Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cherry USB-LAN Proxy Ergänzung Zum Benutzerhandbuch

Cherry USB-LAN Proxy Ergänzung Zum Benutzerhandbuch

Werbung

CHERRY USB-LAN Proxy
Software für CHERRY eHealth-Produkte
Installation unter Linux und macOS
ERGÄNZUNG ZUM
BENUTZERHANDBUCH
64410062-02, DE, Apr 2021 (Erg. USB-LAN Proxy, Linux und Mac)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cherry USB-LAN Proxy

  • Seite 1 CHERRY USB-LAN Proxy Software für CHERRY eHealth-Produkte Installation unter Linux und macOS ERGÄNZUNG ZUM BENUTZERHANDBUCH 64410062-02, DE, Apr 2021 (Erg. USB-LAN Proxy, Linux und Mac)
  • Seite 2 Kompatibilität ..........................3 Funktionsweise ..........................3 Voraussetzungen ........................... 3 Linux ..............................3 CHERRY USB-LAN Proxy installieren .................... 4 CHERRY USB-LAN Proxy unter macOS installieren ..............4 CHERRY USB-LAN Proxy unter Linux installieren ...............4 Installationsparameter unter Linux ....................5 3.3.1 Beispiele ..........................5 CHERRY USB-LAN Proxy deinstallieren ..................6 CHERRY USB-LAN Proxy unter macOS deinstallieren ..............6...
  • Seite 3: Zu Dieser Ergänzung

    Zu dieser Ergänzung Diese Anleitung ergänzt das Benutzerhandbuch CHERRY USB-LAN Proxy, Software für CHERRY eHealth-Produkte (64410008). Sie beschreibt die Installation des CHERRY USB-LAN Proxys an Linux- und macOS-Systemen. Kompatibilität Die Funktionsweise des CHERRY USB-LAN Proxys wurde unter folgenden Systemen geprüft: Debian 10.7.0...
  • Seite 4: Cherry Usb-Lan Proxy Installieren

    CHERRY USB-LAN Proxy installieren CHERRY USB-LAN Proxy unter macOS installieren Laden Sie die Software CHERRY USB-LAN Proxy von unserer Homepage unter: https://cherry.de/ehealth/downloads (unter dem Namen Ihres eHealth-Produkts und Betriebssystems). Starten Sie die Installationsdatei, zum Beispiel cherry-usblanproxy-3.2.0.1-macos.pkg. Folgende Dateien werden installiert: /usr/local/sbin/chylan2usb (Binär)
  • Seite 5: Installationsparameter Unter Linux

    ./cherry-usblanproxy-3.5.0.0-linux-x86.run -- --silent Silent Installation mit alternativer Initialisierung und HID Packet Delay von 40 ms (Rise Konnektor Optimierung) sudo ./cherry-usblanproxy-3.5.0.0-linux-x86.run -- --silent --config usb-1505-alt-setup=1 --config hid-packet-delay=40 Silent Installation mit DNS-Namen "Konnektor" und SICCT Announce Intervall von 15 Sekunden sudo ./cherry-usblanproxy-3.5.0.0-linux-x86.run -- --silent --config sicct-announce-...
  • Seite 6: Cherry Usb-Lan Proxy Deinstallieren

    Bezeichnet den Dateinamen der Datei, in die die Log-Daten geschrieben werden sollen. Die Einstellung wird ignoriert, wenn der Log-Level auf 0 (quiet) gesetzt ist. Diese Einstellung ist erforderlich, wenn der CHERRY USB-LAN Proxy als Daemon läuft und der Log-Level größer als 0 ist. Beispiel: logfile=/var/log/usblanproxy.log bind-interface Wenn diese Einstellung aktiv ist, verwendet der CHERRY USB-LAN Proxy nur die angegebene Netzwerkschnittstelle.
  • Seite 7 Verbindungen nicht zu überfordern. Die Paketverzögerung ist nur aktiv, wenn "usb-1505-alt-setup" auf "true" gesetzt ist. Der Standardwert ist 40 Millisekunden. Der Maximalwert 1000 Millisekunden. Beispiel: hid-packet-delay=60; Defaultwert: 40 Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, müssen Sie den CHERRY USB-LAN Proxy neu starten: macOS: sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/de.cherry.usblanproxy.plist...
  • Seite 8: Rise-Konnektor Optimierung

    Tastatur möglichst ab und wieder an. Kontakt Bitte halten Sie bei Anfragen an den Technischen Support folgende Informationen bereit: • Artikel- und Serien-Nr. des CHERRY eHealth-Kartenterminals • Firmware-Version des CHERRY eHealth-Kartenterminals • Name und Version der Software • Bezeichnung und Hersteller Ihres Systems •...

Inhaltsverzeichnis