Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordnungsgemässer Einbau:
Nur Ablaufstellen unter der Rückstauebene
zu einem Rückstauverschluss führen.
Fallleitungen für Regenwasser in Fließ richtung
hinter dem Rückstau verschluss anschließen.
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung
Bei Überlastung der Abwasserkanäle, z. B. bei starkem Regen, Verstopfungen oder bei
Betriebsausfällen in Pumpenwerken kann ein Rückstau des Abwassers Gebäudeschäden
verursachen. Rückstauverschlüsse sind für den häuslichen Gebrauch bestimmt und schützen
Gebäude vor Wasserschäden. Reinigungs rohre haben keine Rückstaufunktion und sind für
Inspektionen und Reinigungen bestimmt.
Reinigungsrohre und Rückstauverschlüsse:
Der Einbau ist in freiliegende Rohrleitungen vorgesehen.
Einfachrückstauverschlüsse Typ 0 sind gemäss DIN EN 13564-1 für
Regenwassernutzungsanlagen zugelassen, deren Überläufe an den Regenwasserkanal
angeschlossen sind.
Rückstaudoppelverschlüsse Typ 2 sind gemäss DIN EN 13564-1 bei durchgehenden
Rohrleitungen für fäkalienfreies Abwasser zugelassen.
ACHTUNG Schädliche Stoffe dürfen nicht eingeleitet werden:
Feste Stoffe, z. B. Asche, Glas, Sand, Textilien, Pappe
Aggressive Stoffe, z. B. Säuren, Laugen, Salze. Kondensatabwasser aus
Brennwertgeräten ist säurehaltig und muss vorher neutralisiert werden.
Schäumende Stoffe, z. B. Reinigungs-, Spül- und Waschmittel in überdosierten Mengen
Giftige Stoffe, z. B. Pflanzenschutz-, Schädlings bekämpfungsmittel
Öle und Fette
Rückstauverschlüsse und Reinigungsrohre Triplex
Zu Ihrer Sicherheit
Rückstauebene
Netzbetrieb
Akkubetrieb
Blinkleuchten
Dauerleuchten
Betriebsverschluss zu
Rückstau
Ausschalten
Betriebsverschluss fährt auf/zu
Akkustörung
Motorstörung
1. Netzstecker ziehen
drücken.
Einschalten
gleichzeitig
5 Sekunden lang
2. Tasten (links/rechts)
zu starten.
Initialisierung
stecken um
3. Netzstecker ein-
1x: Ton aus
nach Störung
2x: Grundeinstellung
Test Betriebsverschluss
1x: Zufahrt
2x: Auffahrt
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis