beim nebenstehenden Pufferspeicher erreicht werden. Abstand zwischen Pufferspeicher und Erweiterungsspeicher Baugröße Pufferspeicher Abstand von Mitte Puffer- Freibereich zwischen den...
  • Seite 31 8 Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Stutzenanordnung Die Stutzenanordnung zeigt, wo und in welchen Höhen sich die Stutzen für die hyd- raulischen Anschlüsse befinden. Beachten Sie in jedem Fall unsere hydraulischen Anschlussschemen in der Kesselan- leitung! Vorlauf Kessel – mit Prallblech Frei verfügbar Frei verfügbar –...
  • Seite 32 8 Hydraulischer Anschluss Systemspeicher 600 Liter Systemspeicher 800 Liter Montageanleitung...
  • Seite 33 8 Hydraulischer Anschluss Systemspeicher 1000 Liter Alle Maße in mm! Die Prallbleche an den Anschlüssen haben die Funktion, eine ordentliche Schichtung zu ermöglichen bzw. um zu verhindern, dass die Schichtung beeinflusst wird. Grund- sätzlich muss das Prallblech am Hydraulikanschluss nicht gesondert beachtet werden - jedoch ist beispielsweise der Einbau eines Heizstabes nicht möglich, ohne das Prall- blech „aufzubiegen“.
  • Seite 34 8 Hydraulischer Anschluss Positionen Temperaturfühler Inbetriebnahme 8.3.1 Prüfen der Dichtheit Prüfen Sie vor dem Befüllen alle Anschlüsse und Verbindungen auf Dichtheit. 8.3.2 Füllen Bei Erstinbetriebnahme ist die Heizungsanlage mit der zweifachen Menge des Was- serinhaltes der Anlage durchzuspülen. Das zur Spülung vor Erst- oder Wiederinbet- riebnahme verwendete Wasser muss klar und geruchlos und frei von Schwebestoffen unter 25 µm sein.
  • Seite 35 8 Hydraulischer Anschluss 8.3.3 Einstellungen Ökofen empfehlt die Verwendung eines Brauchwassermischers. Der Brauchwassermischer ist nicht im Lieferumfang enthalten (Ersatzteilnr.: 306007) Vorraussetzung Brauchwassermischer Im Brauchwasser-Hausanschluss ist ein Feinfilter (Rückspülfilter) einzubauen. • An den Warm- und Kaltwasserleitungen müssen Absperrventile installiert sein. • Wir empfehlen die Installation von Absperrventilen mit integrierter Ablass- schraube.
  • Seite 36 8 Hydraulischer Anschluss Installation Brauchwassermischer Der Brauchwassermischer muss frei zugängig montiert sein, um eine spätere War- • tung zu ermöglichen. Prüfen Sie, ob der Mischer mit der Anwendung kompatibel ist: • Druckbereich Maximaler statischer Druck 10 bar Fließdruck, heiß und kalt 0,2 bis 5 bar Temperaturbereich Temperatur Warmwasserzuleitung...
  • Seite 37 8 Hydraulischer Anschluss Brauchwassermischer Temperatur einstellen Der Brauchwassermischer wird mit einer Werkseinstellung von 38°C geliefert. Die Installationsbedingungen erfordern eine Anpassung des Produkts vor Ort. Drehen Sie die Warm- und Kaltwasserzufuhr und das Hauptventil voll auf und stellen Sie dann die Temperatur wie erforderlich ein.
  • Seite 38 8 Hydraulischer Anschluss Datum der Prüfung Ist der Brauchwassermischer korrekt eingebaut? Wie hoch ist der Max. statische Druck (unter 10 bar)? Wie hoch ist der Fließdruck? (zw. 0,2 u. 5 bar) Wie hoch ist die Temperatur Warmwasserzuleitung (Temperaturbereich zw. 52 u. 80°C)? Wie hoch ist die Temperatur Kaltwasserzuleitung (Temperaturbereich zw.
  • Seite 39 8 Hydraulischer Anschluss Um die Wärmeschichtung des Speichers zu erhalten, ist die Zirkulationslanze bereits in den Wellrohr-Wärmetauscher am Warmwasseraustritt des Pufferspeichers mon- tiert. Sie kann so an das Trinkwassersystem im Gebäude angeschlossen werden. Die Zirkulationsleitung sollte mittels Verschraubungen an das Brauchwasserrohr angebunden sein.
  • Seite 40 8 Hydraulischer Anschluss Schema Brauchwassermischer (Art. Nr.: 80118–2): Schema Zirkulation (Art. Nr.: 80120–1): VORSICHT Installation Die benötigten Zusatzartikel befinden sich im Lieferumfang des bestellten Sets und sind bauseits laut obigen Schemen aufzubauen. Montageanleitung...