TÄGLICHE VERWENDUNG VON HAC
1.
Der Regler für die Verbrennungsluft an Ihrem
Kaminofen muss stets vollständig geöffnet sein,
wenn Sie beabsichtigen Ihre HETA HAC-Ab-
brandregelung in Betrieb zu nehmen.
2.
Stellen Sie sicher, dass Ihre HAC-Abbrandrege-
lung ausgeschaltet ist oder die Verbrennungs-
luft auf 100% eingestellt wurde, denn Sie kön-
nen die HAC auch manuell bedienen (siehe Info
zu Taste F2). Legen Sie dann bitte die für Ihren
Ofen vorgesehene Menge Holz in die Brenn-
kammer, darauf positionieren Sie einige Stücke
Anzündholz und starten das Feuer dann vor-
zugweise mit einem Kaminofen-Anzünder, von
oben nach unten abbrennend. Schauen Sie sich
als Hilfestellung auch gerne die Anleitung auf
unserer Homepage an (www.heta.dk ->Tipps
von HETA –> Kamin anzünden), dort finden Sie
auch ein kurzes Video zu diesem Thema.
3.
Wenn das Holz vom ersten Abbrand nahezu
heruntergebrannt ist, legen Sie bitte Brennstoff
nach. Nun schalten Sie die HAC-Abbrandrege-
lung durch Drücken der Start-Taste (F1) an Ihrer
HAC-Bedieneinheit ein - siehe auch die Erläuter-
ung der Schaltflächen im Übersichtsmenü.
4.
Wenn nun wieder Holz nachgelegt werden soll,
ertönt ein akustisches Signal der HAC-Bedie-
neinheit. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht
mehr Holz nachlegen möchten, dann brau-
chen Sie auch nichts zu tun, denn die HAC-Ab-
brandregelung geht dann automatisch in einen
Auslaufmodus zur optimalen Beendigung des
Abbrandes.
5.
Wenn Sie einen neuen Verbrennungszyklus
starten möchten, dann legen Sie Holz nach und
drücken im Anschluss die Start-Taste (F1).
6.
Die HAC ist mit drei Leistungsstufen program-
miert: P1, P2 und P3 (P = Power / Luftzufuhr).
Diese Leistungsstufen beziehen sich lediglich
auf die Hauptverbrennungsphase, in der Ab-
brandkurve vom Display als 3 gekennzeichnet.
Die jeweiligen Leistungsstufen lassen sich mit
den Tasten +/- anwählen. Die einzelnen Leis-
tungsstufen haben sehr unterschiedlich hohe
Anforderungen an Ihren Schornstein sowie
die Qualität Ihres Holzes (z.B. hinsichtlich der
Restfeuchte). Bitte berücksichtigen Sie, das un-
terschiedliche Wettersituationen die Leistung
Ihres Schornsteines und somit auch Ihres Ka-
minofens positiv, als auch negativ beeinflussen
können. Die Stufe P1 ist die anspruchsvollste
Leistungsstufe, hier versucht die HAC im We-
sentlichen den Holzverbrauch angemessen
zu reduzieren, was aber natürlich auch zu ei-
ner geringeren Wärmeentwicklung führt. P2 ist
als mittlere Stufe zu betrachten und bei Leis-
tungsstufe P3 ist die HAC-Abbrandregelung so
programmiert, dass bei einer maximalen Wär-
meausbeute ein möglichst geringer und somit
effizienter Holzverbrauch entsteht. Insofern va-
riieren die Leistungsstufen, als auch die Mögli-
chkeit der Nutzbarkeit den jeweiligen Rahmen-
bedingungen entsprechend. Daher sollten Sie
nach dem ersten Abbrand und beim Zuschal-
ten der HAC-Abbrandregelung generell immer
in der Leistungsstufe P3 starten und erst dann
ggf. schrittweise testen, ob eine Reduzierung
auf P2 oder P1 hinsichtlich der Rahmenbe-
dingungen sinnvoll oder überhaupt möglich ist.
Achten Sie aber bitte unbedingt darauf, dass
bei einer negativen Entwicklung des Flammen-
bildes oder einer sogar einbrechenden Flamme,
mindestens eine höhere Leistungsstufe, also
P2 oder P3 angewählt werden muss.
7.
Zusätzlich zur Verwendung dieser Kurzan-
leitung empfiehlt HETA, dass Sie sich an die
Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens halten.
7