Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
ACO Dachablauf Passavant Spin
aus Gusseisen
DN 70, DN 100, DN 125, DN 150
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und
weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer
übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
0850.07.18_V2.1_DE
ACO Dachablauf Passavant Spin
Stutzenneigung 90°
ACO Dachablauf Passavant Spin
Stutzenneigung 0°
Original-Gebrauchsanleitung
ACO Haustechnik
Ausgabe: 2020-12-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Dachablauf Passavant Spin Serie

  • Seite 1 ACO Haustechnik Gebrauchsanleitung Ausgabe: 2020-12-07 ACO Dachablauf Passavant Spin aus Gusseisen DN 70, DN 100, DN 125, DN 150 ACO Dachablauf Passavant Spin Stutzenneigung 90° ACO Dachablauf Passavant Spin Stutzenneigung 0° Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Einführung Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde. Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können, je nach Ausführung des Produktes und der Einbausituation, abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..................14 ACO Dachablauf Passavant Spin zweiteilig in Betondach einbauen ....20 ACO Dachablauf Passavant Spin mit Aufsatzrahmen mit Rost einbauen ..23 ACO Dachablauf Passavant Spin in Trapezblechdach einbauen ....26 Montage Staurohr Passavant für Notüberlauf ........... 30 ACO Brandschutz-Einsatz ...............
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Entwässerungsleitung ab. Der Eigentümer ist verantwortlich für die Planung und Bemessung des ACO Dachablaufes Passavant Spin. ACO Dachabläufe Passavant Spin können mit einem optionalen Anstauring aus dem Zubehör- programm ausgestattet werden. Hierdurch kann der ACO Dachablauf Passavant Spin als Notablauf verwendet werden.
  • Seite 5: Brandschutzanforderungen

    An die Dachabläufe mit Brandschutz-Einsatz und Fit-in dürfen Rohrleitungen unabhängig vom Rohrwerkstoff, also nichtbrennbare Abflussrohre aus Stahl, Gusseisen SML (Baustoffklasse A1) oder Abflussrohre aus Kunststoff (Baustoffklasse B1/B2) angeschlossen werden, die für häusliches Schmutzwasser bestimmt sind. Siehe hierzu auch, Gebrauchsanleitung „ACO Brandschutz-Einsatz“ Sach-Nr.: 0850.07.20. Qualifikation von Personen Tätigkeiten Person Kenntnisse Kenntnisse der Gebäude- und Brandschutz-...
  • Seite 6: Persönliche Schutzausrüstungen

    ■ Metallschrott der Wiederverwertung zuführen. ■ Regelmäßige Reinigung ACO Dachabläufe Passavant Spin sind gemäß DIN 1986-3 und der Flachdachrichtlinie spätes- tens alle 6 Monate zu reinigen. Bei einem hohen Verschmutzungsgrad, z. B. durch Laubbefall, entsprechend häufiger. Schmutz und Fremdkörper entfernen ■...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktmerkmale Merkmale der ACO Dachabläufe Passavant Spin: Gefertigt gemäß DIN EN 1253-2 ■ Mit Pressdichtungsflansch ■ Stutzenneigung 90° und 0° ■ Direktanschluss an ACO Rohrsystem SM-X ■ (Anschluss an andere Rohrarten mit Übergangsstücken) Hohe Belastbarkeit für eine lange Nutzungsdauer ■...
  • Seite 8: Aufbau Freispiegelentwässerung Gusseisen Dn 70 / Dn 100

    Produktbeschreibung Aufbau Freispiegelentwässerung Gusseisen DN 70 / DN 100 Aufsatzrahmen Kugelrost Staurohr für Kiesfang Höhenausgleich Aufsatzrahmen mit Rost Notüberlauf mit Rost mit Kugelrost und Dichtung Höhenverstellring Flanschdichtung Eimer Oberteil DN 70 / DN 100 mit Lippendichtung Isolierkörper Oberteil Ablaufkörper Brandschutz- Brandschutz- Ablaufkörper DN 70...
  • Seite 9: Aufbau Freispiegelentwässerung Gusseisen Dn 125 / Dn 150

    Produktbeschreibung Aufbau Freispiegelentwässerung Gusseisen DN 125 / DN 150 Aufsatzrahmen Aufsatzrahmen Aufsatzrahmen Staurohr für Kugelrost Kiesfang Höhenausgleich mit Rost mit Rost mit Rost Notüberlauf mit Kugelrost und Dichtung Höhenverstellring Flanschdichtung Eimer Oberteil DN 125 / DN 150 mit Lippendichtung Isolierkörper Oberteil Ablaufkörper Ablaufkörper DN 125...
  • Seite 10: Einbau

    Einbau Einbau Vor dem Einbau Lieferumfang kontrollieren. Beschädigte Teile nicht einbauen und ACO oder dem Fachhändler melden. Anschluss an die Rohrleitung Rohranschluss SM-X (SML) gemäß DIN EN 877 ■ Bei Anschluss an andere Rohrarten Übergangsstücke verwenden. 1 = SM-X Übergangsverbinder zum Anschluss...
  • Seite 11: Dacharten

    Ø a [mm] Ø c [mm] b [mm] Für Ablaufkörper ohne Isolierkörper 7033.10.12 DN 70 7034.10.12 DN 100 Für Ablaufkörper mit Isolierkörper 7033.10.12 DN 70 7034.10.12 DN 100 Für Ablaufkörper mit ACO Fit in (Brandschutz) 7033.10.12 DN 70 7034.10.12 DN 100...
  • Seite 12: Aussparungsmaße

    Einbau DN 125 / DN 150, Stutzenneigung 90° Art.­Nr. Nenn weite Ø a [mm] Ø c [mm] b [mm] Für Ablaufkörper ohne Isolierkörper 7035.10.12 DN 125 7036.10.12 DN 150 Für Ablaufkörper mit Isolierkörper 7035.10.12 DN 125 7036.10.12 DN 150 3.2.2 Aussparungsmaße L x B DN 70 / DN 100, Stutzenneigung 90°...
  • Seite 13 Einbau DN 70 / DN 100, Stutzenneigung 0° Art.­Nr. Nenn weite B [mm] L [mm] Für Ablaufkörper ohne Isolierkörper 7053.11.12 DN 70 7054.11.12 DN 100 Für Ablaufkörper mit Isolierkörper* 7053.11.12 DN 70 7054.11.12 DN 100 *Flanschauflage für Isolierkörper, Stutzenneigung 0° DN 125 / DN 150, Stutzenneigung 90°...
  • Seite 14: Aco Dachablauf Passavant Spin Einteilig (Ohne Wärmedämmung) In Betondach Einbauen

    ACHTUNG Zur Gewährleistung der Funktion, Ablauf vor dem Einbau reinigen. Einbauvorschlag ACO Dachablauf Passavant Spin einteilig ohne Wärme­ dämmung 1 = Kugelrost 4 = Flachdachdecke 2 = Flanschdichtung 5 = Abdichtungsbahn 3 = ACO Dachablauf Passavant Spin DN 100, 90° 6 = Kiesschüttung...
  • Seite 15 Armierung gegen Verschieben oder Aufschwimmen befestigen. Maße, Kap. 3.2.2 „Ausspa- rungsmaße“. ACO Dachablauf Passavant Spin (1) auf Î Armierung (Verstärkung) (4) und Schalung mit Bindedraht (2) so fixieren, dass die Oberkante des Klemmflansches mit der Rohbetondecke abschließt.
  • Seite 16 Einbau Ablaufkörper einsetzen: ACO Dachablauf Passavant Spin in Î Kernbohrung einsetzen. ACHTUNG Darauf achten, dass Festflansch leicht unterhalb der Betonoberfläche liegt, da ein Gefälle mit der Abdichtungsbahn zum Ablauf hin erstellt werden muss. Bauzeitschutzdeckel einsetzen (1) und um Î ca. 10° im Uhrzeigersinn drehen (2).
  • Seite 17 Einbau Hohlräume von oben verfüllen, z. B. mit Î Gips-Ansetzbinder, Mörtel MG II, II A oder III, cremigem Ansatzbinder oder Reinsand- gemisch. Bauzeitschutzdeckel um ca. 10° entgegen Î dem Uhrzeigersinn drehen (2) und vom Ablaufkörper entfernen (1). Dichtungsbahn anschließen: ACHTUNG Bei einlagigen Dichtungsbahnen oder Dichtungsbahnen mit einer Dicke unter 2 mm empfehlen wir, Flanschdichtungen (3) oberhalb und unterhalb der Dichtungsbahn zu...
  • Seite 18 Einbau Hochpolymere Dichtungsbahn anschließen: ACHTUNG Bei Verklebung von hochpolymeren ■ Dachbahnen dürfen nur Klebstoffe verwen- det werden, die vom jeweiligen Hersteller der Dichtungsbahn empfohlen werden. Verarbeitungsvorschriften beachten. Bei geringer Dicke der hochpolymeren ■ Dichtungsbahn (3) ist eine Zwischenlage (2) oder zusätzliche Flanschdichtung (siehe Tabelle) je einlagig über und unter der Flanschdichtung Dichtungsbahn (3) anzuordnen.
  • Seite 19 Einbau Durchlass in der Dichtungsbahn mit einem Î Cutter ausschneiden. Kugelrost einbauen: Kugelrost aufsetzen. Î Kiesschüttung aufbringen (Körnung 16/32) Î...
  • Seite 20: Aco Dachablauf Passavant Spin Zweiteilig In Betondach Einbauen

    Einbau ACO Dachablauf Passavant Spin zweiteilig in Betondach einbauen Einbausituation: Betondach, Wärmedämmschicht Produkt(e): ACO Dachablauf Passavant Spin Stutzenneigung 90°, mit Pressdichtungs- flansch, mit Oberteil, mit Kugelrost. Einbauvorschlag ACO Dachablauf Passavant Spin zweiteilig 1 = Kugelrost 6 = Betonbecke 2 = Isolierkörper für Oberteil...
  • Seite 21 Gießen der Dachdecke als Schalung verwenden. Gegen Aufschwimmen oder Verrutschen sichern. ACO Dachablauf Passavant Spin einbauen: ACO Dachablauf Passavant Spin in Isolier- Î körper einsetzen. Unter leichtem Druck hin- und herbewegen, Î damit sich Ablaufkörper an Isolierkörper anpasst.
  • Seite 22 Einbau Dichtungsbahn/Dampfsperre: Î Kap. 3.3 „ACO Dachablauf Passavant Spin (ohne Wärmedämmung) in Betondach einbauen“. Wärmedämmung einbauen“. Î Isolierkörper Oberteil einbauen: Lippendichtung in Ablaufkörper einsetzen. Î Gleitmittel verwenden. Auf richtigen Sitz der Lippendichtung* Î achten. Oberteil DN 70 / DN 100 einbauen: Höhenverstellbarkeit: 50-200 mm.
  • Seite 23: Aco Dachablauf Passavant Spin Mit Aufsatzrahmen Mit Rost Einbauen

    ACO Dachablauf Passavant Spin mit Aufsatz­ rahmen mit Rost einbauen Einbausituation: Betondach Produkt(e): ACO Dachablauf Passavant Spin Stutzenneigung 90°, mit Pressdichtungs- flansch, mit Aufsatzrahmen mit Rost. Einbauvorschlag ACO Dachablauf Passavant Spin mit Aufsatzrahmen mit Rost 1 = Aufsatzrahmen mit Rost 6 = ACO Dachablauf Passavant Spin, Ablauf- körper mit Pressdichtungsflansch...
  • Seite 24 Kap. 3.3 „ACO Dachablauf Passavant Î Spin (ohne Wärmedämmung) in Betondach einbauen“. Maß Oberkante Abdichtung bis Oberkante Î Bodenbelag ermitteln. ACO Höhenverstellring Passavant (1) + (2) Î aufbringen. Aufsatzrahmen (1) aufbringen. Î Durch Verdrehen (2) des Aufsatzrahmens in 90°-Stufen erfolgt ein Höhenausgleich um jewils 5 mm.
  • Seite 25 Einbau Rost einlegen und verschrauben bzw. Î Verschlussstopfen einsetzen. ACHTUNG Bei der Montage der Verschluss- stopfen gummierten Hammer oder Kunststoff- hammer verwenden.
  • Seite 26: Aco Dachablauf Passavant Spin In Trapezblechdach Einbauen

    ACO Dachablauf Passavant Spin in Trapezblech­ dach einbauen Einbausituation: Trapezblechdach, Wärmmedämmung Produkt(e): ACO Dachablauf Passavant Spin Stutzenneigung 90°, mit Oberteil, mit Kugelrost ACHTUNG Gussabläufe können nicht direkt ins Trapezblech eingesetzt werden. Dazu ist ein Montageblech erforderlich. Einbauvorschlag ACO Dachablauf Passavant Spin 1 = Kugelrost 7 = Wärmedämmung...
  • Seite 27 Einbau Um den Ablaufkörper exakt im Abdeckblech positionieren zu können, muss der passende Isolierkörper für den ACO Dachablauf Passavant Spin in das Abdeckblech einge- setzt werden. Montageblech montieren: Aussparung herstellen. Î Abdeckblech montieren. Î ACHTUNG Die Verbindung von Abdeckblech und Trapezblech muss nach DIN 18807 erfolgen.
  • Seite 28 Einbau Dichtungsbahn/Dampfsperre: Î Kap. 3.3 „ACO Dachablauf Passavant Spin einteilig in Betondach einbauen“. Wärmedämmung einbauen“. Î Kap. 3.4 „ACO Dachablauf Passavant Spin zweiteilig in Betondach einbauen“. Lippendichtung in Ablaufkörper einsetzen. Î Gleitmittel verwenden. Auf richtigen Sitz der Lippendichtung- Î achten.
  • Seite 29 Einbau Kiesfang einsetzen. Î Kiesschüttung aufbringen (Körnung 16/32). Î...
  • Seite 30: Montage Staurohr Passavant Für Notüberlauf

    Einbau Montage Staurohr Passavant für Notüberlauf Mit dem Staurohr für Notüberlauf kann der ACO Dachablauf Passavant Spin in einen Notüberlauf umgerüstet werden. Der nachfolgende Abschnitt erläutert den Einbau. Montage Ablaufkörper Kap. 3.3 „ACO Î Dachablauf Passavant Spin einbauen einteilig“. Staurohr Passvant für Notüberlauf einbauen: Lippendichtung in Ablaufkörper einsetzen.
  • Seite 31: Aco Dachablauf Passavant Spin Reinigen

    ACO Dachablauf Passavant Spin reinigen Intervalle für die Reinigung stellen Empfehlungen dar und sind den individuellen Beanspruchungen anzupassen: ACO Dachablauf Passavant Spin, nach DIN 1986-100 und Flachdachrichtlinie, und ggf. ■ ACO Brandschutz-Einsatz spätestens alle 6 Monate reinigen. Bei besonders starkem Schmutzanfall, z. B. durch vermehrten Laubanfall, bedarfsab- ■...
  • Seite 32 ACO Haustechnik ACO Passavant GmbH Werk Stadtlengsfeld Im Gewerbepark 11c D 36466 Dermbach Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 ACO. creating the future of drainage www.aco-haustechnik.de...

Inhaltsverzeichnis