Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Des Gabelstaplers; Lagerung Des Staplers Über Einen Längeren Zeitraum - Still ECH 12 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECH 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Reinigen des Gabelstaplers

Reinigen des Gabelstaplers
Die Reinigungsmaßnahmen sind abhängig
vom Anwendungsbereich und von der Arbeits-
umgebung des Gabelstaplers. Wenn der Stap-
ler mit hochaggressiven Stoffen wie Salzwas-
ser, Düngemittel, chemischen Produkten, Ze-
ment usw. in Kontakt kommt, sollte er am En-
de jedes Arbeitstages gründlich gereinigt wer-
den. Vorteilhaft ist die Verwendung von kalter
Druckluft und Reinigungsmittel. Zum Reinigen
der Karosserie feuchte Lappen verwenden.
Lagerung des Staplers über einen längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für eine längere Zeit au-
ßer Betrieb gesetzt werden soll, muss es in ei-
nem frostfreien und trockenen Bereich abge-
stellt werden. Vor der Stilllegung sind die fol-
genden Schritte durchzuführen:
– Den Stapler gründlich reinigen.
– Die Gabelzinken auf die unterste Position
absenken und die Last entladen.
– Die Bremsen prüfen.
– Den Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfül-
len.
– Auf alle mechanischen Bauteile ohne Farb-
anstrich einen dünnen Öl- oder Fettfilm auf-
tragen.
– Den Gabelstapler in Übereinstimmung mit
dem Schmierplan abschmieren.
– Die Batterie ausbauen und mindestens ein-
mal pro Monat aufladen.
– Die Batterie reinigen und Spezialfett auf die
Klemmen auftragen.
80
ACHTUNG
Beim Reinigen den Wasserstrahl nicht direkt auf den
Stapler richten. KEINE Lösungsmittel oder Benzin
verwenden, da diese Stoffe Teile des Staplers be-
schädigen können.
– Alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit
einem geeigneten Kontaktspray einsprü-
hen.
ACHTUNG
Den Stapler so aufbocken, dass alle Räder frei vom
Boden sind. Dadurch wird eine dauerhafte Verfor-
mung der Reifen verhindert.
– Den Stapler zum Schutz vor Staub mit ei-
nem Baumwolltuch abdecken.
ACHTUNG
Wir empfehlen, keine Plastikfolie zu verwenden, da
sonst die Entstehung von Kondenswasser gefördert
wird.
VORSICHT
Lihium-Ionen-Batterien müssen an einem kühlen und
trockenen Ort aufbewahrt werden.
Hohe Temperaturen (über 40 °C) verkürzen die Le-
bensdauer der Batterie.
50018011503 DE - 12/2019
Betrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis