1
Zu dieser Ergänzung
Diese Anleitung ergänzt das Benutzerhandbuch CHERRY USB-LAN Proxy, Software für CHERRY
eHealth-Produkte (64410008). Sie beschreibt die Installation des CHERRY USB-LAN Proxys an Linux-
und macOS-Systemen.
1.1
Kompatibilität
Die Funktionsweise des CHERRY USB-LAN Proxys wurde unter folgenden Systemen geprüft:
Debian 10.7.0
•
Ubuntu 20.10
•
openSUSE 15.2
•
macOS 11
•
HP Thinpro 7.0
•
Hinweis: Um einen fehlerfreien Betrieb des Proxys zu gewährleisten, müssen Sie den
Energiesparmodus bzw. Standby des PCs/MACs ausschalten.
1.2
Funktionsweise
Dieser Daemon erkennt CHERRY eHealth-Geräte und ermöglicht eine Netzwerkverbindung über deren
SICCT- und HTTPS-Kanäle.
2
Voraussetzungen
Wenn auf dem Zielsystem eine Firewall installiert ist, muss diese eingehende Verbindungen
vom CHERRY USB-LAN Proxy zulassen.
• Erlauben Sie eingehende Verbindungen durch den Dienst chylan2usb.
Oder:
• Erlauben Sie eingehende Verbindungen durch HTTPS (TCP/443) und die SICCT-Kommunikation (wie
im Terminal voreingestellt TCP/4742 und UDP/4742).
2.1
Linux
• Der Kernel muss mit CONFIG_HIDRAW=y kompiliert sein. Dies sollte der Standardkernel in allen
Hauptdistributionen sein.
• Libudev muss auf dem Zielsystem vorhanden sein.
3