Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeitlagerung Von Lithium-Ionen-Batterien; Stilllegung Von Fahrzeugen Für Weniger Als Zwei Monate; Langfristige Stilllegung Des Staplers - Still ECH 12 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECH 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Handhabung der Lithium-Ionen-Batterie

Langzeitlagerung von Lithium-Ionen-Batterien

GEFAHR
Elektrische Gefährdung
Wir empfehlen, die Batterien in einer Höhe zwischen
60 und 120 cm zu lagern.
Beim Manövrieren mit äußerster Vorsicht vorgehen,
um ein Durchbohren der Batterien zu vermeiden.
Beim Lagern von Lithium-Ionen-Batterien sind
spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
– Die Batterie an einem trockenen Ort bei ei-
ner Temperatur zwischen 0 und 40 °C la-
gern, um ihre Lebensdauer zu erhalten.
Dieser Bereich darf nicht hermetisch abge-
schlossen sein, um Luftaustausch zu ge-
währleisten.
– Den Lagerbereich kennzeichnen. Zutritt darf
nur Personen gewährt werden, die über Ri-
siken und Sicherheitsvorschriften aufgeklärt
sind.
– Es wird dringend empfohlen, die Batterie
vor der Lagerung voll aufzuladen.
– Voll aufgeladene Batterien (100 %) können
für einen maximalen Zeitraum von 12 Mo-
naten gelagert werden.
– Den Ladezustand der Batterie regelmäßig
prüfen. Mindestens alle drei Monate zur
Wahrung der Ladezustand über 30 %. Die
Batterie ggf. aufladen.
– Die Batterie alle drei Monate vollständig
aufladen, um eine Beeinträchtigung der
Batterieleistung zu vermeiden.
– Der Ladevorgang kann bis zu 24 Stunden
dauern.
ACHTUNG
Eine Batterie, die einen extrem niedrigen Ladezu-
stand erreicht hat, kann nicht aufgeladen werden.
Sofort mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Wenn der Stapler für längere Zeit nicht ge-
nutzt werden muss, sind Vorsichtsmaßnah-
men zu ergreifen. Die Maßnahmen richten
sich nach der Zeitdauer, für die er nicht be-
nutzt wird.
54
Stilllegung von Fahrzeugen für weniger
als zwei Monate
Wenn der Stapler für einen Zeitraum von bis
zu zwei Monaten nicht genutzt wird, sind be-
stimmte Arbeiten durchzuführen:
– Den Stapler sorgfältig reinigen.
– Den Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf
nachfüllen.
– Eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle un-
lackierten Metallteile auftragen.
– Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
ren.
– Die Kontakte mit einem geeigneten Aero-
solprodukt einsprühen.
– Den Stapler anheben und in dieser angeho-
benen Position mit Unterlegkeilen sichern,
um Standplatten der Reifen zu verhindern.
– Stapler zum Schutz vor Staub mit einem
Baumwolltuch abdecken. Keine Kunststoff-
abdeckung verwenden.

Langfristige Stilllegung des Staplers

Wenn der Stapler längere Zeit gelagert wer-
den soll, müssen folgende Korrosionsschutz-
maßnahmen durchgeführt werden. Für eine
Lagerung des Staplers über zwei Monate ist
dieser in einem sauberen und trockenen
Raum abzustellen. Der Bereich muss gut be-
lüftet sein, Frostgefahr muss ausgeschlossen
sein.
Es müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden:
– Den Stapler sorgfältig reinigen.
– Den Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf
nachfüllen.
– Eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle un-
lackierten Metallteile auftragen.
– Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
ren.
50018011503 DE - 12/2019
Betrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis