Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Kunde! Bestimmungsgemäße Verwendung Aufbau der Sicherheitshinweise 4 Produktbeschreibung Anforderungen an eine Brauchwasserbereitungsanlage Speichergröße Speicherisolation Grenzwerte für Druck und Temperatur 6 Hydraulischer Anschluss Richtlinien und Normen zum Anschluss eines Warmwasserboilers Mischinstallation Inbetriebnahme und Wartung Inbetriebnahme Wartung Garantie und Gewährleistung Brauchwasserspeicher mit einem Register Brauchwasserspeicher mit zwei Registern (Solarboiler) Elektroheizeinsätze (Heizpatronen)
Seite 4
1 Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit diesem Qualitätsprodukt aus dem Hause ÖkoFEN erhalten Sie ein innovatives Produkt mit modernster Technik. ÖkoFEN ist Europas Spezialist für richtig grüne Wärme. Diese Anleitung hilft Ihnen das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu •...
Seite 5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der ÖkoFEN Pufferspeicher ist für die Erwärmung und das Speichern von Heizungs- und Trinkwasser in Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Objektbauten konzipiert. Eine anderweitige Verwendung des ÖkoFEN Pufferspeicher ist nicht erlaubt. Vernünf- tigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen sind nicht bekannt. Betriebsanleitung...
Seite 6
3 Aufbau der Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole und Signalworte gekennzeichnet Aufbau der Sicherheitshinweise Verletzungsrisiko Folgen der Gefahr Vermeidung der Gefahr GEFAHR „GEFAHR“ warnt vor gefährlichen Situationen, bei denen schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sind. ▶...
Seite 7
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der ÖkoFEN Warmwasserboiler ist ein Standspeicher mit 200, 300 oder 500 Liter. Das abgestimmte Glattrohrregister komplett mit Flanschdeckel, Abdeckhaube und Thermometer ist fix eingeschweißt. Die Innenflächen sind nach DIN 4783 Teil 3 durch eine doppelte Emailschicht geschützt. In Verbindung mit der zusätzlich eingebauten Magnesiumanode bietet sie einen zuverlässigen Korrosionsschutz.
Seite 8
5 Anforderungen an eine Brauchwasserbereitungsanlage Anforderungen an eine Brauchwasserbereitungsanlage Eine den Anforderungen angepasste Brauchwasserbereitungsanlage hilft Energiespa- ren. Bei herkömmlichen Anlagen liegen die thermischen Verluste oft höher als die not- wendige Energie für die reine Brauchwassererwärmung. Daher sind bei der Planung von Brauchwasseranlagen folgende Punkte zu berücksichtigen: Speichergröße Die Speichergröße und die Laderegelung müssen dem Bedarf angepasst sein.
Seite 9
6 Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Richtlinien und Normen zum Anschluss eines Warmwasserboilers Gültige Normen und Vorschriften sind einzuhalten, insbesondere die Regeln bezüglich Korrosionsschutzes in Brauchwasserleitungen (DIN 4708). Die Warmwasser-, Zirkula- tion-, Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufleitungen sind so anzuschließen, dass keine thermische Schwerkraftzirkulation auftreten kann. Der Kaltwasseranschluss muss nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 ausgeführt sein.
Seite 10
6 Hydraulischer Anschluss Mischinstallation Bei Mischinstallationen ist nach den Regeln der Technik eine entsprechende elektri- sche Trennung der leitenden Verbindung zwischen den unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Bei von Heizungswasser durchströmten Wassertauschern muss zusätzlich noch eine elektrische Trennung in der Vor- und Rücklaufleitung ausgeführt werden, um einen Kurzschluss über vorgeschriebene Erdung der Leitung zu vermeiden.
Seite 11
7 Inbetriebnahme und Wartung Inbetriebnahme und Wartung Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme muss ein autorisierter Fachbetrieb durchführen. ACHTUNG Sachschaden Die Elektro Heizpatrone dürfen Sie nur in Betrieb nehmen, wenn der Warmwasserboi- ler vollständig mit Wasser gefüllt ist. Vorgangsweise: • Warmwasserboiler füllen. Zapfstellen öffnen, bis Wasser in vollem Strahl herausläuft. •...
Seite 12
7 Inbetriebnahme und Wartung ACHTUNG Beschädigung der Emailierung Verwenden Sie keine scharfkantigen metallischen Gegenstände für die Reinigung. Der Elektroeinsatz ist je nach Wasserhärte und Betriebszeit jährlich zu entkalken. • Jährliche Funktionskontrolle des Regelthermostat, Sicherheitstemperaturbegren- • zers und der Heizstäbe. Außer Betrieb genommene Anlagen müssen entleert und gegen Frost geschützt •...
Seite 13
7 Inbetriebnahme und Wartung Brauchwasserspeicher mit einem Register Legende: Kaltwasser Thermometer Vorlauf Kessel Fühler Rücklauf Kessel Magnesiumanode Blindmuffe Elektroheizung Flansch Warmwasser Zirkulation Betriebsanleitung...
Seite 14
7 Inbetriebnahme und Wartung Bezeichung Einheit BSR1200 BSR2300 BSR2500 Ø mit Isolierung Höhe mit Isolierung 1328 1532 1777 1177 1398 1633 Warmwasser R” 1" 1" 1" Kaltwasser R” 1" 1" 1" RL Altern. R” 1" 1" 1" Flansch Ø 180 Ø...
Seite 15
7 Inbetriebnahme und Wartung Brauchwasserspeicher mit zwei Registern (Solarboiler) Legende: Kaltwasser Thermometer Vorlauf Kessel Fühler Rücklauf Kessel Magnesiumanode VL Alternativenergie Elektroheizung RL Alternativernergie Warmwasser Blindmuffe Zirkulation Flansch Betriebsanleitung...
Seite 16
7 Inbetriebnahme und Wartung Bezeichung Einheit BSR1200 BSR2300 BSR2500 Ø mit Isolierung Höhe mit Isolierung 1328 1532 1777 1177 1398 1633 Warmwasser R” 1" 1" 1" Kaltwasser R” 1" 1" 1" RL Altern. R” 1" 1" 1" Flansch Ø 180 Ø...
Seite 17
8 Elektroheizeinsätze (Heizpatronen) Elektroheizeinsätze (Heizpatronen) Der Warmwasserboiler kann mit Heizpatronen verschiedener Leistung bestückt wer- den. Zusätzlich kann eine 6/4" Heizpatrone eingeschraubt werden. Der Elektroheizeinsatz muss folgende Forderungen erfüllen: Eine der jeweiligen Speichergröße zugeord • TÜV bzw. VDE geprüfte Ausführung • Heiznadel elektrisch isoliert im Einschraubkörper •...